< PreviousSFGV – Aktuell Lehrbetrieb des Jahres 2024 Bilden Sie in Ihrem Betrieb Lehrlinge aus, und es haben in den letzten Jah- ren bereits einer oder mehrere Lernen- de erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie sich jetzt noch bewerben als Ausbildungsbetrieb des Jahres 2024, und sich einen der letzten Plätze für die Nomination sichern. Ausbildungsbetrieb zu sein ist spannend, bringt viele Vorteile, ist aber auch mit einem nicht zu unterschätzenden Aufwand verbunden. Deshalb wollen wir mit die- sem Wettbewerb die Arbeit ehren, die Tag für Tag während drei Jah- ren vom Berufsbildner und allen Beteiligten des Betriebs geleistet wird, um junge Menschen auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Im Pflichtenheft eines Lehrbetriebes kommt einiges zu- sammen. Neben den fünf Bereichen, die vom Berufsbildner offi- ziell benotet werden müssen, kommen die Organisation und Überprüfung der Gruppenkursbesuche, das Einführen in die be- triebsinternen Abläufe und noch viele weitere Aufgaben dazu, die die Lernenden auf die Abschlussprüfung vorbereiten sollen – wo- bei das Bestehen der sechsstündigen IPA (individuelle praktische Arbeit) meines Erachtens nur der kleinere Teil des Ziels eines Aus- bildungsbetriebes sein sollte. Das Hauptziel ist doch, die Lernenden für ihren Beruf zu begeistern und ihnen beizubringen, dass unsere Branche einen wichtigen Teil zur Gesundheit der Bevölkerung beiträgt. Zudem gilt es über die Abschlussprüfung hinaus, die Lernenden bestmög- lich auf die nähere Zukunft vorzubereiten – mit ihnen die Qualität Auch in diesem Jahr vergibt der SFGV wieder insgesamt CHF 10 000 an besonders engagierte Lehrbetriebe – deshalb jetzt noch anmelden und die letzten Plätze sichern! Die drei erstplatzierten Lehrbetriebe des Jahres 2023. Wer wird wohl 2024 das Rennen machen? Urs Rüegsegger Bewegungsmedizin – Nr. 20 / März 2024 30ANZEIGE der Arbeitnehmenden zu erhöhen, zukünftige qualifizierte Arbeit- gebende zu schaffen und so die Qualität der gesamten Branche weiter zu steigern. In der Gegenwart erschaffen wir die Zukunft. Unter folgendem Link haben Sie noch die letzte Chance, sich anzu- melden: https://forms.sfgv.ch/sfgv-lehrbetrieb-des-jahres/ Was können Sie gewinnen? Ein tolles Preisgeld von bis zu CHF 6000 und natürlich Stolz auf die geleistete Arbeit. Zudem hebt der Titel «Bester Lehrbetrieb des Jahres» in hohem Masse das Ansehen und die Qualität Ihres Betriebes. Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall! Bei Fragen und für Infos zögern Sie nicht, den Auditor per Mail und zu kontaktieren. So kann auch Ihr Betrieb zum Lehrbetrieb werden: – Stellen Sie beim Kanton einen Antrag für eine Be- triebsbewilligung. Diese ist kostenlos und unverbind- lich, falls Sie sich später doch dagegen entscheiden sollten. – Die Betriebsbewilligung wird genehmigt, wenn jemand in Ihrem Betrieb einen Berufsbildnerausweis besitzt und die nötige Infrastruktur im Betrieb vorhanden ist. – Der Berufsbildnerausweis ist branchenunabhängig und somit auch in anderen Berufen nützlich. Um die Ausbildung zum Berufsbildner absolvieren zu können, muss man eine abgeschlossene Lehre und 2 Jahre Berufserfahrung vorweisen können. – Der Berufsbildner oder ein anderer Mitarbeiter im Betrieb mit 100-Prozent-Pensum muss einen eidg. Fachausweis in unserem Beruf oder unser EFZ plus 2 Jahre Erfahrung besitzen. – Im Unternehmen müssen genügend Tätigkeitsfelder vorhanden sein, um die verlangten Kompetenzen ge- mäss Bildungsverordnung vermitteln und die Lernen- den produktiv einsetzen zu können, das heisst, alle Leistungsziele müssen abgedeckt werden können. Der Aufwand für die Teilnahme am Award ist nicht sehr gross, der Nutzen, der sich daraus ergibt, aber umso grösser! Wir freuen uns, weitere Lehrbetriebe in der Schweiz kennenzulernen – sichern Sie sich jetzt noch die letzten möglichen Plätze für die Teilnahme 2024 auf der Homepage des SFGV (sfgv.ch)! LEISTUNG. FITNESS. UNTERHALTUNG. PRECORCAST, KABELLOSES LADEN, NEUE, KONFIGURIERBARE WORKOUTS UND WEITERE HIGHLIGHTS: PRECOR.DE/P94P84TOUCH SCREENCONSOLE © Precor Incorporated 2024 ENTDECKEN SIE DIE NÄCHSTE GENERATION DER CARDIOKONSOLENSFGV – Aktuell Claude Amman wurde 2001 als Nachwuchstrainer des Jahres von Swiss Olympic ausgezeichnet. Heute ist er nicht nur erfolgricher Unter- nehmer mit eigenem Fit- ness- und Gesundheitscenter (mit Physiotherapie- und Arztpraxis), sondern auch Präsident des SFGV und Mit- glied der Schweizerischen Gewerbekammer. 32 Claude Ammann, 20 Jahre unermüdlich im Einsatz für den SFGV Claude Ammann mit Bundesrat Albert Rösti Claude Ammann mit dem Präsidenten von Gastro Suisse, Casimir Platzer Ein Tänzchen mit seiner Geschäftspartnerin zum 15-jährigen Firmenjubiläum 32waren als Vertreter des SFGV im Vorstand des Verbandes Quali- top, der die Zertifizierung der Fitnesscenter für die Gesundheits- förderungsbeiträge der Krankenkassen an die Fitnessabos vor- nahm. Wir versuchten, die Mitarbeiterkriterien an die gestiegenen Ausbildungsanforderungen anzupassen, scheiterten aber nach jahrelangen Versuchen am Widerstand verschiedener Interessen- gruppen, die auch dafür sorgten, dass ich als Vorstandsmitglied abgewählt wurde. In der Folge erreichte Claude dank seinem un- ermüdlichen Einsatz, dass der Verband – weil nicht mehr funk- tionsfähig – nach langem Hin und Her aufgelöst wurde. Dieser Entwicklung wollten wir nicht tatenlos zusehen und starteten frühzeitig das Projekt einer eigenen Zertifizierung für die SFGV-Mitglieder. Claude und ich übernahmen die Projektlei- tung, und er half mit seinem Kontakten massgeblich mit, dass wir nach einer sorgfältigen Planung im Jahr 2013 mit dem Fitness- Guide unsere eigene Zertifizierung realisieren konnten. Die einzigartige Mitgliederentwicklung von 150 Centern im Jahr 2009 auf heute 420 Center wäre nicht ohne seinen grossar- tigen Einsatz möglich gewesen. On the road again – immer wie- der besuchte und besucht Claude unermüdlich unsere Mitglieder und erklärt ihnen die vielen Vorteile unserer Dienstleistungen und wie sie anzuwenden sind. Der Austausch mit den Berufskollegen ist ihm sehr wichtig und für das Image des SFGV Gold wert. Auch auf der politischen Bühne engagierte sich Claude zunehmend. Die Coronapandemie zeigte uns unerbittlich auf, wie wichtig eine politische Vernetzung für einen Verband ist. Der SFGV engagierte sich immer stärker beim Schweizerischen Gewerbeverband – gerade auch während der Coronazeit. Schliesslich wurde Claude 2022 in die Schweizerische Gewerbe- kammer gewählt, das oberste Gremium des Schweizerischen Gewerbe verbandes. Dies verhalf ihm zu wichtigen Kontakten, die er sicher in der Zukunft optimal zugunsten der Anliegen des SFGV und seiner Mitglieder nutzen kann. Lieber Claude, du bist mit deiner offenen und gewinnenden Art ein Glücksfall für den SFGV! Sicher spreche ich im Namen aller Mitglieder, wenn ich dir für diesen grossartigen Einsatz un- seren herzlichen Dank ausspreche. Auch wenn wir gelegentlich unsere Nachfolgeregelung an die Hand nehmen müssen, schät- zen wir uns doch glücklich, weiterhin auf deinen Einsatz zum Wohle der Mitglieder des SFGV zählen zu dürfen. Eine Würdigung aus Sicht eines langjährigen Wegbegleiters Es gibt vermutlich wenige Präsidenten eines Verbandes, die mit so viel Herz- blut den Verband führen und repräsen- tieren, wie Claude Ammann das nun seit 15 Jahren tut. 2009 trat er das Amt des Präsidenten des SFGV an. Zuvor war er 5 Jahre lang Mitglied des Vor- standes gewesen. Er trat 2004, ein Jahr nach mir, in den Vorstand ein. Zu jener Zeit war er schon Miteigentümer von 3 Fitnesscentern im Raum Basel/Aargau. Leider wurde er unter unschönen Be- gleitumständen vom Mitbesitzer aus- gebootet. Schon damals imponierten mir sein Kämpferherz und seine unternehmerischen Fähigkeiten. Er eröffnete nämlich an- schliessend – im Jahr 2008 – zusammen mit einer Physiothera- piekollegin sein eigenes Fitness-, Gesundheits- und Physiothera- piecenter, das er noch heute sehr erfolgreich führt. Unser erstes gemeinsames Projekt war die Entwicklung ei- ner Berufslehre für unsere Branche. Ab 2008 verfolgten wir ge- meinsam dieses grosse Vorhaben. Unzählige Sitzungen mit Be- hörden und den beteiligten Branchenverbänden folgten, bis wir schliesslich 2011 am Ziel waren: Das SBFI bewilligte unsere neue Berufslehre Fachmann/Fachfrau Bewegungs- und Gesundheits- förderung. Claude war mit seiner Fachkenntnis äusserst wertvoll und half entscheidend mit, als erste Handlungskompetenz das Motto «einen gesunden Lebensstil erkennen und fördern» zu for- mulieren. Zur damaligen Zeit eine Idee, die dem Zeitgeist um Jah- re voraus war, heute jedoch sehr wichtig geworden ist. Vor allem auch beim Formulieren der Leistungsziele half Claude entscheidend mit, sodass wir einen gelungenen Bildungs- plan vorstellen konnten. Mit Beginn der ersten Lehre ab August 2012 übernahm Claude Ammann die Leitung der überbetriebli- chen Kurse. Auch bei den rasch steigenden Schülerzahlen verlor er nie den Überblick. Es galt nun, fähige Referenten und geeigne- te Kursräume zu finden und zu disponieren. Das alles meisterte Claude mit Bravour. Ein weiterer Meilenstein war sein Engagement bei Qualitop und die Bewältigung der Turbulenzen, die schlussendlich in die Auflösung des Verbandes im Jahr 2014 mündeten. Claude und ich Roland Steiner, Ehrenpräsident, Vize- präsident und Leiter der Geschäftsstelle des SFGV Bewegungsmedizin – Nr. 20 / März 2024 33SFGV – Aktuell Vorbericht SwissSkills 2025 Dein Lehrberuf, deine Karriere – entdecke und lebe deine Leidenschaft mit SwissSkills! Von Claude Ammann und Kilian Käppeli Olympiade für unsere Berufsfachleute Für Profisportler ist die Olympiade oder die Weltmeisterschaft die höchste Ebene, wo die Besten der Besten sich messen können – für unsere Berufsfachleute in der Schweiz sind dies die Swiss- Skills. Eine Berufsmeisterschaft, wo sich die Besten unserer Zunft messen und ihren Meister ausmachen. Nach den SwissSkills ist vor den SwissSkills Nach einem bombastischen Auftritt unserer Branche im Jahr 2022, wo wir unseren Beruf vor über 120 000 Menschen präsen- tieren konnten, laufen schon die ersten Vorbereitungen für die SwissSkills im Herbst 2025. Mit einem neuen Kernteam wird die anspruchsvolle Her- ausforderung nun aufgegleist und die ersten organisatorischen Arbeiten haben begonnen. Eine Mammutaufgabe, aber keine un- mögliche Mission. Bereits zum zweiten Mal ging der Titel der SwissSkills in die Westschweiz. Wer wird wohl 2025 den Sieg erringen? Bewegungsmedizin – Nr. 20 / März 2024 34Was oder wer sind die SwissSkills? SwissSkills ist eine 1953 gegründete Organisation – heu- te in Form einer Stiftung –, welche die zentralen Schwei- zer Meisterschaften der Lehrberufe in der Schweiz för- dert und jungen Berufsleuten die Teilnahme an den internationalen Berufsmeisterschaften WorldSkills und EuroSkills ermöglicht. Sie wird heute getragen vom Bund, den Kantonen und allen massgeblichen Organisationen der Arbeitswelt. SwissSkills als Marke der Stiftung SwissSkills ist zu- gleich der Name zentraler Schweizer Meisterschaften nicht akademischer Berufe aus den Branchen Handwerk, Industrie und Dienstleistung. Ausschreibungen für die Athleten Die wichtigsten Akteure an den SwissSkills sind die Athleten. Die Ausschreibungen für die Teilnahme an dieser Meisterschaft werden auf allen offiziellen Kanälen im Frühjahr 2024 kommu- niziert und mit einem Besuch an den Gewerbeschulen ergänzt. Es können sich auch EFZ-Absolventen bewerben, die frisch ab- geschlossen haben. Die Qualifikation selbst findet an zwei Tagen, nämlich am 13. und 14. August 2024 im schönen Magglingen statt. Nach der Qualifikation wird mit den Finalisten an weiteren Tagen, den so- genannten Trainingdays, für den Wettkampf trainiert, um an den Meisterschaften bereit zu sein. Ganz grosses Kino als Branchenbotschafter Fachkompetenz vor grossem Publikum aufzeigen zu können und am grössten Event der Schweiz als Branchenbotschafter dabei zu sein, das sind die Motivationsgründe, welche die Teilnahme an den SwissSkills ausmachen sollten. Wir freuen uns schon jetzt auf die Wettkämpfe und die vielen motivierten jungen Berufsleute, die beweisen, dass unser Beruf mehr ist, als nur Gewichte zu stemmen. Das Kernteam – unterstützt durch Manuel Rigo und Urs Geiger (beide ohne Bild) – besteht aus: Claude Ammann Katrin Albisser Jonas Ambühl Urs Rüegsegger (Projektleiter) Alain Kaiser Kilian Käppeli Bewegungsmedizin – Nr. 20 / März 2024 3536 SFGV – Aktuell Vorbericht zum GesundheitsTag 2024 Der BranchenTag wird zum GesundheitsTag. «Think Bigger» – der neue Slogan passt perfekt zum neuen GesundheitsTag, der am Freitag, 31. Mai 2024, einmal mehr im Kursaal im wunderschönen Bern stattfindet. Von Claude Ammann Netzwerktreff, Workshops, EXPO und Party Erleben Sie einen unbeschwerten Tag mit abwechslungsreichen und spannenden Workshops rund um die Berufswelt der Bewe- gungs-, Fitness- und Physiobranche. Holen Sie sich neue Ge- schäftsideen für Ihr Unternehmen. Tauschen Sie sich beim Be- such der Fachausstellung mit Fachleuten und Berufskolleginnen und -kollegen aus und erfahren Sie mehr über die neuesten Trends und massgeschneiderten Businessstrategien. Nicht zu vergessen ist die Jubiläumsparty am Abend zu Eh- ren des 30-jährigen Jubiläums des schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenterverbandes. Zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert sich der BranchenTag in einem anderen Gewand. Er wird zum GesundheitsTag und bezieht auch die Physiotherapie mit ein. Bewegungsmedizin – Nr. 20 / März 2024 36ANZEIGE Kontaktieren Sie uns bitte Booking online Reservationen von Ihrer Website aus Shop online Ihre Abonnemente in 2 Klicks verkauft ENTWICKELT FÜR IHRE FITNESS DIE UNVERZICHTBARE SOFTWARE FÜR IHR UNTERNEHMENSMANAGEMENT Daten überall zugänglich Integriertes Kassensystem Sofortige Schuldnerinfor- mationen Einfaches und intuitives Check-in Zum ersten Mal zusammen mit den Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten Immer häufiger werden Physiotherapiepraxen in Fitness- und Gesundheitscenter integriert. Die Zusammenarbeit beider Bran- chen ist auch aus Sicht der Kunden und Patientinnen sehr sinn- voll und zukunftsweisend. Deshalb sind dieses Jahr zum ersten Mal auch Physiothera- peuten und Physiotherapeutinnen zum Netzwerktreffen eingela- den. Das Workshopprogramm und die Ausstellung wurden ent- sprechend erweitert. Topreferenten mit Abschlussvortrag von Andreas Bredenkamp Besonders zu erwähnen sind die Fitnessworkshops. Um 15.45 spricht Miguel Peláez, CorpoSana, im Raum Aare 1 zur Vision: «Die Zukunft heisst ‹Training und Therapie›» (mit französischer Übersetzung). Daniel Locher und Manuela Treuthardt referieren im Raum Aare 2 zum Thema: «Gemeinsam mehr erreichen – das Potenzial der Verbindung von Physiotherapie und Fitness». Der Topreferent der Branche, Andreas Bredenkamp, wird das hochkarätige Vortragsangebot des GesundheitsTages abrunden. 30 Jahre SFGV mit Flying Diner und DJ Dan la Blonde & Friends Der SFGV feiert seine Jubiläumsparty zum 30. Geburtstag des SFGV mit der aus der einschlägigen Szene bekannten Gruppe «Dan le Blonde & Friends», welche die Open Party bis um 2 Uhr krachen lassen wird. Neben den musikalischen Highlights werden die Gewinner des Wettbewerbs des GesundheitsTages mit der Preissumme von CHF 10 000 ermittelt. SAVE THE DATE! Freitag, 31. Mai 202438 «GESUND UND FIT» – das neue Konsumentenmagazin des SFGV Um die positiven Dienstleistungen der Fitness-KMU öffentlich zu machen und die Endkunden über die positiven Effekte des betreuten Krafttrainings und des damit verbundenen Gesund- heitscoachings zu informieren, bringt der SFGV neben seinem Verbandsor- gan BEWEGUNGSMEDIZIN eine Zeit- schrift explizit für Konsumenten und Konsumentinnen heraus. Unter anderem werden die Vorteile und die qualitativen Unterschiede der KMU im Gesund- heitswesen gegenüber den Billiganbietern kommuniziert und be- kannter gemacht. Das Magazin soll möglichst viele Menschen motivieren, Kraft- und Ausdauertraining in einem Fitnesscenter aufzuneh- men, das Mitglied des SFGV ist. Ein weiteres Ziel ist es, das Maga- zin zur Kundenbindung einzusetzen, um der bestehenden Kund- schaft zu bestätigen, dass sie das Richtige am richtigen Ort tut. Nun ist das neue Magazin also im Fitnesscenter angekom- men. Was unternehmen wir, damit GESUND UND FIT nicht ein weiteres Magazin wird, das in einer Ecke verstaubt? Hier finden Sie sechs Ideen, wie Sie vorgehen und welche Vorteile Sie nutzen können: 1. Legen Sie das Magazin in Ihrem Fitnesscenter gut sichtbar als Eye-Catcher auf und versehen sie es mit Ihrem Newsletter. 2. Verteilen Sie das Magazin in den umliegenden Geschäften wie z. B. im Coiffeursalon (siehe Anregungen für die Praxis). 3. Geben Sie das Magazin den Walk-ins ab. 4. Zeigen Sie das Magazin einem bestehenden Kunden oder einer Kundin beim Kontrolltraining und heben Sie dabei ein Thema hervor. 5. Laden Sie die Online-Version oder einzelne Titel davon auf die Homepage Ihres Fitnesscenters. 6. Nutzen Sie einzelne Kapitel für die eigenen Social Media. Es ist soweit – das neue Magazin ist da! Kathrin Albisser und Claude Ammann verteilen das neue Kundenmagazin bei Jvo Reichenstein vom «Richstone Hairstyling» in Pratteln und bei Coiffeur Sabina Vitelli in Zuchwil. SFGV – Aktuell Katrin Albisser, stv. Chefredaktorin GESUND UND FIT Bewegungsmedizin – Nr. 20 / März 2024 38ANZEIGE hws.ch/infoworkshop Mehr Infos und Anmeldung: «Bewegte Zukunft» Beruf Dipl. Bewegungs- pädagogin / Bewegungs- pädagoge HF Info-Workshop und Aufnahmeverfahren › Montag, 17.06.2024 oder › Montag, 19.08.2024 Anregungen für die Praxis Es reicht selbstverständlich nicht, das Magazin nur im eigenen Geschäft aufzulegen – das Magazin soll auch neue Kunden für Ihr Fitnesscenter generieren. Im Vorfeld müssen also Standorte ausgesucht werden, wo auf einem Rundgang die neuen Magazine immer wieder aufgelegt werden können. So organisiert Claude Ammann die Verteilung Ein Lernender, eine Lernende oder ein Mitglied des Trainingsteams bringt das Magazin GESUND UND FIT regelmässig an folgende Standorte in der Nähe des «Physio in Fit» in Zuchwil: – Coiffeursalon in unmittelbarer Nähe – Restaurant an der Aare mit Café-Ecke – Zahnarztpraxis – Apotheke in der Umgebung – Hausarztpraxis (Gemeinschaftspraxis mit Wartezimmer) – Zentrum für Physiotherapie – Bibliothek mit Zeitschriftenauflage Jeder Standort hat einen Pool von 5 Heften, der neben der individualisierten Schlussseite und dem Firmenlogo auf der Frontseite einen kleinen Prospekt des eigenen Betriebes enthält. Wichtig ist, dass die jeweiligen Geschäftsinhaber der KMU und Praxen umfassend informiert werden und einverstanden sind, dass das Magazin aufgelegt wird. Natürlich wäre es auch möglich, mit solchen Standorten einen Bonus für das erfolgreiche Weitergeben von GESUND UND FIT auszumachen, damit die dort Mitarbeitenden eine Motivation haben, das Magazin der eigenen Kundschaft zu empfehlen. Ergänzend könnte man an den ausgewählten Standorten (vor allem in Praxen) auch unsere SFGV-Bücher «Kräftig altern» oder «Lebensstil» auflegen. Mir persönlich ist aufgefallen, dass es ein schöner Neben- effekt ist, mehr Kontakt mit den umliegenden KMU und Praxen zu haben. Der Austausch wird gefördert und gemeinsame Projek- te sind nicht ausgeschlossen. Mit der ersten Ausgabe von GESUND UND FIT starten Sie fit und beschwingt in den Frühling. Sie finden unter anderem ei- nen spannenden Buchtipp und die neusten «Fake & Facts» im Be- reich Training. Falls Sie noch keine Zeit hatten, das Magazin zu lesen, können Sie das jetzt gleich online tun. Scannen Sie diesen QR-Code: Next >