< PreviousWer im Fitnessbusiness seit über 40 Jahren besteht, trifft nicht immer jede Mode – aber immer den richtigen Kern. Marcel Pesse und sein «Athena Fitnesspark» setzen auf Werte, die heute fast nostalgisch wirken: Persönlich- keit, Fachkompetenz und echtes Training statt digitalem Lärm. Wie das funktioniert und warum seine Fitnesscenter bis heute bestehen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen. Von Kilian Käppeli «Wir schwimmen nicht im Haifischbecken», sagt Marcel Pesse und lacht. Wer ihn kennt, weiss: Das ist keine leere Floskel. Marcel steht seit über 40 Jahren für ehrliches, regional verankertes Fit- nesstraining – lange bevor der Begriff überhaupt hip wurde. Seine Reise begann 1978, als der damalige Leichtathlet und Handballspieler in ein kleines Body-Gym in Bern stolperte. Dort, inmitten von schnaubenden Bodybuildern, packte ihn das Feuer. «Damals war Krafttraining reine Männersache. Aber ich wusste sofort: Das gehört allen!» 1984 eröffnete er mit einem Studienkollegen das erste ei- gene Fitnesscenter: 150 Quadratmeter in Selzach – klein, aber voller Ideen. Drei Jahre später legten die beiden mit dem «Athena Fitnesspark» in Recherswil nach. 1990 folgte Solothurn – inzwi- schen auf 1500 Quadratmetern, inklusive Group Fitness, Wellness und Squash. «Da hatten wir endlich Platz, um richtig Gas zu ge- ben», erinnert sich Marcel. Heute betreibt er zwei Center, eines in Solothurn und das im Jahr 2018 neu eröffnete in Recherswil. Während sich die Konkurrenz auf digitale Gadgets stürzt, setzt Marcel auf das, was wirklich zählt: Menschen. «Wir sind bewusst minimal digitalisiert. Hier zählt der persönliche Kontakt. Wer neu zu uns kommt, wird an der Réception mit Vornamen begrüsst – niemand soll hier einfach eine Nummer sein.» Auf der riesigen Trainingsfläche in Solothurn werden Fit- nesstraining, Group Fitness, Solarium, Massage und Squash an- geboten. Das etwas kleinere Center in Recherswil konzentriert sich auf klassisches Training. Der Gerätepark – vom Feinsten: Pre- cor, Gym80, Technogym, Matrix, Keiser, David – dazu SensoPro und MFT Bodywork für die Spezialisten unter den Trainierenden. Und auch das Kursangebot kann sich sehen lassen: Indoor Cycling, Zumba, BodyShape, Pilates, TAEBO – da kommt niemand drumherum, sich zu bewegen. Nach dem Dämpfer durch Corona zeigt die Kurve der Mit- gliederzahl wieder nach oben. 1200 Mitglieder sind es an beiden Standorten aktuell. Die Mehrheit besteht aus gesundheitsorien- tierten Freizeitsportlern, aber auch ambitionierte Athleten und Athletinnen fühlen sich hier wohl. Das Abo-Angebot ist flexibel: Es gibt Abos für 1 bis 12 Mona- te, für 2 bis 5 Jahre, 10-er-Abos oder den legendären Athena-Pass mit monatlicher Belastung – «für alle, die sich ungern auf ewig binden, aber trotzdem dazugehören wollen», schmunzelt Marcel. Marcel Pesse – der gutmütige Mann fürs Grobe Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 Ganz persönlich Besuch bei Marcel Pesse im «Athena Fitnesspark» in Solothurn 6025 Mitarbeitende sorgen dafür, dass alles läuft, vom diplo- mierten Fitnessbetreuer über den Group-Fitness-Leiter bis hin zur Betriebsassistentin. Lehrstellen werden aktuell nicht angebo- ten, dafür jede Menge interne und externe Weiterbildungen. «Wer hier arbeitet, kann etwas. Und was er noch nicht kann, das lernt er», bringt es Marcel auf den Punkt. SFGV und Fitness-Guide? Ja, aber auf eigene Art! Seit der Gründung ist Marcel Mitglied beim SFGV und beim Fitness- Guide. Genutzt werden hauptsächlich Drucksachen wie Kran- kenkassenbestätigungen. Die Qualitätssicherung läuft intern. «Ich weiss auch ohne Gütesiegel, was gutes Training ist», sagt er selbstbewusst. Trotzdem nimmt er an Branchentagen und Generalversammlungen teil, «um zu sehen, was die Welt da draussen so treibt.» Mit 65 Jahren denkt Marcel an den nächsten grossen Schritt, die Übergabe: «Ich möchte die nächsten fünf Jahre nut- zen, um meine jungen Mitarbeiter in die Unternehmensleitung einzuführen. Das Herz des ‹Athena Fitnessparks› muss weiter schlagen.» Neuanschaffungen sind gesetzt – Erweiterungen eher nicht. Und wie steht Marcel zu den Trends der Branche? Da winkt Marcel ab: «Noch mehr Billigcenter? Nein danke. Ich wünsche mir wieder mehr Seriosität in unserem Beruf.» Trainingseisen – so weit das Auge reichtUnten rechts: Zu Beginn in Selzach 1984 Sein grösster Wunsch für die Zukunft? Dass der «Athena Fit- nesspark» auch ohne ihn das bleibt, was er heute ist: ein Ort, an dem das Fitnesstraining echt ist, Menschen zählen und die Leiden- schaft spürbar bleibt – ohne Schnickschnack, dafür mit Seele. Was ihn nach vier Jahrzehnten noch antreibt? «Die Freude und das Feedback unserer Kundinnen und Kunden. Und mein ge- niales Team. Ohne mein Team läuft gar nichts.» Athena Fitnesspark Hans Huber Strasse 36, 4500 Solothurn www.athena-fitnesspark.ch, Insta: @athena_fitnesspark Facebook: Athena Fitnesspark Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 61Die Seiten unserer Partner Rising Above! Der neue Faszientower – eine Revolution bei five Faszientraining ist kein Trend – es ist ein Schlüssel zu schmerz- freier Bewegung, besserer Leistungsfähigkeit und schnellerer Re- generation. Doch viele Menschen kämpfen trotz Trainings mit Verspannungen, eingeschränkter Beweglichkeit und anhaltenden Beschwerden. Warum? Weil das Fasziengewebe ohne gezielte Sti- mulation verklebt, verhärtet und den Körper regelrecht blockiert. Die Folgen sind Steifheit im Alltag, Einschränkungen im Training und unnötige Schmerzen. Doch das muss nicht sein. Der neue five Faszientower sorgt – vom Gesäss bis zu den Fingerspitzen – für ein völlig neues Körpergefühl. Der Faszientower bringt das Training auf eine neue Ebene Viele kennen das Problem: herkömmliches Faszientraining für den Oberkörper kann oft unbequem, ineffektiv oder kompliziert sein. Der five Faszientower macht Schluss damit – und bringt das Trai- ning buchstäblich auf ein neues Level. – Training im Stehen für den kompletten Oberkörper: Keine unpraktischen Sitzpositionen mehr – einfach, natürlich, effektiv – Stufenlose Höhenverstellung: Ab ca. 70 cm für jede Körpergrösse und Trainingsposition – perfekt anpassbar – Nahezu geräuschlose Bedienung: Für volle Konzentration ohne Ablenkung – Intuitive Steuerung: Smarte Technologie, die einfach Spass macht Das Ergebnis: Mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen – und das ohne komplizierte Handhabung. Ein Gerät, das sich an dich anpasst – und nicht umgekehrt. Mit intuitiver Bedienung. Mitten im Schwarzwald entwickelt für maximale Bewegungsfreiheit und spürbar weniger Schmerzen. Faszienstimulator und FaszientowerSmarte Steuerung Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 62Auch ein Klassiker bekommt neuen Schwung Nicht nur der Faszientower sorgt für Aufsehen, auch der be- währte Faszienstimulator bekommt ein Upgrade – den Faszien- stimulator 2.0. – Noch leiser: Für ein ungestörtes Trainingserlebnis – Smarte Steuerung: Intuitive Bedienung wie beim Faszientower – Ergonomischer: Neue Sitzbankerweiterung mit praktischem Rollwagen Mehr Informationen auf www.five-konzept.de Für wen ist der Faszientower? Egal ob Fitnesscenter, Physiotherapiepraxis oder Therapiezent- rum – der Faszientower ist ein Mehrwert für jede Einrichtung. Er spricht jeden an, der sich besser bewegen, schmerzfrei leben und schneller regenerieren möchte. Die Vorteile auf einen Blick: – Beweglichkeit verbessern: Geschmeidige Faszien für maximale Freiheit – Schmerzen lindern: Verklebungen und Verspannungen gezielt lösen – Haltung optimieren: Ein starker Körper beginnt mit gesunden Faszien – Leistung steigern: Effektivere Muskelansteuerung für jedes Training – Stress abbauen: Regeneration und Tiefenentspannung in einem – Verletzungen vorbeugen: Gesunde Faszien sind der beste Schutz FaszientowerFaszienstimulator Five-Konzept GmbH & Co. KG Seemühle 26, 78183 Hüfingen 0771 / 92941230, fiveinfo@milongroup.com Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 63Die Seiten unserer Partner MARS 2.0: Die digitale Trainingsrevolution für jede funktionelle Fitnessfläche Neben dem Einsatz auf funktionellen Trainingsflächen in Fitness- centern wurde MARS 2.0 für die Verwendung in Trainingsumge- bungen entwickelt, in denen persönliches Coaching nicht immer möglich ist, wie etwa in Hotels oder Firmen-Fitnessräumen. MARS 2.0 schliesst die Lücke zwischen moderner Ausstattung und fachkundiger Anleitung. Die digitale Trainingsstation unter- stützt die Trainierenden rund um die Uhr mit Videos, Workouts und smarten Tools – unabhängig vom Fitnesslevel. Herzstück von ist ein hochauflösender 31,5-Zoll-Touch- screen, über den mehr als 600 Übungen mit Anleitung und über 45 komplette Workouts jederzeit abrufbar sind. Monatliche Up- dates sorgen für kontinuierliche Abwechslung und Weiterent- wicklung der Trainingsbibliothek. Damit ermöglicht MARS 2.0 ein sicheres, effektives Training – ganz ohne Personal Trainer. Es lässt sich individuell an vorhandene Geräte und Flächen anpassen, wie beispielsweise an ein Octagon, eine funktionelle Trainingsstruktur von Escape. So können Betreiber gezielt Inhalte bereitstellen, die exakt zu ihrem funktionellen Trainingsequipment passen. Die Trainingsstation ist in drei Varianten erhältlich, die auf unter- schiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind: – Mobility & Recovery Pack : Zur aktiven Erholung, zum Aufwärmen und für die Beweglichkeit – Functional Pack : Vielseitige Workouts direkt am Gerät, ideal für Zirkel- und Functional-Training – Strength Pack : Ein platzsparendes Krafttrainings- Setup mit integriertem Hantelrack für ein umfassendes Ganzkörpertraining Die Multi Activity Resource Station MARS 2.0 von Escape Fitness verbin- det Technologie und Know-how – mit über 600 Übungen und 45 Work- outs bietet sie Ideen für effizientes, sicheres und individuelles Training. Perfekt für Fitnesscenter, Hotels oder Firmen-Fitnessräume. Die Trainingsstationen ermöglichen virtuelles Eins-zu- eins-Coaching rund um die Uhr, das für Trainierende aller Leis- tungsstufen geeignet ist. Über den am Rahmen oder an der Wand montierten Bildschirm erhalten Nutzer und Nutzerinnen Zugriff auf die Übungen – unterstützt mit Videodemonstrationen und Tipps, um jede einzelne Wiederholung zu optimieren. Entwickelt für Betreiber, die mit innovativen Lösungen über- zeugen wollen, bietet MARS 2.0 eine digitale Plattform, die Kunden und Kundinnen begeistert. Eine lohnende Investition in Qualität, digitale Kompetenz und ein modernes Markenerlebnis! Die Zukunft des Trainings ist digital – und sie beginnt mit MARS 2.0. ratio AG – Ihr Partner für Fitness- und Therapie-Einrichtungen Ringstrasse 25, 6010 Kriens, 041 241 04 04 info@ratio.ch, www.ratio.ch Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 64Verwalten Sie Ihr Fitnesscenter mit einer modernen All-in-One-Lösung Vereinfachen Sie Ihr Management mit Echino Echino wurde 2012 in der Schweiz entwickelt und vereint alle Ihre Geschäftsprozesse: Abonnements, Zutrittskontrolle, Verkauf, Bu- chung und Marketing. Heute nutzen über 200 Betriebe in 17 Kan- tonen unsere Plattform in vier Sprachen. Mit Echino.Access steuern Sie den Zugang 24/7 über QR- Codes, Barcodes oder RFID. Echino.Booking ermöglicht die Pla- nung von Kursen, Events und Dienstleistungen in Echtzeit. Mit Echino.Online verkaufen Sie Abonnemente und Dienstleistungen einfach online und bieten Ihren Mitgliedern ein komplettes Kundenportal. Echino.Subscription erleichtert die digitale Vertragserstel- lung, die Abwicklung wiederkehrender Zahlungen und das Mahnwesen. Mit Echino.POS optimieren Sie den Verkauf vor Ort, und Echino.Marketing hilft Ihnen, zielgerichtete Kampagnen automatisch zu steuern. Echino ist zuverlässig, skalierbar und zu 100 Prozent schweizerisch . Sparen Sie Zeit, senken Sie Kosten und steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitglieder. Unser lokales Team beglei- tet Sie persönlich auf Ihrem Erfolgsweg. Echino SA Rue de la Gare 4, 2034 Peseux 032 557 57 70, vente@echino.com, echino.com Optimieren Sie Ihr Fitnesscenter mit Echino, der Schweizer All-in-One- Plattform für Sport- und Freizeitanbieter. Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 65Technogym auf der FIBO 2025: Healthness™ – die neue Vision für Gesundheit und Prävention Die Seiten unserer Partner Vorteile für Betreiber und Endnutzer Mit dem offenen Technogym Ecosystem – bestehend aus vernetz- ten Geräten, Software, Apps, KI, Videoinhalten und Services – profitieren sowohl Endkunden als auch Betreiber. – Für Endnutzer: Massgeschneiderte Trainingserlebnisse basierend auf persönlichen Zielen, Vorlieben und Gesund- heitsdaten – mit bis zu 30 Prozent besseren Ergebnissen . Healthness™ ist ein innovatives Konzept, das Wellness weiterentwickelt und Gesundheitsprävention durch datengestützte, hyperpersonalisierte Trainingsprogramme konkret macht. Nach 40 Jahren Innovation im Bereich Wellness wird Technogym zur ersten Life Science Company der Branche und bietet mit dem Technogym Ecosystem präzise individuelle Lösungen für Training, Gesundheit und Prävention. – Für Betreiber: Eine ganzheitliche Personalisierung der Customer Journey – von der Erstanalyse bis zur Trainings- anpassung – sorgt für nachweislich bessere Geschäftsergebnisse: • + 30 Prozent Neukundengewinnung • + 20 Prozent Mitgliederbindung • + 100 Prozent sekundäre Umsätze Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 66Technogym Boutique Pelikanstrasse 5, 8001 Zürich Showroom Werkstrasse 36, 3250 Lyss, 032 387 05 05 Die KI-gestützte Coach-Funktion optimiert Programme, maxi- miert Ergebnisse und unterstützt Marketingmassnahmen durch präzises Profiling. Highlights des Technogym Ecosystems – Technogym Checkup: Die neue, KI-basierte Analyse-Station misst physische und kognitive Parameter und erstellt automatisch individuelle Precision-Training-Programme. – Biostrength: Die neue Generation von Kraftgeräten mit patentierter KI-Technologie passt automatisch die Ein- stellungen an und liefert 30 Prozent bessere Resultate . – Technogym Reform: Ein innovativer Ansatz für Pilates, entwickelt mit führenden Trainern, eignet sich intuitiv und stilvoll für jedes Niveau. – Artis Luxury: Die neue Premium-Produktlinie im Sand- stein-Finish verbindet Technologie mit Eleganz. Sie um- fasst 6 Cardio-, 19 Kraft- und 15 Biostrength-Geräte sowie die Checkup-Station – für ein harmonisches Trainingserlebnis im High-End-Ambiente. Offene Plattform – grenzenlose Integration Das Technogym Ecosystem lässt sich nahtlos mit anderen Soft- warelösungen (z. B. Mitgliederverwaltung, Marketingtools, Kör- peranalysensystemen), Fitnessgeräten, Zahlungssystemen, Apps und Wearables kombinieren – für ein ganzheitliches Erlebnis in Fitnesscentern, Hotels, Unternehmen, medizinischen Einrichtun- gen und Leistungszentren. Kontaktieren Sie uns , um mehr darüber zu erfahren, wie Tech- nogym Ihr Gesundheits- und Trainingsangebot in die Zukunft der Gesundheitsprävention führt. Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 67Ein Leben für die Bewegung Die Seiten unserer Partner Sabrina, in deinem Leben dreht sich fast alles um Bewegung. Wie ist es dazu gekommen? Ich habe immer meinen eigenen Weg gesucht. Mein beruflicher Werdegang begann in der Hotellerie und im HR, also keine Berei- che, die man unbedingt mit Bewegung in Verbindung bringt. Ich tanze jedoch seit meiner Kindheit unglaublich gern, weshalb ich vor einigen Jahren mit fünf Kolleginnen und Kollegen die Tanz- schule «BailAdoro» gründete. Dann bin ich 2020 auf die Ausbil- dung zur Bewegungspädagogin gestossen. Ich dachte, das wäre etwas, was ich im Gegensatz zum Tanzen auch noch im fortge- schrittenen Alter machen kann. Zudem kann ich das vermittelte Wissen auch im Tanzstudio voll nutzen. Also habe ich alle meine damaligen Stellen gekündigt und mich darauf eingelassen. Wie nutzt du das Wissen aus dem Studium im Alltag? Ich bin klar der Typ für Learning by Doing. So habe ich bereits sehr früh im Studium begonnen, die gelernten Inhalte direkt umzu- setzen. Ich habe massiert, um zu verstehen, wie die Muskeln im Körper zusammenhängen, ich habe in einem Fitnesscenter Trai- ningspläne geschrieben, und natürlich auch viele Aspekte in mei- ne Tanzkurse aufgenommen. Besonders spannend ist für mich Die Bewegungspädagogik öffnet dir viele Türen. Sabrina Schaffner-Giacomelli absolviert aktuell den Bildungsgang zur «Dipl. Bewegungspädagogin HF» an der HWS. Gleichzeitig ist sie auch HWS-Dozen- tin. Daneben führt sie ein Tanzstudio, arbeitet im Spital und ist Mami einer 8-jährigen Tochter. das Praktikum im Basler Bethesda-Spital, das ich im Rahmen des Studiengangs absolviere. Dort habe ich im Bereich Trainings- therapie angefangen und wechsle aktuell in die Palliativmedizin. Gerade im Palliativbereich lässt sich die Bewegungspädagogik super einsetzen. Wir können nämlich nicht nur Gruppenkurse geben, sondern auch ideal auf das Individuum eingehen. Bitte verrate uns noch: Wie wird man bereits während des Studiums zur Dozentin? Ich habe Julian Sacharuk (Bereichsleiter Bewegung und Gesund- heit an der HWS) zufällig auf den Gängen des Bethesda getroffen und wir kamen ins Gespräch. Eins führte zum anderen und er fragte mich, ob ich eine gerade freiwerdende Dozentenstelle zum Thema Bewegungsgrundlagen übernehmen möchte. Das war eine spannende neue Herausforderung für mich! Ich kann meinen Background in der Bewegungspädagogik nutzen, um den Lernen- den eine zusätzliche Perspektive zu vermitteln, die sie so sonst nicht erhalten würden. Lerne die Bewegungspädagogik HF und die HWS (Huber Wide- mann Schule) bei unserem nächsten Info-Workshop in Basel ken- nen. Unsere Dozierenden und Studierenden sind vor Ort und be- antworten dir gerne alle deine Fragen. Workshop Wann? 25. August 2025 Wo? Eulerstrasse 55, 4051 Basel Der nächste Studienstart ist am 13. Oktober 2025 . Jetzt bewegen – deine Zukunft wartet! Weitere Infos und Anmeldung unter: ipso.ch/hws/infoworkshop oder per E-Mail: hws@ipso.ch ipso Bildung AG Eulerstrasse 55, 4051 Basel www.hws.ch Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 68Schulter- und Nackenbeschwerden sind weit verbreitet – ob durch Fehlhaltungen, einseitige Belastungen oder mangelnde muskuläre Stabilität. Eine fundierte Analyse der Körperzusammensetzung ist der Schlüssel, um gezielte Trainingsstrategien zu entwickeln. InBody liefert in unter einer Minute über 40 Gesundheits- parameter, davon können 20 Gesundheitsrisiken abgeleitet wer- den. Der präzise Einblick in die Zusammensetzung des Körpers hilft, muskuläre Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und individuelle Lösungen zu erarbeiten. Besonders die segmentale Muskelanalyse von InBody bietet wertvolle Einblicke in die Balance von Muskelgruppen. Fachleute können so massgeschneiderte Trainingspläne entwickeln, um ge- schwächte Muskulatur gezielt aufzubauen und Überlastungen zu vermeiden. Durch regelmässige Analysen lassen sich Fortschritte objektiv messen und Anpassungen effektiv umsetzen. InBody bestimmt nicht nur die Muskelmasse, sondern auch deren Verteilung – präzise und zuverlässig. Dies hilft, asymme- trische Belastungen zu identifizieren, bevor sie zu ernsthaften Beschwerden führen. Kundinnen und Kunden profitieren von individuell abgestimmten Programmen, die langfristig für mehr Beweglichkeit und Schmerzfreiheit sorgen. Mit InBody setzen Sie auf modernste Technologie für eine personalisierte Betreuung. Machen Sie den Unterschied – mit datenbasierten Lösungen für gesundes, effektives Training! Mit InBody lassen sich die muskulären Dysbalancen erkennen und Trainings- programme optimal anpassen – für eine gezielte Linderung von Beschwerden. 40 Gesundheitsparameter – Messen. Analysieren. Optimieren. InBody. Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 best4health gmbh Grindelstrasse 1, 8303 Bassersdorf, 044 500 31 80 mail@best4health.ch, www.best4health.ch 69Next >