< PreviousSFGV – Fitness-Guide und Jobplattform Im Interview mit Mike Ruhland vom «Just Fit» in Lenzburg AG Kilian Käppeli: Mike, was macht euer Fitnesscenter besonders? Mike Ruhland: Ich habe vor 35 Jahren mit dem Training be- gonnen – damals gab es kein Internet, keine YouTube-Tutorials und schon gar keine Fitness-Influencer. Mein erstes Training war geprägt von Halbwissen, und als ich nach einer Erklärung für die typischen «12 Wiederholungen» fragte, bekam ich nur eine aus- weichende Antwort. Das war der Moment, in dem ich begann, mich intensiv mit dem Thema Training zu beschäftigen. Immer ein Lachen im Gesicht: Mike RuhlandTrainingsfläche Heute ist es mir eine Herzensangelegenheit, unsere Mit- glieder nicht einfach nur durchzuschleusen, sondern sie wirklich zu begleiten. Unser Einführungstraining dauert daher meist 1,5 bis 2 Stunden – so lange, wie es eben braucht, damit Trainie- rende verstehen, wie sie richtig trainieren. Was uns ausserdem auszeichnet: Bei uns gibt es keine Anabolikakonsumenten, keine lauten Poser und keine Selfie- Fetischisten. Wir möchten, dass sich alle bei uns wohlfühlen – ohne Druck, ohne Show. Ein Fitnesscenter ist nicht einfach ein Raum voller Geräte – es ist ein Ort, an dem Menschen ihre Gesundheit fördern, sich wohlfühlen und Fortschritte machen sollen. Mike Ruhland, Inhaber des «Just Fit» in Lenzburg, hat eine klare Vorstellung davon, wie Training sein sollte: fundiert, betreut und ohne unnötige Show. Warum ihm Qualität so wichtig ist und welche Rolle die Fitness-Guide-Zertifizierung dabei spielt, verrät er im Interview. Von Kilian Käppeli Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025 50Warum habt ihr euch für die Fitness-Guide-Zertifizierung entschieden? Unser Fitnesscenter ist zu 100 Prozent betreut, wir legen grossen Wert auf sauberes, gesundes und effektives Training. Da war es für uns nur logisch, eine offizielle Zertifizierung anzustreben. Warum Fitness-Guide und nicht Qualitop? Ganz einfach: Qualitop gehört – soweit ich weiss – grossen Fitnessketten. Dass ein Qualitätssiegel in den Händen weniger Unternehmen liegt, die damit zugleich eigene Center bevorzugen könnten, finde ich fragwürdig. Es wäre genau so seltsam, wenn eine Autowerkstatt ihre eigenen Fahrzeuge prüfen und zulassen dürfte, während alle anderen zur offiziellen Prüfstelle müssen … Welche Herausforderungen gab es bei der Zertifizierung? Beim ersten Mal gab es einige Überraschungen. Man bekommt zum Beispiel Punkte für eine Lounge, einen TV oder Zeitschriften in der Lounge – obwohl heute kaum noch jemand im Fitnesscen- ter Zeitschriften liest. Gleichzeitig ist es aber egal, ob in einem Center Anabolika- konsum geduldet wird – obwohl genau das langfristig die Ge- sundheit und damit das Gesundheitssystem belastet. In meinen Augen wäre das ein viel wichtigeres Kriterium für eine Kranken- kassenanerkennung! Inwiefern profitieren eure Mitglieder von der Zertifizierung? Vor allem in finanzieller Hinsicht: Wer eine Zusatzversicherung hat, kann sich durch die Zertifizierung einen Teil der Abokosten von der Krankenkasse zurückerstatten lassen. Das ist für viele ein grosser Pluspunkt. Nutzt ihr weitere Angebote des SFGV wie Fortbildungen oder spezielle Dienstleistungen? Ehrlich gesagt, fehlt uns dafür momentan die Zeit. Die Corona- pandemie hat unser Center stark getroffen, und wir kämpfen immer noch mit den Nachwirkungen. Wir konzentrieren uns darauf, unsere Mitglieder bestmöglich zu betreuen und unseren Betrieb wirtschaftlich stabil zu halten. Welche Pläne habt ihr für die Zukunft? Wir haben keine grossen Neuerungen geplant. Unser Gerätepark ist top, und unser Betreuungskonzept kommt bei den Mitgliedern gut an. Warum also etwas ändern, wenn alles funktioniert? Unser Ziel bleibt es, eine familiäre Atmosphäre zu bieten, in der sich jeder und jede wohlfühlen kann. Just Fit Niederlenzer Kirchweg 5, 5600 Lenzburg AG www.justfit.ch, Insta: @justfit_lenzburg Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025 5152 Schnelles Denken – langsames Denken Gute Kommunikation bedeutet zu verstehen, wie wir denken, wie unser Denken beeinflusst wird. Wir alle unterliegen unbewusst Denkfehlern, die zu voreiligen Entscheidungen führen. Dieses Buch von Daniel Kahnemann ist Pflichtlektüre für all jene, die ein besseres Verständnis für unser Verhalten erlangen möchten. Von André Tummer Buchtipp «Schnelles Denken – langsames Denken» Taschenbuch, 624 Seiten Autor: Daniel Kahnemann Verlag: Penguin ISBN: 78-3-328-10034-8 Preis: Fr. 24.90 Daniel Kahnemann ist Kognitionspsychologe. Er ist Professor für Psychologie an der Princeton University und erhielt neben zahl- reichen Auszeichnungen 2002 den Wirtschaftsnobelpreis. Sein Buch ist voll von Beispielen und Geschichten, die uns vor Augen führen, wie Vereinfachungen, Verallgemeinerungen, kognitive Verzerrungen und emotionales Framing unsere kleinen und grossen Entscheidungen beeinflussen. Hier ein Beispiel: Ein Mann wurde von einem Nachbarn wie folgt beschrieben: «Steve ist sehr scheu und verschlossen, immer hilfsbereit, aber kaum an anderen oder der Wirklichkeit interessiert. Als sanftmü- tiger und ordentlicher Mensch hat er ein Bedürfnis nach Ordnung und Struktur und eine Passion für Details.» – Ist Steve eher Biblio- thekar oder eher Landwirt? Wahrscheinlich werden Sie wie ich auch vorschnell ge- dacht haben, er müsse Bibliothekar sein. Allerdings werden bei dieser Entscheidung sämtliche statistischen Daten ausser Acht gelassen, denn höchstwahrscheinlich gibt es auf der Welt weit- aus mehr Landwirte als Bibliothekare, und deshalb wird es auch unter den Landwirten Menschen geben, welche die oben be- schriebenen Eigenschaften aufweisen. Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025Der Weg zur eigenen Physiotherapiepraxis im Fitnesscenter Sie wollen eine Physiotherapiepraxis in Ihr Center integrieren? Der SFGV zeigt Ihnen wie! Die Dokumentation zeigt Ihnen Schritt für Schritt, welche Firmenstruktur verwendet werden sollte, was Sie im Bezug auf das Erbringen von Leistungen zulasten der Grundversicherung beachten müssen, welche Stolpersteine auf dem Weg zur eigenen Praxis lauern und vieles mehr. Gratis-Download, nur für Mitglieder mit Login: Schweizerischer Fitness- und Gesundheits-Center Verband CH-3000 Bern Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch Wegleitung für die Realisation einer Physiotherapiepraxis in einem Fitnesscenter Schweizer Gesundheits- und Fitnesscenter Verband Fédération Suisse des Centres Fitness et de Santé Federazione Svizzera dei Centri Fitness e di Salute Jetzt Mitglied werden: ANZEIGESeit über vier Jahrzehnten ist die «HALLE 41» in Kloten ZH mehr als nur ein Fitnesscenter – sie ist ein Ort, an dem Menschen an ihrer Gesundheit arbeiten, ihre Grenzen verschieben und sich weiterentwickeln. Hier trifft Fachwissen auf eine Atmosphäre, die gleichzeitig professionell und herzlich ist. Wer einmal die «HALLE 41» betritt, spürt sofort: Hier geht es nicht nur um Training, sondern um eine ganzheitliche Betreuung, die Körper und Geist stärkt. Von Kilian Käppeli Roman Bader lehnt sich kurz zurück, blickt vom Eingangs- in den Trainingsbereich der «HALLE 41» und lächelt. «Hier geht es um mehr als um Muskeln und Fitness. Es geht um Menschen, um Gesundheit, um das Gefühl, an einem Ort zu sein, an dem man wachsen kann.» Seit über vier Jahrzehnten ist die «HALLE 41» nicht nur eine Adresse für Sportbegeisterte, sondern ein fester Bestandteil der regionalen Gesundheits- und Fitnesslandschaft. Roman Bader als jetziger Besitzer und Leiter – auch vom Standort in Zürich-West – hat ein angenehmes Auftreten: freundlich, kühn und entschlossen. Was die «HALLE 41» besonders macht, ist nicht nur die mo- derne Ausstattung oder das breite Angebot, es ist die Atmosphäre. Wer hier trainiert, wird nicht einfach durch ein standardisiertes Programm geschleust, sondern persönlich betreut. «Jeder Mensch hat eine eigene Geschichte, eigene Ziele und auch eigene Hürden. Uns ist wichtig, dass wir individuell auf jede Person eingehen kön- nen», erklärt Roman Bader. Dieser Anspruch zeigt sich im gesam- ten Konzept, von der individuellen Trainingsbetreuung bis zur Physiotherapie, die eng mit dem Fitnessbereich verzahnt ist. Das Team der beiden Standorte der «HALLE 41» besteht aus 55 Mitarbeitenden, darunter erfahrene Physiotherapeutin- nen, Sportwissenschaftler und Trainerinnen mit spezialisierten Ausbildungen. Ihre Expertise ist nicht nur Theorie, sie wird im täglichen Kontakt mit den Mitgliedern spürbar. Wer nach einer Verletzung zurück ins Training finden möchte, erhält eine Be- treuung, die mehr als nur Übungsvorschläge bietet. Um eine Ein starkes TeamWillkommen in der «Halle 41»! Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025 Ganz persönlich Im Gespräch mit Roman Bader in der «HALLE 41» in Kloten 54nahtlose Übergangsphase zwischen Rehabilitation und sport- licher Leistungsfähigkeit zu ermöglichen, arbeitet die Physio- therapie eng mit den Trainern und Trainerinnen zusammen. «Es gibt keinen starren Fahrplan. Wir passen unser Vorgehen im- mer wieder an die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patien- ten an – das ist unser Schlüssel zum Erfolg», sagt Ryan Nguyen, Sportphysiotherapeut. Doch auch wer gesund ist und sich einfach fit halten möchte, fühlt sich in der «HALLE 41» zu Hause. Die Auswahl an Trainingsmöglichkeiten reicht von funktionellem Training über klassisches Kraft- und Ausdauertraining bis hin zu abwechs- lungsreichen Gruppenkursen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Prävention: Die Kombination aus Fitness, Ernährungsberatung und medizinisch fundierter Betreuung macht es möglich, nach- haltig gesund zu bleiben. «Viele denken erst dann an ihre Gesund- heit, wenn sie Probleme bekommen. Wir möchten, dass unsere Mitglieder rechtzeitig vorsorgen, um sich langfristig wohlzufüh- len», so Roman Bader. Was die «HALLE 41» zusätzlich von anderen Fitnesscentern abhebt, ist die Kultur des Hauses. Hier geht es nicht um anonyme Abläufe oder schnelles Abarbeiten von Trainingsplänen. Das Team nimmt sich Zeit – für Beratung, für Fortschritte, für den Men- schen hinter dem Trainingsziel. Dieses Engagement bleibt nicht unbemerkt: Viele Mitglieder sind seit Jahren dabei, manche sogar seit Jahrzehnten. «Es ist schön zu sehen, dass unsere Philosophie ankommt. Wir wollen, dass sich die Leute bei uns gut aufgehoben Ferienfeeling dank AussenplatzDem wachsamen Trainer entgeht nichts.Industrie-Charme trifft auf Zuhause-Feeling. fühlen – nicht nur körperlich, sondern auch menschlich», sagt Roman Bader. Und genau das spürt man hier, in jedem Gespräch, in jedem Training und in jedem kleinen Erfolgsmoment. «Wir sind schon lange beim SFGV, ebenso bei der Qualifizierung Fitness- Guide. Unsere Mitglieder können vom Netzwerk und von der Fit- ness-Guide-App profitieren und in über 250 anderen Centern trainieren. Das ermöglicht ihnen gleichbleibende Servicequalität, auch wenn sie einmal nicht bei uns trainieren können». HALLE 41 Steinackerstrasse 41, 8302 Kloten ZH www.halle41.ch, Insta: @halle41kloten Facebook: Halle 41 Kloten Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025 55Gemeinsam stark: Group Pilates auf dem Reformer erleben Die Seiten unserer Partner Der Reformer ist mehr als nur ein Pilatesgerät – er ist ein Game- changer für Gruppentrainings. Entwickelt, um die klassischen Prinzipien des Pilates mit modernster Trainingsmethodik zu ver- einen, eröffnet der Reformer neue Möglichkeiten für ein effekti- ves und motivierendes Workout. Was zeichnet einen Reformer als Group-Reformer aus? – Benutzerfreundlichkeit – schnelles und einfaches Einrichten – passend zu einer Vielzahl von Körpertypen – Kombination aus Leistung und Design Effizient, dynamisch und inspirierend – das Group-Reformer-Workout revo- lutioniert das Pilatestraining. Mit innovativer Technik ermöglicht der Reformer synchronisierte Workouts, bei denen Kraft, Beweglichkeit und Teamspirit im Fokus stehen. Entdecken Sie ein Training, das verbindet. Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025 56 – Vielseitigkeit – sanfte und fliessende Übergänge während des Workouts – leicht einstellbar für Anfänger – platzsparend dank vertikaler Lagerung Vorteile für Fitnesscenter und Trainierende Center profitieren von einer höheren Auslastung, da der Group- Reformer wenig Platz benötigt und mehrere Personen gleichzei- tig trainieren können. Für die Trainierenden steht die Vielseitigkeit im Vordergrund: Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Übungen können individuell angepasst werden, sodass jeder auf seinem Niveau gefördert wird. Ein Training, das verbindet Der Fokus liegt auf der Harmonie: Durch die synchronisierte Be- wegung innerhalb der Gruppe entsteht ein besonderes Gemein- schaftsgefühl. Gleichzeitig bleibt die Individualität erhalten, da sich die Einstellungen am Reformer individuell anpassen lassen. Vielseitig und effektiv Ob für Rehabilitation, Muskelaufbau oder Beweglichkeitstraining – das Reformer-Workout bietet eine breite Palette an Übungen, die alle Muskelgruppen ansprechen. Durch die dynamische Fe- derkraft des Geräts wird der Widerstand optimal dosiert, das er- möglicht ein gelenkschonendes Training. Fazit Das Reformer-Workout kombiniert die klassischen Werte des Pi- lates mit modernem Gruppentraining. Es fördert nicht nur kör- perliche Fitness, sondern auch den Teamgeist – ein Erlebnis, das nachhaltig beeindruckt. Medidor AG Lenzburgerstrasse 2, 5702 Niederlenz, 044 739 88 88 medidor.ch, mail@medidor.ch, Instagram: pilates.ch Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025 57Die Seiten unserer Partner Die Leverage®-Linie von Nautilus – ein einzigartiges Plate-Loaded-Erlebnis! Core Health & Fitness vereint die führenden Marken Nautilus, Schwinn®, StairMaster®, Star Trac® und Throwdown unter einem Dach und gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Fitnessgeräten. Nautilus steht dabei seit Jahrzehnten für höchste Qualität und ausgereifte Entwicklungen im Krafttraining. Die Leverage®-Linie macht Ihr Training mit Plate-Loaded- Kraftgeräten dank besonderer Ausstattungsmerkmale zu einem einzigartigen Erlebnis. Neben elegantem Design und geriffelten Griffen aus Edelstahl profitieren Sie und Ihre Kunden von folgen- den Vorteilen: – einzigartiges Hebelsystem für optimale Biomechanik – unilaterale und konvergierende Bewegungsführungen – tiefe Ladepunkte für die sichere und einfache Bedienung – benutzerfreundliche Sitzhöhenverstellung – Scheibenablagen am Gerät Um eine authentische Markenerfahrung zu schaffen, bietet Nautilus ausserdem ein umfangreiches Customization- Programm. Mit einer Vielzahl von kundenspezifischen Rahmen- Die innovativen Geräte kombinieren biomechanische Präzision mit maximalem Komfort – ideal für Fitnessunternehmen, die höchste Ansprüche stellen. farben und Polsteroptionen können Fitnesscenter ihre Geräte individuell gestalten und so einen starken Eindruck hinterlassen. Erleben Sie die Leverage®-Linie von Nautilus im grossen Showroom der ratio AG in Kriens – dem exklusiven Vertriebspart- ner von Core Health & Fitness in der Schweiz. Denn eines steht fest: Wer einmal mit den Leverage-Geräten trainiert hat, will nichts anderes mehr! ratio – Ihr Partner für Fitness- und Therapie-Einrichtungen Ringstrasse 25, 6010 Kriens, 041 241 04 04 info@ratio.ch, www.ratio.ch Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025 58Eine einzigartige Plattform für die gesamte Verwaltung Ihres Fitnesscenters Die All-in-One-Lösung für Ihr Fitnesscenter Echino innoviert weiterhin mit neuen Funktionen, um die Verwaltung Ihres Unternehmens zu optimieren. Entdecken Sie Echino.Booking, das die Planung und Buchung Ihrer Kurse und Termine vereinfacht. Erstellen Sie regelmässige oder einmalige Zeitfenster und ermöglichen Sie Ihren Mitgliedern, online zu bu- chen, wobei die Verfügbarkeiten in Echtzeit verwaltet werden. Mit Echino.Access verwalten Sie den Zugang zu Ihrem Center 24/7 über die Technologien QR-Code, RFID und Barcode. Sie steuern von einer einzigen Plattform aus, wer Zugang zu wel- chen Bereichen und zu welchen Zeiten hat. Echino.Online revolutioniert den Onlineverkauf: Bieten Sie Ihren Mitgliedern über eine intuitive Benutzeroberfläche Abon- nements, Dienstleistungen oder Termine an und automatisieren Sie gleichzeitig wiederkehrende Zahlungen per Kreditkarte. Alle unsere anderen Module ergänzen diese Funktionen. Echino.Subscription dient der Verwaltung von Abonnements, Echino.POS der vereinfachten Verwaltung von Lagerbeständen und Verkäufen und Echino.Marketing einer effektiven Kommuni- kation mit Ihren Mitgliedern. Unsere Software, zu 100 Prozent ein Schweizer Produkt, bietet Ihnen einen reaktiven lokalen Support, um Sie bei jedem Schritt zu begleiten. Mit Echino verwalten Sie Ihr Center von A bis Z , vom Verkauf der Abonnements bis zur Zugangsver wal- tung, mit einer umfassenden und intuitiven Lösung, die all Ihren Bedürfnissen entspricht. Echino SA Rue de la Gare 4, 2034 Peseux 032 557 57 70, vente@echino.com, echino.com Eine All-in-One-Software, die von über 200 Fitnesscentern übernommen wurde. Wir beraten Unternehmen jeder Grösse und mit unterschiedlichen Profilen. Bewegungsmedizin – Nr. 24 / März 2025 59Next >