< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 Richtig lüften Die gute Durchlüftung der Trainingsfl ächen ist Voraussetzung für eine angenehme Raumluftqualität. Diese beeinfl usst die Leis- tungsfähigkeit, die Gesundheit und unser Wohlbefi nden gleicher- massen. Niemand möchte in einem stickigen Raum trainieren, in dem die Luft «steht». Doch ganz einfach ist es nicht, das Raumklima stets opti- mal zu halten. Zum einen ist der menschliche Geruchsinn unge- nügend, um als Lüftungshilfe zu dienen. Des Weiteren ist wohl auch die subjektive Empfi ndung darüber, was als «schlechte Luft» gilt, individuell sehr verschieden. In der kalten Jahreszeit werden die Fenster sicherlich eher geschlossen bleiben als im Sommer. Und schliesslich wird das Trainingspersonal auch nicht stets an das Lüften denken, wenn alle mit Trainingsterminen belegt sind. Geeignete CO 2 -Messgeräte, die an den richtigen Orten platziert sind, helfen jedoch, das Lüften nach objektiven Daten zu steuern. Grenzwerte für Innenräume werden in der Fachwelt Corona hat ihre Bedrohlichkeit verloren – Gott sei Dank! Stapelweise verschwinden Covid- verordnungen tief in den hintersten Ecken der Aktenschränke. Auch die Thematik der «Luftqualität» in Innenräumen scheint nicht mehr zu interessieren. Ich denke aber, dass unsere Branche zeigen sollte, dass wir Vorreiter sind. «Sport in Innenräumen» und gute Luftqualität müssen sich nicht widersprechen. Im Gegenteil: Ein gutes Raumklima trägt generell zu einer angenehmen Trainingsatmosphäre bei – ob mit oder ohne Corona. Von André Tummer Eine gute Luftqualität gehört zu einer angenehmen Trainingsathmosphäre – auch unabhängig von Corona. SFGV – AktuellANZEIGE Jetzt in Basel und Zürich! Mehr Infos auf hws.ch Qualifi ziere dich in deinem Berufsfeld › Dipl. Bewegungspädagogin / Bewegungspädagoge HF › Experte / Expertin Bewegungs- und Gesundheits förderung mit eidg. Diplom › Spezialist/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. FA › Trainer/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Branchenzertifi kat › Fitness- und Bewegungs- trainer/-in unterschiedlich angegeben. In einem nicht durch Personen be- legten oder vollständig durchlüftetem Raum ist die CO 2 -Konzen- tration – gleich wie in der Aussenluft – bei ca. 400–500 ppm*. In geschlossenen Räumen steigt die CO 2 -Konzentration durch das Ausatmen um ein Mehrfaches an. In der Coronazeit wurden Innenräume als gut durchlüftet bezeichnet, wenn die CO 2 -Kon- zentration während der meisten Zeit der Raumbelegung unter 1000 ppm lag. Ob nun das Ansteckungsrisiko durch über den Luftweg über- tragene Viren mittels der CO 2 -Konzentration abgeschätzt werden kann oder nicht, ist immer noch nicht gänzlich geklärt. Doch darum geht es an dieser Stelle gar nicht. Ziel ist zunächst einmal das Her- stellen eines optimalen Raumklimas, um das Training zu einem an- genehmen Erlebnis zu machen, und der Kundschaft zu zeigen, dass sich das Center um die Luftqualität kümmert. Zu diesem Zweck ist ein grösserer Bildschirm sinnvoll, der von der Trainingsfl äche aus gesehen werden kann, auf dem die Luftparameter in Zahlen und auch grafi sch dargestellt sind. Regelmässiges Lüften über die Fenster soll systematisch durchgeführt werden, wenn der CO 2 -Wert 1000 ppm überschrei- tet, spätestens aber bei 1400 ppm, und zwar so lange, bis der Wert wieder auf unter 500 ppm gesunken ist. Natürlich sind dies nur Richtwerte. Die Grösse der Trai- ningsfl äche, die Art der mechanischen Lüftung (Abluft und Zuluft in fi xierter zeitlicher Taktung), die Anzahl Personen, die gleich- zeitig trainieren usw. variieren stark, sodass jedes Center seine eigene Lüftungsstrategie erarbeiten muss. Wir halten es aber für sehr wichtig, sich dieses Themas anzunehmen und unserer Kund- schaft, aber auch unseren Kritikern zu zeigen, dass wir uns nicht das pauschale Vorurteil «Sport in Innenräumen ist risikoreich» aufdrücken lassen. Wer sich detaillierter mit dem Thema Lüften beschäftigen möchte, kann das Faktenblatt «Richtig lüften», erschienen auf der Homepage des BAG am 31.8.2022, als PDF-Datei herunterladen. * Der ppm-Wert ist eine relative Massangabe. Er steht für parts per million. Dabei entsprechen 10 000 ppm einem Prozent. Dieser Wert bezeichnet u. a. die Konzentration von CO 2 in Innenräumen. Je höher der Wert, desto schlechter die Luft. Bei unter 1000 ppm Kohlendioxid gilt Raumluft als unbedenklich, über 2000 ppm ist hygienisch inakzeptabel.Bewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 SFGV – Aktuell Abheben zu neuen Höhen der Innovation Bewölkt, leichter Regen – und plötz- lich donnert eine Hunter über unsere Köpfe hinweg. So hat es sich für die Teilnehmenden der SFGV-Partner- tagung wohl angefühlt. Der diesjähri- ge Partner-Event fand am 16. Novem- ber im Fliegermuseum in Dübendorf statt. Mit von der Partie waren Mit- glieder des Vorstands und Vertreter von Partnerfi rmen, die jedes Jahr einen wichtigen Beitrag zur Realisierung des BranchenTags leisten. Die Stimmung war von Anfang an locker und voller Span- nung auf das, was nun folgen sollte. Nach der Begrüssung be- gann die Tagung mit einer faszinierenden Führung durch das Fliegermuseum. Die Geschichte der Luftfahrt, insbesondere der Luftwaffe, konnte auf spannende Art und Weise erkundet wer- den. Bei den leidenschaftlichen Erzählungen des Ex-Kampf- piloten war man gleich mittendrin, hörte deutlich das Grollen der Triebwerke und spürte deren Hitze auf der Haut. Bei den span- nenden Informationen stellten sich den Zuhörenden die Nacken- haare auf, beispielsweise, dass früher bei Schleudersitzauslösun- gen eine Belastung von bis zu 20 g auf den Körper wirkten. Oder dass früher, als es noch keinen Funk gab, Brieftauben mit von Hand geschriebenen Zetteln am Bein aus dem Flugzeug geworfen wurden, in der Hoffnung, dass die Vögel nicht vom Propeller ge- troffen und die Nachricht zur Basis bringen würden. Wenn man an die Technik von heute denkt, kommt man bei den Schilderun- gen solcher Fakten nicht mehr aus dem Staunen heraus. Der SFGV startet im Airforce Center in Dübendorf mit vollem Schub Richtung neue Innovationen und Zusammenschlüsse. So wird nächstes Jahr am 31. Mai der BranchenTag neu zum GesundheitsTag und das Galadinner zum Flying Dinner inklusive Jubiläumsparty. Ein Ex-Kampfpilot erklärt leidenschaftlich die Entwicklung der Luftwaffe und bringt die Teilnehmenden mit Facts, Anekdoten und eigenen Erfahrungen zum Staunen. Urs RüegseggerBewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 2. Spannendes Museum und faszinierende Technik des Flugzeugbaus: Holz- und Seilverspannungen gaben den ersten Maschinen den 3. Stärkender Apéro zwischen Maschinen aus den Anfängen der Fliegerei 4. Den Teilnehmenden werden die momentane Situation der Branche, aber auch Lösungsansätze wie z. B. FITWORX nähergebracht. 5. Gemütlicher kulinarischer Ausklang der Tagung im «Fliegerstübli» Anschliessend wurde ein Apéro serviert, der die Plauder- laune ankurbelte. Die Teilnehmenden konnten sich stärken und nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen – zwischen Holzfl ug- zeugen aus dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Dann ging es unter erschwerten technischen Bedingungen weiter mit einer PannenPoint(!)-Präsentation bzw. mit den Vor- trägen der Vorstandsmitglieder. Themen waren unter anderem die allgemeine Situation der Branche, die beiden Magazine des Verbands sowie natürlich der nächste BranchenTag. Da die Physiotherapeuten und -therapeutinnen an diesem Tag erstmals auch mit von der Partie sein sollen, wird der Bran- chenTag neu zum GesundheitsTag. Mit diesem Konzept, das unter anderem spannende Vorträge von Ärzten und Workshops für die Physiotherapeuten bieten wird, will der SFGV eine grössere Band- breite von Personen ansprechen und so den Tag für alle Besu- chenden und insbesondere für die Partnerfi rmen noch interes- santer und wertvoller machen. Die zweite Änderung im nächsten Jahr betrifft das Abend- essen. Anstelle eines Galadinners wie bis anhin, das man als «Grounding Dinner» bezeichnen könnte, soll es in 2024 – sozusa- gen im Stil des Airforce-Center-Ambientes – ein Flying Dinner geben. Die Idee dahinter ist, dass die Gäste nicht den ganzen Abend auf demselben Stuhl sitzen; der Gang zum Buffet, das Verweilen auf den verschiedenen Floors, an Stehtischen und in Lounges soll mehr Bewegung und Kommunikation ermöglichen. Auch wenn nicht ganz alle der Anwesenden von Beginn an be- geistert waren davon, einigte man sich, dass dieser Konzeptwech- sel nach neunundzwanzig Jahren gewagt werden darf und eine Chance verdient. Nach dem «fl iegenden Znacht» soll der Abend dann in eine rauschende Party übergehen. Schliesslich will das dreissigjährige Jubiläum des SFGV gebührend gefeiert werden! Der zweite Höhenfl ug des Partnertages war der gemein- same Abschluss mit einem leckeren Nachtessen. Während vier Gängen hatten alle Teilnehmer nochmals die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre mit- einander zu unterhalten, das Erlebte Revue passieren zu las- sen, neue Ideen für zukünftige Projekte zu diskutieren und vielleicht den einen oder ande- ren Deal einzufädeln. Am Ende des Tages wa- ren alle satt, zufrieden und vol- ler Eindrücke – und angesichts der Wetterlage froh, nicht in einem offenen Propeller-Dop- pel decker nach Hause fl iegen zu müssen. Teilnehmende Partnerfi rmen: Johnson Health Tech (Schweiz) GmbH Neogate Precor Switzerland GmbH Ratio AG Sensopro AG EGYM GmbH Fimex AG Pump it App best4health Stolutions GmbH 1 2 3 4 5Bewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 SFGV – Aktuell Verpassen Sie diesen wichtigen Tag nicht! Melden Sie sich jetzt gleich auf der Homepage des SFGV www.sfgv.ch an. Vorbericht BranchenTag 2024 «Think bigger»? Der BranchenTag wird zum GesundheitsTag! Save the date – Freitag, 31. Mai 2024! Von Claude Ammann Zum 30-jährigen Jubiläum des SFGV wird es an der Zeit, auch mit dem erfolgreichen BranchenTag einen Schritt nach vorne zu machen. Das heisst, der BranchenTag wird im Jahr 2024 zum GesundheitsTag. Die grösste Neuerung am GesundheitsTag wir die Erweite- rung mit dem Themenbereich Physiotherapie sein. Das bedeutet mehr Workshops, mehr Inputs, mehr Austausch. Ebenso werden wieder CHF 10 000.– unter den Besuchern der Expo verlost und bei den Workshops wird der bekannte Key-Note- Sprecher Andreas Bredenkamp einen packenden Vortrag halten. Am Abend gibt es kein Galadinner mehr, sondern ein Flying Dinner und eine Party mit Showact, DJ Dan Blonde & Friends, Partymusik und vielem mehr. «Think bigger» ist deshalb der richtige Slogan, der den Gesund- heitsTag begleiten wird. «Think bigger» heisst Neues ausprobie- ren, Grenzen überwinden und vorwärts denken. «Think bigger» bedeutet in unserer Branche auch das Einfordern von Anerken- nung für unsere wertvolle Arbeit – immer wieder und auf allen Ebenen. Denke grösser! Der Berufsverband für Gesundheit und Bewegung Schweiz (BGB) und der Schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV heissen alle herzlich willkommen zur Netzwerk- tagung 2024. Holen Sie sich neue Anregungen an der Fachausstellung, er- leben Sie spannende Workshops und tauschen Sie sich aus mit Berufskolleginnen und -kollegen. Geniessen Sie einen Tag in ent- spannter Atmosphäre und freuen Sie sich auf ein rauschendes Fest am Abend! Gemeinsam mit dem SFGV feiern wir das 30-jährige Jubiläum des Verbandes für Fitness- und Gesundheitscenter. SAVE THE DATE! Freitag, 31. Mai 2024 Zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert sich der BranchenTag mit einem neuen Konzept.Der Weg zur eigenen Physiotherapiepraxis im Fitnesscenter Sie wollen eine Physiotherapiepraxis in Ihr Center integrieren? Der SFGV zeigt Ihnen wie! Die Dokumentation zeigt Ihnen Schritt für Schritt, welche Firmenstruktur verwendet werden sollte, was Sie im Bezug auf das Erbringen von Leistungen zulasten der Grundversicherung beachten müssen, welche Stolpersteine auf dem Weg zur eigenen Praxis lauern und vieles mehr. Gratis-Download, nur für Mitglieder mit Login: Schweizerischer Fitness- und Gesundheits-Center Verband Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch Wegleitung für die Realisation einer Physiotherapiepraxis in einem Fitnesscenter Schweizer Gesundheits- und Fitnesscenter Verband Fédération Suisse des Centres Fitness et de Santé Federazione Svizzera dei Centri Fitness e di Salute Jetzt Mitglied werden: ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 SFGV – Fitness-Guide und Jobplattform ABC Fitness in Rheinau Gaby Bächtold machte ihre Leidenschaft zum Beruf und eröffnete vor neun Jahren das «ABC Fitness».Das «ABC Fitness» in Rheinau ist neu Mitglied von Fitness-Guide. Irene Berger traf sich mit der Inhaberin Gaby Bächtold. Von Irene Berger ANZEIGE Revolutionieren Sie die Behandlung von Rücken-, Schulter-, Hüft- und Knieschmerzen durch biomechanisch optimierte Trainingsgeräte, inklusive visuellem Biofeedback-System durch Nutzung von künstlicher Intelligenz. Re-Defi ning Physiotherapy Konzept zur Trainingstherapie für Rücken, Hüfte, Knie und Schulter Nähere Informationen fi nden Sie in unserem Whitepaper und auf www.domitner.com Irene Berger: Gaby Bächtold, erzählen Sie uns etwas über die Geschichte des «ABC Fitness». Gaby Bächtold: Mit der Eröffnung des «ABC Fitness» im Jahr 2014 habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Da ich selbst nicht mehr ganz jung war, legte ich den Fokus auf die Kundschaft in der zweiten Lebenshälfte. Dementsprechend wurden auch die Geräte gewählt: Keine Eisenplatten «à la Schwarzenegger», son- dern einfach zu bedienende Kraftgeräte von Milon. Weshalb liessen Sie Ihr Center für die Krankenkassen zertifi zieren? Mit der Zertifi zierung wollte ich vor allem meinen Kunden und Kundinnen entgegenkommen. Viele haben nicht verstanden, dass sie für ihr Training im «ABC Fitness» von ihrer Krankenkasse nichts zurückerstattet bekamen, obwohl die Betreuung hier besser war als in Centern, die sie früher besuchten. Hier biete ich nach jeweils rund 20 Trainingseinheiten einen Besprechungstermin an – dyna- misches Coaching ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Ihr Betrieb besitzt seit Neuestem die Fitness-Guide- Zerti- fi kation. Wie haben Sie den Fitness-Guide kennengelernt? Andere Studiobetreiber haben mich immer wieder darauf ange- sprochen, weil sie der Ansicht waren, ich müsste mich mit meinem schönen Center und der guten Betreuung doch zertifi zieren lassen können. Darum habe ich das Thema jetzt endlich angepackt. Weshalb haben Sie sich gerade für den Fitness-Guide entschieden? Ich wollte auf jeden Fall von einer unabhängigen Kontrollstelle zertifi ziert werden. Zudem sehe ich die Möglichkeit der Part Time Care als Vorteil. Was halten Sie vom Sternesystem beim Fitness-Guide? Da bin ich etwas hin- und hergerissen: Für mich war es einerseits eine Chance, meinen Betrieb zertifi zieren zu lassen, obwohl es in meinem Center auch unbetreute Zeitfenster gibt. Andererseits erfülle ich bei den Geräten und dem Coaching die Anforderungen für vier Sterne und habe doch nur deren drei auf der Tafel. Bewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 Buchtipp – Sportbiologie Jürgen Weineck hat sehr viel zum heutigen Wissensstand der Trainings- lehre beigetragen. Nicht nur sein Werk «Optimales Training» gehört zu den Standardwerken der trainingsspezifi schen Fachliteratur, sondern auch das hier kurz vorgestellte Buch «Sportbiologie». Fit-News Jürgen Weineck «Sportbiologie» Verlag: Spitta Verlag & KoKG Aufl age: 10. Aufl age ISBN: 3-934211-83-6 Preis: Fr. 78.00 Jürgen Weineck informiert in seinem Buch «Sportbio- logie» in wissenschaftlicher, aber gut verständlicher Weise über die Aus wirkungen sportlicher Belastung auf den menschlichen Körper. Alltägliche Erscheinun- gen wie Muskelkater, Muskelkrämpfe oder Seitenste- chen werden ebenso erklärt wie die Anpassungs- vorgänge verschiedener Organsysteme an ein systema- tisches Training. Ausserdem werden trainingsbedingte Adaptati- onen an Hitze, Kälte, Höhe, Wasser usw. erläutert. Wei- tere Kapitel widmen sich u. a. dem Training von Kindern und Jugendlichen sowie von älteren Menschen. Darüber hinaus erhält der Leser Informationen über wichtige sporthygienische Fragen wie die Auswir- kung von Rauchen und Alkoholkonsum auf die sport- liche Leistungsfähigkeit. «Sportbiologie» ist ein Standardwerk, das genau- so wie das Buch «Optimales Training» des gleichen Au- tors in keiner Trainerbibliothek fehlen sollte. Erfahre mehr über milon X! www.milongroup.com/milonx GET READY FOR THE NEXT LEVEL MILON DIGITAL vernetzt in der milon Welt mit Trainingsplan & Erfolgskontrolle EINZIGARTIG mit allen milon Trainingsarten wie Isokinetik & Adaptiv SICHER durch smarte Steuerung & Kontrolle von Bewegungsabläufen EFFIZIENT mit Stationskonzept für einen hohen Durchlauf INNOVATIV durch angeleitetes Training im Stehen ANZEIGENext >