< Previous20 Wissen für die Praxis (2. Teil) – Gleichgewichtstraining basiert auf bewusster und unbe wusster Wahrnehmung, der ihrerseits Sinnerkennung über Kognition, Emotion, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Sinnesempfindung zugrunde liegt. (B. Baviera, 2003) – Ein Training der Gleichgewichtsleistungen ist nur zielfüh rend, wenn ein hoher Anspruch auf die qualitative Bewe gungsausführung (vgl. Beinachsenbelastung und Rumpf stabilität) erfüllt ist. – Weil Stürze ihren Ursprung fast ausschliesslich in räum lich sich verändernden (dynamischen) Bewegungsabfol gen haben, kann ein «statisches Gleichgewichtstraining» aus sturzprophylaktischer Sicht nicht als ausreichend angesehen werden. – Gleichgewichtstraining im Allgemeinen sollte nicht nur variierende Körperstellungen und bewegungen einschliessen, sondern zusätzlich Änderungen der Augenstellung (Blickrichtungen) und von der 0Stellung ab weichende Kopfstellungen kombinieren. – Besonderes Augenmerk gilt der Fussstatik. Wahrnehmung und Konzentration sind bewusst auf die «kritischen Schaltstellen» zu richten und erfordern eine bildliche Vorstellung der korrekten Bewegungsausführung. Tabelle 3: Exemplarische Trainingsgestaltung zur Stimulation der Gleichgewichtsleistungen (Beitrag in «mobilesport» 05/2015, modifiziert). Diese Gliederung ist als Orientierungshilfe zu verstehen (die Trainingsinhalte werden entsprechend den individuellen Fähigkeiten bzw. Schwächen des Kunden mehr oder weniger deutlich davon abweichen). Schwerpunkt: Somatosensorische Stimulation Schwerpunkt: Stimulation des Drehbewegungssinns Schwerpunkt: Stimulation des Lage- und Bewegungssinns Stufe 1 Statische Stabilität Stufe 1 Statische Stabilität Stufe 1 Verkleinerung der Unterstützungsfläche Standwaage auf festem Boden (Halteaufgabe) Im Stehen Kopf kontrolliert heben und senkenAus verschiedenen Fussstellungen: Zusatzaufgaben mit Partner oder Bällen Standwaage («dynamisiert») mit Zusatz bewegungen von Armen und Spielbein Im Einbeinstand Kopf kontrolliert heben und senken Im Einbeinstand: Zusatzaufgaben mit Hilfsmittel (auch von Fusssohlen in Zehenstand) Standwaage auf gerollter Matte oder SeilIm Stehen auf Matte: Kopf kontrolliert heben und senken Auf Langbank (schmale Seite): «Ballspiele» mit Partner Standwaage («dynamisiert») mit Zusatz bewegungen von Armen und Standbein Akzentuierung der jeweiligen Stimulation erfolgt durch Reduktion des visuellen Sinns – Gegenstände mit dem Fuss aufnehmen – «Therabandziehen» mit dem Fuss Stufe 2 Dynamische Stabilität Stufe 2 Dynamische Stabilität Stufe 2A Instabile Unterlage (2-D) – Gehen auf Langbank (schmale Seite) – Gehen evtl. auch rückwärts Gehen auf Langbank mit Kopfdrehungen (Blick in verschiedene Richtungen) Füsse auf einem «Gleitpad» als rutschenden Untersatz: – Langlauf – Sich ziehen lassen Gehen auf Langbank mit geschlossenen Augen Partnerübungen mit Kleingeräten auf Balancepad Gehen auf Langbank mit wiederholten 180°Drehungen Stufe 2B Instabile Unterlage (3-D) Gehen über verschiedene Untergründe– Rückenlage auf Rolle, zusätzlich mit Arm und Beinbewegungen – UnterarmSeitstütz auf Rolle(n) – Ballgymnastische Übungen Stufe 3 Dynamische Stabilität Stufe 3 Dynamische Stabilität Stufe 3 Instabile Unterlage (2-D) Spezielle dynamische Bewegungsform im Deh- nungs-Verkürzungs-Zyklus (Hüpfbewegung, Hoch- tief-Sprünge, Schrittvarianten) Stufe 3 wird im gesundheitsorientierten Training nur in seltenen Fällen zur Anwendung kommen. Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024 20ANZEIGE Mit 20 Jahren Erfahrung und einem grossen Markenportfolio bieten wir alles aus einer Hand: Von Geräten für Cardio, Kraft und Therapie über Böden bis hin zu Spiegeln und Schränken. Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen erhalten von uns eine ganzheitliche und persönliche Planung ihrer Therapie- und Trainingseinrichtungen. Innovation in Training und Therapie ratio AG Ringstrasse 25, 6010 Kriens www.ratio.ch - 041 240 04 04 Persönliche Beratung Konzept Digitale Visualisierung Top-Qualität Lieferung und Einrichtung Wartung und Service – Der Untergrund darf nur von stabil auf labil verändert werden, wenn die Bewegungsausaufgabe in einem arthromuskulären Gleichgewicht gelöst werden kann. – Weil sich bewegungsalltägliche Mobilität auf festen Untergründen abspielt, ist es wenig sinnvoll, Gleichge wichtstraining im Rahmen der posturalen Kontrolle ausschliesslich auf instabilen Unterlagen zu trainieren. – Bei somatosensorisch geprägtem Training der Gleichge wichtsfähigkeit spielt die Verbesserung der FussStrategie die entscheidende Rolle. – Die gewünschte Effizienz der FussStrategie hängt pri mär von der reflektorisch gesteuerten intermuskulären Koordination (reflektorische Bahnung und Hemmung der OSG und USGstabilisierenden Muskeln) innerhalb der segmentalen Pools von Alpha und Gammamotoneuro nen ab. – Das Training darf einerseits nicht in ermüdetem Zustand durchgeführt werden und andererseits nicht zu einer zentralnervösen Ermüdung führen (falsches Bewegungs muster bei Kompensationsbewegungen). – Die Belastungsdauer auf Stufe 1 (Haltedauer) liegt zwischen 5 und maximal 45 Sekunden. – Die Anzahl Wiederholungen auf Stufe 2 (dynamische Bewegungsabläufe) liegt zwischen 1 und maximal 25. Literatur Cescato, N. & Gubser, R. Sturzrisiko bei älteren Erwachsenen, zhaw Gesundheit, 2020 Geraedts, P. Motorische Entwicklung und Steuerung, Springer, 2020 Heilman, F. Dynamische Posturographie (Dissertation), 2019 Horak, B. Postural Control, Springer, 2009 Huber, M. Therapie / Gleichgewichtstraining, Physiopraxis 1112/19 Keinle, G. Sensomotorisches Training, Mobilesport, Bundesamt für Sport BASPO, 2015 KleinVogelbach, S. Funktionelle Bewegungslehre, Springer, 1995 Kressig, R. Sarkopenie, Definition, Diagnostik und Therapie, Verlag Hans Huber, 2013 Laube, W. Sensomotorisches System, Thieme, 2009 Limone, S. Organisation der sensorischen Informationen für posturale Kontrolle, 2021 Pauls, M. Zusammenhang der dynamischen Kniegelenkstabilität mit der Oberkörperkontrolle und der hüftumgebenden Muskulatur (Dissertation), 2020 Preilowski, P. EduTech-Firma «Out Of The Box Science» , 2022«Fitnesstreff Niklaus» in Rheinach Erfolgreiche Umsetzung der SFGV-Tools 1988 von Alex und Stephan Niklaus eröffnet, befindet sich der «Fitnesstreff Niklaus» in der Übergabe an die zweite Generation. Nina und Li Niklaus sind stolz, das Familienunternehmen weiter zuführen. Seit der Gründung hat sich das Center zu einer be liebten Anlaufstelle für Fitnessbegeisterte aller Altersgruppen und Fitnessniveaus entwickelt. Hier trifft moderne Ausstattung 22 « Teamwork im Familienunternehmen NiklausEinblicke in die Trainingsinfrastruktur des «Fitnesstreff Niklaus» auf eine familiäre Atmosphäre, die den «Fitnesstreff Niklaus» zu einem besonderen Ort macht. Wir bieten eine Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten, dazu gehören klassische Kraft und Ausdauergeräte, ein umfangrei cher Freihantelbereich, funktionelles Training, Zirkeltraining, Muskellängentraining, ein breites Kursangebot und eine Well Wir nutzen FITWORX seit dem Herbst 2022, um unseren Kunden einen Mehr wert zu bieten. Dabei haben wir gute Erfahrungen gemacht. FITWORX ist ein Verkaufsargument, das für uns KMU spricht. Es ist ein tolles Netzwerk, zu dem wir auch etwas beitragen möchten. Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024ANZEIGE DEINEVORTEILE ALSSPORTPARTNER Wir verbinden sportbegeisterte Menschen mit über 400 Sportpartner. Mit Fitpass erreichst du nicht nur Menschen aus deiner näheren Umgebung, sondern du sprichst den Grossteil der Bevölkerung an, der polysportiv aktiv ist. Dein Studio wird Teil eines umfassenden und schweizweiten Sportangebots. Für private und Firmen. KOSTENLOSEMITGLIEDSCHAFT ERWEITERUNGDERREICHWEITE NEUEZIELGRUPPEN(Firmen) MEHRKUNDSCHAFT=MEHRUMSATZ JEDEREINTRITTWIRDVERGÜTET MEHRZUSATZVERKÄUFE KEINEKOSTENfürWerbung, MarketingundSoftware NUTZERVERHALTENONLINE TRACKEN SPORT OHNELIMIT 1ABO 400SPORTPARTNER 60SPORTARTEN jetztPartnerwerden: nessoase. Ein weiteres Highlight neben dem Training ist die Phy siotherapie und TCMPraxis, die unser Angebot ergänzt. Unsere Mitglieder sowie externe Kunden nutzen diese für eine ganzheit liche Förderung ihrer Gesundheit. Fitnesstreff Niklaus Am Bruggrain 1, 4153 Reinach BL 061 711 40 24, info@fitnesstreff.ch »Lehrabschlussprüfungen 2024 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Die Abschlussfeier auf dem Zürichseeschiff war ein gelungener Abschluss der vergangenen drei Ausbildungsjahre. Die Lehre «Fachfrau/mann Bewegungs und Gesundheitsförderung (EFZ)» ist eine sehr beliebte Berufsausbildung. Auch im April 2024 konnten wieder über 100 Kandidierende ihre Prüfung ablegen – was auf dem Zürichsee auch gebührend gefeiert wurde. Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024 24Ein Rückblick auf die vergan- genen drei Lehrjahre und eine gelungene Abschlussfeier Gesamtschweizerisch haben sich dieses Jahr 128 Absolventinnen und Absolventen auf die Lehrabschluss prüfungen vorbereitet. Es ist der Jahrgang, der die Lehre im August des Covidjahres 2021 begonnen und den Wiederaufbau der Centerkund schaft hautnah miterlebt hat. Diese belastende, aber auch sehr interes sante und lehrreiche Zeit hat die Lernenden geprägt und gefestigt. Für einige war die Suche nach einer neuen Lehrstelle eine spezielle Herausforderung, weil ihr Lehrbetrieb schliessen musste. Dies hat insbesondere die Lernenden in der Romandie betroffen. Aber nun zurück zur Hauptsache: Mit viel Elan haben sich die Kandidaten und Kandidatinnen auf die Suche nach Schau spielern gemacht, die ihnen als Kunden bzw. Kundinnen während des praktischen Prüfungstages zur Verfügung stehen sollten. Da neben musste der Tag mit den verschiedenen Aktivitäten geplant und geübt werden. Die praktische Prüfung braucht umfangreiche Vorbereitungen. Nicht zuletzt galt es, sich auf die schriftlichen Prüfungen in Berufskunde und Allgemeinbildung vorzubereiten. Auch da hiess es noch einmal: Bücher öffnen und repetieren! Ohne Vorberei tung sind beide Prüfungen nicht zu bestehen. Alles liegt nun seit Ende Juni hinter uns. Bestandene Prüfungen Deutschschweiz: 95 Kandidatinnen / Kandidaten Romandie: 21 Kandidatinnen / Kandidaten Ticino: 6 Kandidatinnen / Kandidaten In allen Sprachregionen wurden die bestandenen Prüfun gen mit einer gemütlichen Feier für die erfolgreichen Absolventen abgerundet. In der Deutschschweiz fand die Feier mit 139 Perso nen erneut auf einem Zürichseeschiff statt. Bei einem Apéro und Musik wurde noch einmal in Erinnerungen geschwelgt, viel ge lacht und auch über die Zukunft geredet. Irene Berger, Fachmann / Fachfrau Bewegungs und Gesundheitsförderung EFZ ANZEIGE Körperanalyse mit Kunden-App! l präzis l kompakt l genial 25Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Zwei Kandidaten konnten aufgrund von gesundheitlichen Problemen die praktischen Prüfungen nicht antreten und werden diese im Herbst nachholen. In der Deutschschweiz haben vier Kandidaten bzw. Kandidatinnen die Prüfung nicht bestanden. Das ist eine bittere Erfahrung und nicht immer einfach zu akzep tieren. Wir empfehlen den Betroffenen in jedem Fall eine Ein sichtnahme in die Prüfungsdokumente. So können sie sich ein Bild machen, wo ihr Wissen und Können Lücken aufzeigt und sich entsprechend für die Wiederholung vorbereiten. So läuft eine Einsichtnahme ab: 1. Der Absolvent bzw. die Absolventin meldet sich bei der kantonalen Behörde und bittet um Einsichtnahme. 2. Nach der Kontaktaufnahme mit der Chefexpertin wird ein Termin mit den betroffenen Personen (Experten, Kandidaten, Berufsbildner, Eltern) vereinbart. 3. Die Einsichtnahmen finden in der Berufsschule HWS Basel statt. Es besteht die Möglichkeit, alle Prüfungs dokumente zu studieren. Anschliessend begründen und erklären die Expertinnen und Experten ihre Punktevergaben. 4. Wird die Punktevergabe nicht akzeptiert, kann bei der kan tonalen Behörde eine Beschwerde eingereicht werden. Wir wünschen den Absolventinnen und Absolventen einen wunderbaren Start in die Zukunft mit viel Elan und Leidenschaft für unsere Branche. Irene Berger und Katrin Albisser, Chefexpertinnen Danke schön! Wir bedanken uns ganz besonders beim Expertenteam, das dafür gesorgt hat, dass die Berufsbildner und Berufsbild nerinnen bei den Vorbereitungen optimal betreut waren. Wir bedanken uns auch für die Loyalität und Einsatzbereit schaft. Dieses Jahr war das Team eher klein und die ein zelnen Experten waren sehr viel unterwegs. Das ist anstren gend und bedarf einer sehr guten Organisation. Der Kapitän – mit Schiffsmaskottchen –, umringt von den OdAVorständen Irene Berger, Susanne Gysi, Urs Rüegsegger, und Katrin Albisser, stv. Chefexpertin Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024 26Comic © Felmy, Kai Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024 2728 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung SwissSkills, die Karriereschmiede der Schweizer Fitness- und Gesundheitsprofis 2025 wird auf dem Berner EXPO Gelände wiederum der bzw. die Beste unserer Branche ermittelt. Um die Athleten auszuwählen, die im September 2025 an den Start gehen dürfen, werden am 13. und 14. August in Magglingen die Quali fikationen durchgeführt. In den näch sten Ausgaben von «BEWEGUNGS MEDIZIN» werden wir die Athleten vor stellen, die sich für die Finals qualifizieren konnten. Heute wollen wir in die Vergan genheit schauen und uns ein Bild machen, was aus den Medaillen gewinnern der vergangenen Swiss Skills geworden ist. Da ist zum Beispiel Anya Aubert, die an den SwissSkills 2018 die Bronzemedaille gewonnen hat. Was macht sie heute, wie haben die SwissSkills ihren Werdegang beeinflusst und wo steht sie heute in der Branche? Ich traf Anya Aubert zum Interview. Claude Ammann: Liebe Anya, wie geht es dir? Anya Aubert: Hallo Claude, es geht mir hervorragend, danke! Was machst du heute beruflich? Was war dein Werdegang nach den Wettkämpfen? Ich bin in unserer Branche vielseitig tätig und übernehme ver schiedene Aufgaben. Einerseits arbeite ich im «Physio in Fit» in Zuchwil in meinem erlernten Beruf, gebe GroupFitnessStunden, teile mein Wissen mit Lernenden und kann mich dort weiter entwickeln. Andererseits bin ich bei der FitnessClassification (FitnessGuide) tätig, wo ich administrative Aufgaben übernehme und eine der Ansprechpersonen für die Zertifizierung von Gesundheits und Fitnesscentern bin. Bronzemedaillengewinnerin der SwissSkills 2018: Anya Aubert Claude Ammann Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 202429 2018 auf der SwissSkillsBühne Ich bereise nahezu die gesamte Schweiz, um diese Center zu auditieren, und lerne dabei viele spannende Einrichtungen und deren Arbeitsweisen kennen. Dies ist ein Highlight meiner Tätigkeit, da ich ständig Neues sehe und dazulerne. Zudem unterrichte ich bei den überbetrieblichen Kursen, die die Ler nenden während ihrer dreijährigen Ausbildung besuchen, und gebe meine Erfahrungen und mein Wissen mit Leidenschaft weiter. Mich fasziniert, wie man methodisch und didaktisch am besten lehrt, um ein Thema interessant und verständlich zu vermitteln. Vor zwei Jahren habe ich zusätzlich einen TeilzeitBürojob angenommen, um weiterhin meine Fremdsprachenkenntnisse anwenden zu können. Hast du das Gefühl, dass deine Teilnahme an den Swiss- Skills deinen beruflichen Werdegang beeinflusst hat? Ja, ich denke schon. Es gab mir einen neuen Motivationsschub, meinen gelernten Beruf weiter auszuführen. Ich lernte neue Leute kennen und irgendwo öffnete sich dann immer wieder eine Tür. Und wenn man sich einen guten Namen macht, indem man gute Arbeit leistet, ist dies sicher auch förderlich für weitere Karriere schritte. Ich denke, die SwissSkills können wie eine öffentliche Be werbung sein. Jeder kann deine Stärken und Schwächen sehen. Erzähle uns von den SwissSkills 2018. Bist du dort schon als Favoritin in den Wettkampf gegangen oder hast du deine Medaille überraschend gewonnen? Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024Next >