< PreviousBerufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Qualität der akademischen Abschlüsse Dieser Trend gilt auch für unsere Branche. Es werden falsche Anreize gesetzt, die suggerieren, dass immer mehr Bachelor und Masterabschlüsse nötig seien. Das funktioniert aber nur, indem das Niveau an den Hochschulen gesenkt und akademisches Mittelmass produziert wird, so Binswanger. Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre, hat es bereits in mehreren Interviews auf den Punkt gebracht: «Wir machen aus potenziell guten Handwerkern mittelmässige Akademiker!» Die seit Jahren zunehmende «Bachelorisierung» aller Berufe entwertet die Lehre. Von André Tummer Universitäten und Fachhochschulen werden immer mehr zu überfüllten Masseneinrichtungen. Während es früher von grosser Bedeutung war, an welcher Universität bzw. bei welchem Professor man studiert hat, scheint dies heute bedeutungslos zu sein. Es hat den Anschein, dass die eigentliche Forschung und Berufliche oder akademische Laufbahn – eine Entscheidung die man sich sehr gut überlegen sollte. Bewegungsmedizin – Nr. 23 / Dezember 2024 20THE NEXT LEVEL. FOR EVERY BODY. MILON ERLEBE DIE REVOLUTION IM FUNKTIONELLEN TRAINING! FREIHEIT FÜR DEINE BEWEGUNGEN. SICHERHEIT FÜR DEIN TRAINING. ERFOLGE FÜR DEINE MOTIVATION. GESUNDHEIT FÜR DEINEN KÖRPER. Unsere innovativen Seilzugstationen bieten Dir und Deinen Patienten alle Vorteile der digitalen milon-Welt, vereint mit den Freiheiten des funktionellen Trainings. Mehr Informationen findest Du unter www.milongroup.com/milonx ANZEIGEBerufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung akademische Bildung verdrängt wird durch möglichst gute digi tale Studienangebote und softwaregestützte Lernprogramme, um möglichst viele Studierende – unabhängig von Präsenzzeiten an der Fakultät – bedienen zu können. Dies hat zur Folge, dass ein Studium an einer Durchschnittsuniversität nicht mehr viel gilt. Die BolognaReform führte ausserdem dazu, dass der Kern eines Studiums, das selbstständige, kritische Denken, das Hinter fragen von bestehenden Thesen – eine Schlüsselkompetenz für die Weiterentwicklung von bestehendem Wissen – mehr und mehr verdrängt wird durch das Sammeln von ETCPunkten 1 und dem Abschliessen von Modulprüfungen im Sinne der internatio nalen Vergleichbarkeit von Studieninhalten. Die Höhe der finanziellen Unterstützung staatlich geför derter Universitäten und Fachhochschulen ist abhängig von der Anzahl der Studierenden und der Anzahl der Abschlüsse. Private Bildungseinrichtungen finanzieren sich durch die Studiengebüh ren der Studentinnen und Studenten. Es liegt auf der Hand, dass ein grosses finanzielles Interesse darin besteht, möglichst viele Abschlüsse zu produzieren. Die steigende Nachfrage nach Hoch schulabsolventen wird ausserdem zu einem grossen Teil durch die Akademisierung vieler Bildungsgänge geschaffen, für die es vor wenigen Jahren noch gar keine Studiengänge gab. Die Studien fächer diversifizieren sich von Jahr zu Jahr. Während die Studen tenschaft früher z. B. «nur» Betriebswirtschaftslehre studierte, werben einige Hochschulen heute damit, «mehr als 13 Spezialisie rungen der BWL» anzubieten. Dabei ist der Titel anscheinend wichtiger als die tatsächlichen Kompetenzen, die erlernt werden. «Heute muss eine angehende Kindergärtnerin einen «Bachelor of Arts in Preprimary und Primary Education» machen, und ein künftiger Hauswart studiert «Facility Management», so Prof. Binswanger. «Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass akademische Bildung allein für gute Leistungen im späteren Beruf ausreicht. Es braucht auch Talent und Fähigkeiten, die nicht alle haben. Erst wenn Bildung auf Fähigkeit und Motiva tion trifft, kann daraus auch Exzellenz werden.» Besonders in unseren Berufen braucht es Praktiker mit ganz speziellen Coachingfähigkeiten . Und die eignet man sich am besten in der betrieblichen Praxis über eine Berufslehre an. Eine universitäre Ausbildung hatte nie den Auftrag, die Studierenden auf die Berufswelt vorzubereiten. Wissen- schaftliches Arbeiten ist in erster Linie Forschungsarbeit – die nicht zwingend praxisnah sein muss. Da Forschung und akademische Lehre im Zentrum einer wissenschaftlichen Lauf bahn stehen, ist ein Studium deutlich theorielastiger als ein pra xisorientierter Berufsabschluss. Die allerwenigsten Personen mit einem akademischen Abschluss bleiben nach dem Studium tat sächlich im Bereich der Forschung und Wissenschaft, sondern werden in der freien Marktwirtschaft tätig, mit dem Nachteil, dass ihnen erst einmal die Berufspraxis fehlt. Aus den genannten Gründen fördert der SFGV seine drei eidgenössischen Berufsabschlüsse so stark. Dieser praxisorien tierte Bildungsweg formt aus den Talenten unserer Branche die zukünftige Elite. Theorielastiges oder praxisbezogenes Lernen? 1 ECTSPunkte (Credits): Ein ECTSLeistungspunkt entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Im Vollzeitstudium wird davon ausgegangen, dass 60 Leistungspunkte pro akademisches Jahr gesammelt werden, was einem Aufwand von 1500 bis 1800 Stunden entspricht. Bewegungsmedizin – Nr. 23 / Dezember 2024 22Comic © Felmy, Kai Bewegungsmedizin – Nr. 23 / Dezember 2024 23Quo vadis SAFS? Unsere Berufe brauchen keine akademischen Abschlüsse, sondern praxis und kundenorientierte Personen. Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Bewegungsmedizin – Nr. 23 / Dezember 2024 24Im September 2024 teilte die SAFS den Fitnesscentern mit, dass die Schule nun zur SAFS Hochschule mutiert. Der Vorstand des SFG ist empört über dieses Vorgehen. Damit wird das gemeinsam erarbeitete duale Ausbildungs system unserer Branche massiv torpediert. Der Vorstand des SFGV empfiehlt allen Fitnesscentern, in Zukunft die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter an einer ande- ren Schule zu absolvieren. Anfangs September 2024 ha ben die Fitnesscenter ein Schreiben der SAFS erhalten mit der Mitteilung, dass nun neu ein duales Studium an der SAFS Hochschule in Zürich möglich sei. Das duale Bildungssystem gibt es im Bereich der universi tären Abschlüsse jedoch nicht. Es wird ein Wording gemacht, das für die Branche irreführend ist. Der Vorstand des SFGV hat sich an seiner Sitzung vom 2. Oktober 2024 damit befasst. Der SFGV lehnt diese Entwicklung entschieden ab. Damit wird die duale Ausbildung der OdABewegung und Gesundheit mit EFZ, FA und Diplom sabotiert. Wir sehen weder einen Nutzen noch ein Erfordernis für einen Hochschulabschluss in unserer Branche. Für die Ausbildungsinhalte sind die Arbeitgeber verantwortlich, die selbst definieren, welche Fachkräfte benötigt werden. Die Arbeitgeberverbände unserer Branche, organisiert in der OdA Bewegung und Gesundheit und die Ausbildungsschule, organisiert im Schweizerischen Verband der Bildungsorganisa tion SVBO, hatten sich zu einer Zusammenarbeit entschlossen, Roland Steiner, Ehrenpräsident, Vize präsident und Leiter der Geschäftsstelle des SFGV ANZEIGE Promenadestrasse 6 - 5330 Bad Zurzach 056 511 76 00 - info@acumax.ch www.acumax kurse.ch - www.acumax.ch Erleben Sie die Vorteile von mo- dernem Höhentraining. Einfach, sicher und entspannt. IHHT för- dert Ihre Ausdauer und Gesund- heit durch innovative Intervall- Hypoxie-Hyperoxie-Technologie. MEHR ENERGIE! MEHR VITALITÄT! MEHR VOM LEBEN! Testen Sie MITOVIT bei uns im Showroom in Bad Zurzach!die aufgrund dieser Entwicklung in als beendet angesehen werden kann. Im dualen Ausbildungssystem der Schweiz sind die Arbeitgeberverbände für die Ausbildungsinhalte zuständig. Die SAFS torpediert mit ihrem Verhalten die gemeinsam erarbei tete und beschlossene höhere Berufsbildung unserer Branche. Nach jahrelanger intensiver Arbeit hatten die OdA Bewe gung und Gesundheit, Dachverband der Bewegungsbranche, und der SVBO per 1. Februar 2019 einen Zusammenarbeitsver trag für die gemeinsame Berufsbildung unterzeichnet. Aus dieser Zusammenarbeit resultierte der EBQ: Darin wer den die 6 Ausbildungsstufen für unsere Branche definiert. Zusätz lich gibt es noch zwei Branchenzertifikate. Ein Hochschul abschluss ist weder vorgesehen noch notwendig. Damit wird die SAFS als Mitglied des SVBO vertragsbrüchig. Mit ihrem Vorgehen wird auch die OdA Bewegung und Gesundheit, Dachverband der Be wegungsberufe und Träger der drei eidgenössischen Abschlüsse sowie des Einordnungsrasters für die Berufsqualifikation EBQ, hintergangen. Wie weiter? Der Vorstand des SFGV empfiehlt den Fitnesscentern, in Zukunft die Aus und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbei ter an einer anderen Schule zu machen. Konkret sind dies folgen de Ausbildungsinstitutionen, in alphabetischer Reihenfolge: – HWS Huber Widemann Schule, Basel www.ipso.ch – Star Education – school for training and recreation, Zürich www.stareducation.ch – Schule für Bewegung Zürich (K&B) www.schulefuerbewegungzuerich.ch – Swiss Prävensana Akademie AG, Rapperswil www.praevensana.ch – update Akademie, Münchwilen www.updateakademie.ch Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Bewegungsmedizin – Nr. 23 / Dezember 2024 26Das Portal für die Suche nach Fachleuten im Bereich Fitness und Gesundheit! Der SFGV lanciert eine weitere Dienstleistung: Eine offene Jobplattform, die von Stellensuchenden und Stellenanbie- tern der Fitness- und Gesundheitscenter-Branche genutzt werden kann. Zu finden auf www.movementjobs.ch Für alle SFGV-Mitglieder steht diese Plattform kostenfrei zur Verfügung. Über ein spezielles Login lassen sich die Daten direkt aufschalten. Nicht-Mitglieder können die Plattform ebenfalls nutzen, allerdings gegen eine Gebühr. Der Aspekt der Mindestlohnempfehlung ist ein integrierter Bestandteil der SFGV-Jobplattform. Ein Pluspunkt für An- bieter und eine Orientierung für Stellensuchende. Auch auf den Einbezug offener Lehrstellen wurde geachtet. Arbeit- geber können sich als Lehrbetrieb eintragen. Der direkteste Weg für Arbeitgeber zu den Profis und solchen, die es werden wollen! Jetzt testen Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband CH-3000 Bern Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch E-Mail info@sfgv.ch DIE NR. 1 -PLATTFORM FÜR JOB-ANBIETER ANZEIGE Bewegungsmedizin – Nr. 23 / Dezember 202428 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung SwissSkills 2025 – Trainingsweekend in Magglingen BE Impressionen von zwei unver gesslichen Tagen in Magglingen Bewegungsmedizin – Nr. 23 / Dezember 202429 Den denkwürdigen Ort, an dem normalerweise die Sportelite des eidgenössischen Nationalkaders Seite an Seite trainiert, durfte der SFGV für die Vorausscheidung sowie die ersten Trainingseinheiten der anstehenden SwissSkills 2025 nutzen. 12 junge Athleten haben sich Mit te August 2024 auf dem schwei zerischen SportOlymp in Magg lingen getroffen. Dies ist doch eine beachtenswerte Leistung, denn als erster nicht SportVer band die Magglinger Sportanla gen zu nutzen, ist eine kleine Sen sation. Zu verdanken haben wir das den guten kollegialen Bezie hungen des SFGVPräsidenten Claude Ammann zum kürzlich abgetretenen Direktor des Bun desamtes für Sport, Matthias Remund. Das elfköpfige Kernteam unter der Leitung von Urs Rüegs egger hat jeden einzelnen Kandidaten, jede einzelne Kandidatin in den unterschiedlichen fachspezifischen Disziplinen geprüft: Wie gut beherrschen sie das Handwerk der Fachleute Bewe gungs und Gesundheitsförderung? Gesundheitsorientiertes Krafttraining musste angeleitet, eine Choreografie im Groupfit ness präsentiert sowie der Wille für einen Sieg bei den SwissSkills bekundet werden. Nach einem langen und intensiven Prüfungstag standen am Abend Beachvolleyball und Basketball auf dem Plan. Die buntgemixten Gruppen hatten unter viel Spass und fairem Mit einander die letzten Energiereserven ausgeschöpft und die Nachtruhe um 22 Uhr war für alle wohlverdient. Kilian Käppeli 12 KandidatInnen haben sich für den Wettkampf qualifiziert. Bewegungsmedizin – Nr. 23 / Dezember 2024Next >