< PreviousBerufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Braucht unsere Branche die Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master»? Schon seit einigen Jahren unterstützt der SFGV als einziger Player in der Fitnessbranche – zusammen mit anderen Branchenverbänden und dem sgv – die Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» zu den eidgenössischen Abschlüssen. Ziel ist die Stärkung der höheren Berufsbildung. Die Titelzusätze bekräftigen den Wettbewerbsvorteil der dualen Berufsbildung und verhindern eine Abwertung von HF-Abschlüssen und Berufsprüfungen. Der anhaltende Fachkräfte- mangel und die Abwanderung junger Fachkräfte über die berufliche Passe- relle (Berufsmaturität) zu universitären Abschlüssen verlangen unverzügliches Handeln. Das schweizerische Bildungssystem ist ein Königsweg, der sich in der Praxis gegenüber vielen anderen Ländern bewährt hat. Der Nachteil dieses Systems ist, dass leider fast kein Land der Welt unsere EFZ-, FA- und HF-Titel kennt. Im Ausland (ausge- nommen in Deutschland und in Österrreich) gibt es lediglich Bachelor-, Master- oder Doktortitel. Claude Ammann Verantwortung der KMU in der Bildungslandschaft unserer Branche Akademische Ausbildungen Hochschul- zugangsberechtigung 3-jährige Berufslehrei. d. R. Quereinsteiger Master-Abschlüsse Bachelor-Abschlüsse Formale Ausbildungen mit staatlichem Abschluss Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit EFZ Spezialist/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. FA Professional Bachelor Experte/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom Professional Master Non-Formale Ausbildungen ohne staatlichen Abschluss Branchenzertifikat «Trainer/in» Branchenzertifikat «Gesundheitstrainer/in» EBQ 6 EBQ 5 EBQ 4 EBQ 3 EBQ 1+2 Bewegungsmedizin – Nr. 26 / September 2025 20Dieser Nachteil zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt bei inter- nationalen Firmen (wo ausländische Personalchefs unser Berufs- system nicht kennen) oder bei Arbeitsstellen im Ausland (wo unser duales System gänzlich unbekannt ist) und zwingt junge Talente regelrecht, einen Ausbildungsweg zu finden, der zu einem Bache- lor- oder Masterabschluss führt. Dies ist für die KMU-Betriebe unvorteilhaft, da so die grössten Talente in der eigenen Branche verloren gehen. So wird eine zunehmende Akademisierung geschaffen, die zusätzlich zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels beiträgt. Der grosse politische Widerstand der Universitäten und Kantone ist unverständlich und das Hauptargument, die Titel- zusätze würden in der Bildungslandschaft Verwechslungen mit sich bringen, ist absolut ungerechtfertigt. Vielmehr sollte man sich die Chancengleichheit für junge Menschen auf dem Arbeits- und Bildungsmarkt vor Augen führen. Es gibt absolut keinen Grund, einem jungen Menschen, der eine 3-jährige Ausbildung mit EFZ und zusätzlich eine 2- bis 3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung für den eidgenössi- schen Fachausweis absolviert hat, einen Titelzusatz auf seinem staatlichen Ausweis zu verwehren. Diese Verhinderungstaktik der Universitäten ist egoistisch und unfair, denn eine Einführung der Titelzusätze bringt viele Vorteile: – Stärkere Positionierung auf der Tertiärstufe Die Titelzusätze machen deutlich, dass die Abschlüsse der höheren Berufsbildung auf der Tertiärstufe angesiedelt sind. So werden sie nicht mit beruflichen Weiterbildungen auf tieferem Niveau verwechselt. – Bessere Vergleichbarkeit Die Titelzusätze erleichtern die Vergleichbarkeit mit Abschlüssen anderer Bildungssysteme, was besonders im internationalen Kontext von Vorteil ist. – Attraktivitätssteigerung und Karriereplanung der höheren Berufsbildung Durch die Aufwertung der Abschlüsse wird die höhere Berufsbildung attraktiver für junge Menschen und Fach- kräfte, die nach einer fundierten beruflichen Ausbildung eine adäquate Weiterbildung planen möchten. ANZEIGE Lizenzfreie Gruppenfitness Instruktor:in Ausbildungen • Starte WANN du willst • Lerne WO du willst • 100 % FLEXIBEL • In deinem TEMPO Grundlagen Gruppenfitness Basic Heart Basic Moves Spezialisierungen: Aerobic Instruktor:in Toning Instruktor:in Pump Instruktor:in Pilates Instruktor:in Power Yoga Instruktor:in Fitboxe Instruktor:in Kickpower Instruktor:in Fighttime Instruktor:in Powerstep Instruktor:in Weitere Infos: update-akademie.ch/gruppenfitness-ausbildungenDas «duale Bildungssystem» in der Schweiz Das duale Bildungssystem kombiniert praktische Berufsaus- bildung mit dem theoretischen Unterricht in Berufsschulen und den überbetrieblichen Kursen. Schülerinnen und Schüler absolvieren praktische Lehrjahre in einem Betrieb und neh- men parallel dazu am schulischen Unterricht teil. Klassische Beispiele für duale Ausbildungen sind die kaufmännischen Berufe oder das Handwerk. Gerade in handwerklichen Berufen ist die Verzahnung von Theorie und Praxis von grösster Bedeutung. Aber auch in der IT- Welt und im sozialen Bereich gibt es jede Menge dualer Ausbildungsberufe. – Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes Schweiz Die höhere Berufsbildung wird als wichtiger Teil des Schweizer Bildungs- und Wirtschaftssystems untermauert und stärkt somit auch das Rückgrat der Schweizer KMU. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» ein wichtiges Instrument zur Stärkung der höheren Berufsbildung darstellen, indem sie die Abschlüsse aufwerten, ihre Sichtbarkeit erhöhen und ihre Vergleichbarkeit mit anderen Bildungsangeboten verbessern. In einer zunehmend globalisierten Welt geben sie Absolventinnen und Absolventen neue Perspektiven. Es ist deshalb unumgänglich, dass sich der SFGV als Bran- chenverband der Fitness-KMU weiterhin mit aller Kraft im poli- tischen Prozess engagiert, um die Titelzusätze so schnell als möglich einzuführen und so die Berufsbildung zu stärken. Die parlamentarischen Diskussionen und Entscheidungen im National- und Ständerat werden nach der Beendigung der Vernehmlassung 2025/26 gefällt. Wir, der SFGV, bleiben dran – für eine starke duale Bildung zugunsten der Schweizer Fitness-KMU. Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Die Titelzusätze erhöhen die Sichtbarkeit und die Vergleichbarkeit unserer höheren Berufsbildungsstufen. Bewegungsmedizin – Nr. 26 / September 2025 22Zwei perfekte Begleiter Zwei innovative SFGV-Taschenbücher für eure Kunden. Sie werden dankbar sein für die wertvollen Begleitinformationen zum Training. Erklärt den Nutzen des Krafttrainings für mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit. Aufgeteilt in einen Theorie- und in einen Praxisteil mit Übungsbeispielen. Themen: • Muskelkraft ist eine einzigartige Medizin, denn sie hilft, die Selbstständigkeit zu bewahren. • Die Muskelkraft lässt sich ist auch im höchsten Alter noch verbessern. • Das Training von Kraft und Gleichgewicht beugt aktiv Stürzen vor. • Mit einer trainierten Muskulatur verbessert sich der Zuckerstoffwechsel. • Zusammen mit der Muskulatur stärken sich auch die Knochen und vermindert sich das Verletzungsrisiko. • Training verbessert die Stimmung und beugt Depressionen vor. Jetzt bestellen: Jetzt bestellen auf www.sfgv.ch Schweizerischer Fitness- und Gesundheits-Center Verband CH-3000 Bern Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch Kräftig altern – Lebensqualität und Selbständigkeit bis ins hohe Alter Muskeltraining als beste Medizin Schweizer Gesundheits- und Fitnesscenter Verband Fédération Suisse des Centres Fitness et de Santé Federazione Svizzera dei Centri Fitness e di Salute Geschichten über Menschen, die dank Fitnesstraining ihren Lebensstil massiv verbessern konnten. Erklärt die ganzheitliche Vernetzungen der Trainings- einheiten mit Ernährung und Stressbewältigung. Zeigt Lesern, welche bisher wenig oder gar nichts mit Fitness am Hut hatten, welche Kompetenzen sie in unseren Unternehmen erwarten dürfen. Jetzt bestellen: ANZEIGEBerufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ Revision: Zwischenstand Zwischenbericht zur Totalrevision unserer Berufslehre «Fachmann / Fachfrau Bewegung und Gesundheit» mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis. Von André Tummer Die starke Veränderung des Arbeitsmarktes in unserer Branche, die berufliche Umverteilung in die Gesundheitsberufe und auch Schwachstellen im aktuellen Qualifikationsverfahren haben eine Totalrevision der Berufslehre «Fachmann / Fachfrau Bewegung und Gesundheit» mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis not- wendig gemacht. Die Kantone und das SBFI begrüssen diesen Schritt und haben bereits den von der Steuerungsgruppe entwickelten neuen Handlungskompetenzen zugestimmt. Eine bedeutsame Änderung in der revidierten Grund- bildung wird der Schwerpunkt Interaktion / Kommunikation sein. Dieser Bereich ist so zentral und wirkt sich auf verschiedene Handlungskompetenzen aus, dass er als «übergeordneter» bzw. «transver saler Handlungskompetenzbereich» gewichtet wurde. Die konkreten Leistungsziele werden in den kommenden Monaten von mehreren Arbeitsgruppen bestimmt. Im Bereich der Kommunikation wird sich dies auch auf die praktischen Inhalte in den Betrieben und in den überbetrieblichen Kursen (üK) aus- dehnen, denn gute Kommunikation lernt man nicht durch theo- retische Modelle, sondern durch häufiges praktisches Üben. Kundinnen und Kunden beurteilen Qualität nicht nur an- hand des Fachwissens, sondern auch anhand der Art und Weise, WIE dieses Wissen vermittelt wird. Zweckmässige Kommuni - ka tion findet nicht nur zwischen den Mitarbeitenden und der Kundschaft statt, sondern auch innerhalb des Teams, mit Vorge- setzten oder auch mit externen Interessengruppen, vor allem mit anderen Gesundheitsberufen. Dieser Austausch findet heutzu- tage nicht nur verbal und nonverbal statt, sondern in zunehmen- dem Mass auch auf digitalem Weg. Ein weiterer Schwerpunkt wird ein «gesunder Lebensstil» sein. Das reine Trainingsangebot soll künftig durch weiter- führende Konzepte ergänzt werden. Stressmanagement, Ernäh- rung und Schlaf beispielsweise sind nur einige der Komponen- ten, die ein regelmässiges Training überhaupt erst ermöglichen. Bleiben diese unberücksichtigt, wird es immer wieder zu Trai- ningsabbrüchen kommen. Sie dürfen also gespannt sein auf die neuen Lerninhalte unserer jungen Generation! Unsere junge Generation kann sich auf viele neue Lehrinhalte freuen. Bewegungsmedizin – Nr. 26 / September 2025 24NOCH KEINEN TRIGGER? DANN WIRD’S ZEIT! • Verspannungen? Adieu! • Wohlbefi nden? Auf ein neues Level! • Beschwerden? Weg damit! Spüre den Unterschied – mit fi ve. Der Weg zu mehr Beweglichkeit. www.fi ve-konzept.de WAS TRIGGERT DICH? FINDE EIN FIVE-STUDIO IN DEINER NÄHE! ANZEIGEEin Motivationsaufruf von SFGV-Präsident Claude Ammann an die zehn besten Lernenden, die unsere Branche an den SwissSkills 2025 vertreten werden. Von Claude Ammann Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Die zehn besten Lernenden der Fitness- branche kämpfen um den Sieg Worum geht es an der grössten Berufsmeisterschaft, bei der die besten Lernenden aus allen Branchen der Schweiz dabei sind und die oder den Besten von ihnen küren? Nur einer oder eine kann gewinnen. Deshalb zählt dein Können, dein Moment, deine Meisterschaft. Jeder Tag, den du in deinem Fitnesscenter, im Group- Fitness-Raum oder auf dem Trainingsplatz verbringst, bringt dich weiter – Satz für Satz, Kurs für Kurs, Gespräch für Gespräch. Du weisst, was Disziplin bedeutet, was es heisst, andere zu moti- vieren, und wie man Menschen hilft, über sich hinauszuwachsen. Jetzt ist es an der Zeit, genau das zu zeigen – bei der Berufsmeis- terschaft den SwissSkills 2025! Hier geht es nicht nur um einen Titel. Es geht um deine Lei- denschaft, deinen Ehrgeiz, deinen Willen, immer besser zu werden. Du hast unzählige Stunden damit verbracht, Trainingspläne zu schreiben, Techniken zu optimieren, deine Kundinnen und Kunden zu begleiten, zu beraten und zu motivieren – jetzt bringst du all das auf die Bühne. Du zeigst, dass hinter einem guten Training, einer guten Beratung mehr steckt als Hanteln und Geräte. Es steckt Herz- blut dahinter, dein Wissen, dein Feingefühl und echte Motivation. Du wirst auf andere treffen, die genau wie du für Fitness und Gesundheit brennen, dieselbe Energie spüren, wenn sie anderen helfen, ihre Ziele zu erreichen. Ihr werdet euch messen, austauschen, voneinander lernen und euch gegenseitig anspor- nen, euer Bestes zu geben. Ihr seid keine Gegner – ihr seid Kolle- ginnen und Kollegen, die zeigen, wie stark euer Beruf ist. Vielleicht kommt ein Moment, in dem du Lampenfieber hast oder an dir zweifelst – das gehört dazu. Aber genau dann wächst du. Du kannst dich auf dein Wissen verlassen, auf dein Gespür für Menschen, auf deine Kraft, dein Team und deinen unerschütterlichen Willen. Du hast schon so viel erreicht – jetzt setzt du ein Ausrufezeichen. Bewegungsmedizin – Nr. 26 / September 2025 26Die Berufsmeisterschaft ist dein Sprung- brett. Egal, ob du gewinnst oder nicht: Du wirst Erfahrungen mitnehmen, die dich beruflich und persönlich voranbringen. Du wirst Inspiration fin- den, neue Kontakte knüpfen und voller Stolz nach Hause gehen – mit dem Gefühl, alles gegeben zu haben. Also atme tief durch, richte dich auf, spüre deine Energie. Du wirst dort sein, weil du bereit bist. Dein Wissen ist dein Fundament. Deine Leiden- schaft ist dein Motor. Dein Beruf ist deine Berufung. Und dies wird dein Tag sein, um zu zeigen, was mög- lich ist, wenn man für Fitness und Gesundheit lebt. Glaube an dich. Kämpfe für deinen Traum. Motiviere, begeistere, überzeuge. Diese Meister- schaft ist dein Moment – mach ihn unvergesslich! Der gesamte Vorstand des SFGV bedankt sich bei den Lernenden für ihre Bereitschaft, unse- re Branche an den SwissSkills zu präsentieren. Wir bewundern euren Mut und drücken allen Athletinnen und Athleten die Daumen! Die Athleten und ihre Lehrbetriebe: Wyss Matia Physio in fit Gmbh, Zuchwil Bürki Veronika Physiotherapie & Trainingscenter Koch, Derendingen Morandi Lara Daytona Gesundheitszentrum, Thun Bay Olivia Fitness- & Gesundheitscenter Ambiente, Konolfingen Ramahenina Noah Physio in fit Gmbh, Zuchwil Schütz Dana Let’s go, Wankdorf Bern Steiner Darian Lillo’s Fitness Träff, Döttingen Geissmann Carmen Sportcenter Leuggern, Leuggern Winkler Valentina Fitnesspark Time-Out, Ostermundigen Blanchut Margaux Axis Training & Gesundheit, Aesch Nicht nur die Athleten vertreten unsere Qualität in der Fitnessbranche – nein, auch die Betriebe stehen hinter diesem Erfolg. Ein grosser Dank gilt der ganzen Branche und insbesondere den Betrieben, die den Lernenden die SwissSkills ermöglichen! Bewegungsmedizin – Nr. 26 / September 2025 27Aus der Physiotherapie Fitnesstraining bei Diabetes mellitus aus physiotherapeutischer Sicht Der Nutzen eines gezielten und kontrollierten Krafttrainings ist nicht durch Alltagsbewegungen zu erreichen. Bewegungsmedizin – Nr. 26 / September 2025 28An Diabetes erkrankte Personen müssen aktiv trainieren. Kraft- und Ausdauertraining sind dabei zwei unverzichtbare Schlüsselelemente. Was ist zu beachten und zu berücksichtigen? Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechsel- erkrankung, die durch er- höhte Blutzuckerwerte ge- kennzeichnet ist. Weltweit lässt sich eine steigende Prävalenz dieser Krankheit beobachten. Das ist eine bedeutende Herausforderung im Ge- sundheitswesen. Neben medikamentöser Behandlung und Er- nährungsumstellung gewinnt auch Bewegung zunehmend an Bedeutung. Aus physiotherapeutischer Sicht ist jedoch entschei- dend, dass sie strukturiert und individuell angepasst erfolgt. Die tägliche Gassirunde mit dem Hund oder die Gartenar- beit zählen zur Bewegung und werden von Kundinnen und Pati- enten gern als Alibi genommen. «Aber ich bewege mich doch!», heisst es häufig. Doch es braucht ein gezieltes Training mit einem Plan. Selbstverständlich muss dieser individuell auf den Kunden bzw. die Patientin angepasst sein und langsam progressiv weiter- verfolgt werden. Thomas Tholey ANZEIGE ENTWICKELT FÜR IHR FITNESSCENTER VON ÜBER 200 SCHWEIZER UNTERNEHMEN ÜBERNOMMEN 032 / 557.57.70 verkauf@echino.com www.echino.com Access Individuelle Anpassung und Verwaltung von Zugangszonen Subscription Abonnementverwaltung und digitalisierter Vertrag mit E-Signatur Booking Planung von Terminen und Lektionen Online-Buchung oder vor Ort Online Online-Verkauf von Abonnements und Mitgliederbereich Point of sale Artikeln kategorisieren und verkaufen Lagerverwaltung an mehreren Standorten Marketing Gezielte Marketingkampagnen Automatische Push-Benachrichtigungen EINSPARUNGEN in der Verwaltung im Marketing in der BuchhaltungNext >