< PreviousBerufsprüfungen 2025 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Im April 2025 durften wir insgesamt 29 Kandidatinnen und Kandidaten begrüssen, davon 26 in deutscher und 3 in französischer Sprache. Die Prüfungen fanden in den Fachrichtungen Fitness- und Gesundheits- förderung sowie Körper- und Bewegungsschulung statt. Das Team der Prüfungsexperten freut sich auf eine gelungene Abschlussprüfung für den eidg. Fachausweis. Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 20Irene Berger, Prüfungsleiterin ANZEIGE CenterCom Mit CenterCom verwalten Sie alle Prozesse in Ihrem Club – intuitiv, zuverlässig und clever: Kostenbewusstes Club- management durch smarte Automatisierungslösungen. Flexibler Service für Ihre Mitglieder mit der Member-App ClubConnector. Neue Mitglieder mit dem 24/7-Vertragsverkauf über Ihre Website. Kontaktieren Sie uns und heben Sie Ihren Club auf ein neues Level! SGN 2.E06.1 CenterCom GmbH Franckstraße 5 71636 Ludwigsburg Telefon 0 71 41 / 9 37 37 - 0 info@centercom.de SGN 6.160.2 flexibel effizient smart + QR-Rechnungen + LSV+ Die Prüfungen verliefen in einem geordneten Rahmen, und die Prü- fungslokalitäten erwiesen sich weiterhin als sehr geeignet. Das «Feusi Bildungszentrum» und das «Savo Training» liegen in unmit- telbarer Nähe zueinander, und die Zusammenarbeit mit den Vermie- tern funktioniert hervorragend. Neu haben wir für die Fachrich- tung Körper- und Bewegungsschulung Räumlichkeiten im «Let’s go Fitness» im Wankdorf angemietet, wo die praktischen Prüfun- gen in einem der Groupfitnessräume stattfinden. Wir gratulieren den fünf besten Absolventen und Absol- ventinnen ganz herzlich zu ihren hervorragenden Ergebnissen und freuen uns, ihnen in der Verbandszeitschrift offiziell gratulie- ren zu dürfen: 5.6 Fouché Ansuri Lillo’s Fitness-Träff, Döttingen 5.4 Möll Marc AuraVita, Rapperswil 5.1 Diener Michelle Time Out Training, Küssnacht 5.0 Anselmi Moreno Chili Fitness, Dürnten 5.0 Rüegg Alessandro Chili Fitness, Dürnten Unser Expertenteam, mittlerweile eine ausgewogene Mi- schung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern, ist gut einge- spielt. Wir sind aber noch auf der Suche nach einem, zwei neuen Kolleginnen oder Kollegen, die unser Team verstärken möchten. Das Expertenteam ist immer wieder bestrebt, die Qualität der Prüfungen zu verbessern. So hatten wir im letzten Herbst die Gelegenheit, an einer spannenden Weiterbildung mit Philipp Berchtold teilzunehmen. Die Themen umfassten die effiziente Vorbereitung und Nachbereitung von mündlichen Prüfungen so- wie Schulungen in Fragetechniken und im Vermeiden von Be- schwerden. Es war wertvoll, das Gelernte direkt in die vergange- nen Prüfungen einfliessen zu lassen. Ich bedanke mich herzlich bei André Tummer, dem Präsiden- ten der QSK, sowie beim Prüfungssekretariat – unter der Leitung von Corinne Rösch – für die hervorragende Zusammenarbeit. Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Im Gespräch mit Ansuri Fouché André Tummer: Hallo Ansuri! Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zur Bestnote in der Fachausweisprüfung. Schilderst du uns kurz deinen Werdegang? Ansuri Fouché: Gern! Ich bin mit meiner Familie im Jahr 2010 aus Südafrika in die Schweiz eingewandert. Bereits in der Schule war ich sehr sportbegeistert, habe vieles ausprobiert wie Leicht- athletik, Tennis und auch Badminton. Im Frühjahr 2025 schloss Ansuri Fouché (23) die eidgenössische Prüfung als «Spezialistin Bewegungs- und Gesundheitsförderung» mit der Bestnote 5.6 ab. Ein Grund, um sie an ihrem Arbeitsplatz kurz zu besuchen. Von André Tummer Per Zufall sah ich dann im Schweizer Fernsehen ein Video, das die Berufslehre zur «Fachfrau in Bewegungs- und Gesund- heitsförderung EFZ» vorstellte. Ich wusste sofort, dass ich diese Ausbildung machen wollte. Nachdem ich das 10. Schuljahr absolviert hatte, begann ich 2018 meine Lehre hier im «Lillo’s Fitness-Träff». Die Lehre hat mir sehr viel Freude gemacht, ich konnte meine Leidenschaft für das Training mit dem Wunsch Ansuri und ihre beiden Brüder beim Rubgy-World-Cup-Finale 2023 (Neuseeland gegen Südafrika) Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 22kombinieren, einen Beruf auszuüben, der Menschen einen gros- sen Nutzen bringt. Allerdings war der Berufsabschluss etwas holprig … Inwiefern? Was ist passiert? Nun, unser Lehrabschluss im Jahr 2021 fiel genau in die Corona- zeit. Geschlossene Center, dazu die grosse Ungewissheit, ob die Prüfungen überhaupt durchgeführt werden konnten. Aber hier im «Lillo’s» haben wir das Beste daraus gemacht und meine Be- rufsbildnerin, Senta Frei, hat mit uns Lernenden viel Zeit ver- bracht und uns optimal auf die Prüfungen vorbereitet. Du warst du auch Teilnehmerin bei den SwissSkills 2022, stimmts? Ja, genau. Auch wenn es nicht für eine der vorderen Platzie- rungen gereicht hat, war es eine ganz tolle Erfahrung, vor so vielen Menschen unseren Beruf in all seinen Facetten präsen- tieren zu dürfen. Ich kann jedem die Teilnahme von ganzem Herzen empfehlen und wünsche an dieser Stelle allen Kandida- tinnen und Kandidaten bei den diesjährigen SwissSkills viel Spass und viel Erfolg! Und wie ging es nach der Lehre weiter? Erst wollte ich studieren, und ich habe mit der BMS begonnen. Nach etwa zwei Monaten habe ich aber gemerkt, dass dies doch nicht mein Ding ist. Ich hatte Spass an meiner Arbeit und da mir im «Lillo’s» eine Vollzeitanstellung angeboten wurde, habe ich die BMS abgebrochen und mich für die Ausbildung zur «Spezialistin Bewegungs- und Gesundheitsförderung» angemeldet. Trotz vollem Arbeitspensum konnte ich die Module gut ab- solvieren – aber ich neige dazu, mir selbst zu viel Druck zu ma- chen. Hinzu kam, dass ich während der Weiterbildung in eine ei- gene Wohnung gezogen bin und mir nie sicher war, ob ich genügend Zeit ins Lernen gesteckt hatte. Rasant unterwegs auf dem TöffBei den SwissSkilss 2022 Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 23Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Na ja, deine Note zeigt ja, dass es mehr als ausreichend war! Wie ist es dir an der Prüfung selbst ergangen? Die schriftliche und auch die praktische Prüfung liefen sehr gut. Meine Lehre im «Lillo’s» hat mir eindeutig geholfen, da ich im Laufe der Jahre die geforderten Kompetenzen in der beruflichen Praxis bereits häufig anwenden musste. Vor der mündlichen Prü- fung war ich ein wenig nervös, weil ich nicht abschätzen konnte, was und wie viel die Experten hören wollten, aber nach ein paar Minuten konnte ich auch hier eine gute Argumentationsstruktur aufbauen und meine Lösungen darstellen. Das freut mich zu hören. Ich stelle immer wieder fest, dass die Absolventinnen und Absolventen der Berufslehre sehr häufig auch die höheren Weiterbildungen mit guten Noten abschliessen. – Magst du uns abschliessend noch deine Zukunftspläne verraten? Ich arbeite weiterhin zu 100 Prozent in «Lillo’s Fitness-Träff» und bin dort auch Berufsbildnerin. Wir haben derzeit vier Lernende, und es macht mir grosse Freude, meine Erfahrungen im Betrieb einsetzen zu können. Zurzeit bin ich noch in einer Pilates-Weiter- bildung und möchte in möglichst naher Zukunft auch Prüfungs- expertin für das EFZ unserer Branche werden. Liebe Ansuri, ich danke dir für deine Zeit und dann sehen ich dich hoffentlich bald im Prüfungsexpertenteam! Lillo’s Fitness-Träff GmbH Hauptstrasse 7, 5312 Döttingen, 056 245 45 10 www.lillosfit.ch Gemeinsam am Gesundheitstag mit Chef Lillo und Kollegin SentaAuch mal entspannt ... Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 24MEHR Q MEHR POWER Q + HIP THRUST Das Must-have für modernes und effektives Glute-Training! Q + DIPS Gezielter Muskelaufbau von Trizeps, Brust und Schultern! JETZT NEU DIE SMARTEN TRENDGERÄTE VON MILON! NEUGIERIG? Mehr Informationen und Anfrage unter milongroup.com/milon-q ANZEIGEIm zweiten Teil dieser Serie stellen wir drei weitere Kandidaten bzw. Kandiatinnen vor, die im September 2025 um den Sieg an den SwissSkills kämpfen: Margaux Blanchut vom «Axis Training & Gesundheit» in Aesch BL, Noah Ramahenina vom «Physio in Fit» in Zuchwil SO und Veronika Bürki vom «Physiotherapie- & Trainingscenter Koch» in Derendingen SO. Von Kilian Käppeli Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Interview mit SwissSkills-Athleten – Teil 2 Margaux Blanchut: «Ich sehe jede Herausforderung als Sprungbrett – und die SwissSkills sind mein nächster grosser Satz nach vorn.» Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 26Kilian Käppeli: Was bedeutet es für dich, an den Swiss- Skills teilzunehmen? Margaux Blanchut: Bei den SwissSkills möchte ich zeigen, wel- che beruflichen Kompetenzen ich mir bisher angeeignet habe. Es ist eine neue Herausforderung, die ich als grosse Chance sehe, nicht nur mein Können zu beweisen, sondern auch per- sönlich und fachlich weiterzuwachsen. Noah Ramahenina: Für mich sind die SwissSkills eine neue, spannende Herausforderung. Es ist eine riesige Gelegenheit, viele neue Erfahrungen zu sammeln und mein Wissen zu er- weitern – und genau das motiviert mich. Veronika Bürki: Für mich ist es eine tolle Gelegenheit, mein Wissen zu teilen und den Beruf der «Fachfrau Bewegung und Gesundheit» bekannter zu machen. Gleichzeitig sehe ich es als Chance, mit meinen Fähigkeiten zu wachsen und mich weiterzuentwickeln. ---- -- ------ ------ Wie bist du dazu gekommen, dich für die SwissSkills zu qualifizieren? Gab es einen besonderen Moment, der dich motiviert hat? Margaux: Das Projekt wurde uns bei den überbetrieblichen Kursen (ÜK) in Zürich vorgestellt, und für mich war schnell klar: Ich möchte diese Herausforderung annehmen. Noah: Einen speziellen Moment gab es bei mir nicht – ich bin einfach sehr dankbar, dabei sein zu dürfen und freue mich auf alles, was kommt. Veronika: Durch den Info-Tag an der Schule bin ich auf die SwissSkills aufmerksam geworden. Besonders motivierend war für mich der Besuch der wissenschaftlichen Räumlichkeiten in Magglingen – und der gemeinsame Ausklang des Tages mit allen Teilnehmern. ---- -- ------ ------ Welche Fähigkeiten oder Eigenschaften haben dir am meisten geholfen, um so weit zu kommen? Margaux: Meine grosse Lernbereitschaft hat mir sehr gehol- fen. Ich bin offen für neue Erfahrungen, nehme Herausforde- rungen an und arbeite zielorientiert und sorgfältig – das hat mich immer wieder einen Schritt weitergebracht. Noah Ramahenina: «Ich nehme alles mit, was ich kann – neue Leute, neue Erfahrungen, neue Chancen. Haupt- sache, ich wachse daran.» Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 27Noah: Meine offene, kommunikative und ehrgeizige Art hat mir den Weg geebnet. Veronika: Mein stetiger Drang, Neues zu lernen und Wissen zu verknüpfen, hat mir sehr geholfen. Ich passe mich flexibel an unterschiedliche Situationen an und bemühe mich, Inhalte ver- ständlich und lebendig zu vermitteln. ---- -- ------ ------ Hattest du Ängste oder Zweifel, als du beschlossen hast, an den SwissSkills teilzunehmen? Wenn ja, wie bist du damit umgegangen? Margaux: Ja, anfangs hatte ich Ängste – vor allem die Sorge, meinem Betrieb oder mir selbst nicht gerecht zu werden. Ich habe gelernt, diese Zweifel in Motivation umzuwandeln, mich gut vorzubereiten und auf den Lernprozess zu vertrauen. Noah: Nein, ich hatte keine Ängste oder Zweifel – ich sah die SwissSkills von Anfang an positiv. Veronika: Bisher hatte ich keine Ängste. Sollte es mal dazu kommen, motiviere ich mich selbst, indem ich mich daran er- innere, dass schwierige Situationen dazu da sind, um daran zu wachsen. ---- -- ------ ------ Was motiviert dich, dein Bestes zu geben, auch unter dem Druck eines Wettbewerbs? Margaux: Der Wunsch, mein Können unter Beweis zu stellen und persönlich sowie beruflich zu wachsen, treibt mich an. Auch die Möglichkeit, meinen Betrieb und meine Berufskolle- gen stolz zu machen, gibt mir viel Motivation. Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Veronika Bürki: «Für mich ist jede Heraus forderung wie ein Abenteuer – ich packs an, lerne dazu und habe Spass dabei.» Bewegungsmedizin – Nr. 25 / Juni 2025 28Noah: Alles an den SwissSkills ist neu für mich – allein das Wissen, dass ich bei jeder Erfahrung dazulerne, motiviert mich enorm. Veronika: Mein grösstes Ziel ist es, Menschen weiterzubringen – mit Wissen, Lösungen oder Inspiration. Herausforderungen sehe ich als spannende Aufgaben, die es zu meistern gilt. ---- -- ------ ------ Was ist für dich der grösste Reiz, dich mit anderen Teil- nehmern auf so hohem Niveau zu messen? Margaux: Der Austausch mit anderen motivierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen inspiriert mich. Es ist spannend zu sehen, wie andere denken und arbeiten – das fordert mich heraus und hilft mir, über mich hinauszuwachsen. Noah: Für mich ist es spannend, neue Kontakte in der Bran- che zu knüpfen und mich auf etwas Neues einzulassen. Veronika: Der direkte Vergleich zeigt mir, wo ich stehe. Ich liebe die Herausforderung und kann unter Druck meine beste Leis- tung abrufen – dabei gerate ich richtig in einen Flow. ---- -- ------ ------ Wie bereitest du dich auf die Herausforderungen der SwissSkills vor, sowohl mental als auch praktisch? Margaux: Ich trainiere gezielt die praktischen Fähigkeiten, die im Wettbewerb wichtig sind, und gebe jeden Tag im Arbeits- alltag mein Bestes. Unterstützung durch mein Netzwerk hilft mir ebenfalls, mich mental zu stärken. Noah: Ich konzentriere mich auf mich selbst, bleibe positiv und vergleiche mich nicht mit den anderen – das gibt mir Ruhe und Fokus. Veronika: Mental arbeite ich an einem positiven Mindset und visualisiere den Wettbewerb. Praktisch halte ich mich flexibel und bereit, um auf alles reagieren zu können, was auf mich zu- kommt. ---- -- ------ ------ ANZEIGE Promenadestrasse 6 - 5330 Bad Zurzach 056 511 76 00 - info@acumax.ch www.acumax kurse.ch - www.acumax.ch Erleben Sie die Vorteile von mo- dernem Höhentraining. Einfach, sicher und entspannt. IHHT för- dert Ihre Ausdauer und Gesund- heit durch innovative Intervall- Hypoxie-Hyperoxie-Technologie. MEHR ENERGIE! MEHR VITALITÄT! MEHR VOM LEBEN! Testen Sie MITOVIT bei uns im Showroom in Bad Zurzach!Next >