< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 Erfolgreiche Umsetzung der SFGV-Tools Um die positiven Dienstleitungen der Fitness-KMU öffentlich zu machen («Tue Gutes und sprich darüber») und die Kundinnen und Kunden über die positiven Effekte des betreuten Kraft- trainings und das damit verbundene Gesundheits-Coaching zu informie- ren, hat sich der SFGV dazu entschlos- sen, neben seinem Verbandsorgan BEWEGUNGUNSMEDIZIN eine Zeit- schrift explizit für Konsumenten und Konsumentinnen herauszugeben. Unter anderem sollen die Vorteile und die qualitativen Unter- schiede der KMU im Gesundheitswesen im Vergleich zu den Bil- liganbietern kommuniziert und bekannter gemacht werden. Das Magazin soll alle drei Monate die Menschen motivie- ren, Kraft- und Ausdauertraining in einem Fitnesscenter aufzu- Katrin Albisser, Stv. Chefredaktorin GESUND UND FIT Neue Erkenntnisse zum Kraft- und Ausdauertraining Mitglieder im Portrait: Kurt Edelmann und Ursula Baumgartner SFGV: Wahre Qualität in der Fitnessbranche WERDE FITNESS- FASHION-MODEL Gesund & Fit Nummer 1 August 2020 ERNÄHRUNG UND ÜBERGEWICHT Neue Erkenntnisse zum Kraft- und Ausdauertraining Mitglieder im Portrait: Kurt Edelmann und Ursula Baumgartner SFGV: Wahre Qualität in der Fitnessbranche WERDE FITNESS- FASHION-MODEL Gesund & Fit Nummer 1 August 2020 ERNÄHRUNG UND ÜBERGEWICHT Neue Erkenntnisse zum Kraft- und Ausdauertraining Mitglieder im Portrait: Kurt Edelmann und Ursula Baumgartner SFGV: Wahre Qualität WERDE FITNESS- FASHION-MODEL Gesund & Fit Nummer 1 August 2020 ERNÄHRUNG UND ÜBERGEWICHT Es ist soweit – alle drei Monate soll das neue Konsumentenmagazin des SFGV erscheinen. GESUND UND FIT – das neue Magazin des SFGV nehmen, das Mitglied im SFGV ist. Auch kann das Heft zur Kun- denbindung eingesetzt werden, um die bestehenden Kundinnen und Kunden darin zu bekräftigen, dass sie das Richtige am richti- gen Ort tun. Wie soll das aussehen? In Zukunft sitzen potenzielle Kunden und Kundinnen beim Coiffeur, im Café oder an anderen öffentlichen Orten und lesen GESUND UND FIT anstelle eines anderen Magazins. Im besten Fall landen die Leser und Leserinnen von GESUND UND FIT genau in Ihrem Fitnesscenter! Und dies, weil das Magazin wunderbar ein- fach und spannend geschrieben ist – für Menschen, die noch nie in einem Fitnesscenter waren genauso wie für nicht sportaffi ne Menschen, aber auch für Senioren, die vielleicht gar nicht wissen, was in einem Fitnesscenter alles angeboten wird. Wenn also jemand Ihr Center noch nicht kennen sollte, dann wird das spätestens nach dem Coiffeurbesuch der Fall sein! Das Magazin GESUND UND FIT enthält für jedern und jede etwas: Tipps für ein selbstsicheres Auftreten beim Training in unserem Youngster Blog, alles über Ernährung und Gesundheit, Tipps für Lifestyle und Genuss, Highlights im Bereich Group Fit- ness, Mode, Fake & Fakts, spannende Interviews mit zufriedenen Kunden, alles Wichtige über das Ausdauertraining und vieles mehr. An dieser Stelle will ich noch nicht mehr verraten – jeden- falls wird das neue Magazin unglaublich vielseitig werden. Mit Joerg Kressig haben wir einen erfahrenen Chefredaktor an Bord und ich habe als stellvertretende Chefredaktorin ein Spitzenteam um mich, das mir bereits die Themenvorschläge für die nächsten vier Ausgaben von GESUND UND FIT zukommen liess. Als nächsten Schritt werde ich zusammen mit Joerg Kressig die Themen ordnen, sodass schliesslich vier einzigartige Ausga- ben unseres neuen Kundenmagazins entstehen können. Erscheinungsdaten des Kundenmagazins GESUND UND FIT: Ausgabe 02 / 2024 – 12. Februar 2024 Ausgabe 03 / 2024 – 13. Mai 2024 Ausgabe 04 / 2024 – 12. August 2024 Ausgabe 05 / 2024 – 11. November 2024 Ich freue mich sehr auf den Moment, wenn wir alle die erste Ausgabe von GESUND UND FIT in den Händen halten! WEITERE INFORMATIONEN Detaillierte Informationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Branchenverzeichnis. Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV · 3000 Bern · Telefon 0848 893 802 · info@sfgv.ch Kostenlose App Die App können Ihre FITWORX-Kunden kosten- los im Apple App Store und Google Play Store down- loaden und installieren. Verwaltung und Kontrolle Im Webadmin können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen und haben die Übersicht über Ihre FITWORX-Kunden sowie die Eintritte von FITWORX- Kunden aus Gastcenter. Aktivierung im Stamm center und Checkin im Gastcenter Nach erfolgreicher Aktivie- rung im Stammcenter ist die App in Kombination mit dem jeweiligen QR-Code die Eintrittskarte für Ihre FITWORX-Kunden. Training im Gastcenter Ihre FITWORX-Kunden können im Gastcenter Kraft und Ausdauer trainieren sowie an Gruppen-Fitness- lektionen teilnehmen. Kostenloses Gasttraining an 300 zertifizierten Standorten Mehrwert für Kunden und Center SCHWEIZWEIT TRAINIEREN ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Berufsprüfungen «Spezialist / Spezialistin Fitness- und Gesundheitsförderung mit eidgenössischem Fachausweis» Die eidg. Abschlussprüfung zum Spezialisten / zur Spezialistin fand im Herbst 2023 sowohl in deutscher und französischer Sprache als auch in beiden Fachrichtungen statt. Im Oktober durften wir 30 Kandidaten und Kandidatinnen in zwei Sprachen begrüssen, 5 Kandidierende in franzö- sischer und 25 in deutscher Sprache. Geprüft wurde in den beiden Fach- richtungen «Fitness- und Gesund- heitsförderung» sowie «Körper und Bewegungsförderung». Eine Fachausweisprüfung, wie wir sie in diesem Herbst durchgeführt haben, umfasst 102 verschiedene Dokumente. Da gilt es, sich gut zu organisieren, damit nichts vergessen geht. Irene Berger, Chefexpertin Das Team der Prüfungsexperten hat auch nach der Prüfung noch jede Menge Arbeit zu leisten.ANZEIGE InB dy 970 Die Innovation in der Körperzusammen- setzungsanalyse www.best4health.ch Grindelstrasse 12 | 8303 Bassersdorf Tel. +41 44 500 31 80 Die Prüfung verlief in geordnetem Rahmen und wir bedan- ken uns bestens beim Feusi Bildungszentrum Bern sowie beim Savo Training für die Gastfreundschaft. Dieses Jahr war es erstmals möglich, die praktische Prüfung der Fachrichtung «Körper und Bewegungsförderung» – das Ertei- len einer Kurslektion – im gleichen Gebäude wie die Prüfung der Fachrichtung «Fitness- und Gesundheitsförderung» durchzufüh- ren. Dies hat sich sehr gut bewährt und viele Abläufe einfacher gemacht. Es bleibt unser Ziel, die Prüfungen beider Fachrichtun- gen möglichst unter dem gleichen Dach durchführen zu können. Die gesamte Prüfung wickelte sich ruhig und ohne grosse Zwischenfälle ab. Die Kandidaten waren insgesamt sehr gut vor- bereitet und kamen gut organisiert zur Prüfung. Es war klar er- sichtlich, dass sie sich intensiv mit der Materie auseinanderge- setzt hatten. Bei der praktischen Prüfung schienen sich dann jedoch nicht wenige schwer zu tun mit der Verknüpfung von zwei Beschwerdebildern. Diesbezüglich werden wir den Schulen eine Rückmeldung machen. Die Arbeit im Expertenteam war angenehm und fokussiert. Die Zweierteams haben sehr gut miteinander funktioniert – auch dann, wenn es einmal schwierig wurde oder die Meinungen bei der Bewertung unterschiedlich waren. Grundsätzlich ist die Expertentätigkeit beim «neuen» Fach- ausweis anspruchsvoller geworden. Eine neue Generation von Kandidierenden ist herangewachsen. Bei den Expertinnen und Ex- perten ist ein hohes Niveau an sozialer und fachlicher Kompetenz erforderlich. Nicht zu vergessen ist das schauspielerische Talent, das an den Tag gelegt werden muss. Es ist oft entscheidend für die Note des Kandidaten, wie der Experte bei der mündlichen Prüfung seine Rolle als Kunde spielt. Zu diesem Thema hat André Tummer im Expertenbriefi ng einen kleinen Workshop gemacht. Wie im letzten Bericht angekündigt, haben sich André Tummer und ich mit Grégory Löffel, Ausbildungsleiter des Vor- bereitungslehrganges, und Yves Pelletier, Direktor des Centre Professionnel du Littoral Neuchâtel (CPNE), getroffen und aus- getauscht. Es ist uns gelungen, die Kandidaten und Kandidatin- nen der Romandie klarer und ausführlicher über den Ablauf der Prüfungen zu informieren. So gab es weniger Missverständnisse und keine «Feuerwehrübungen» mehr. Dies ganz klar auch dank Grégory Löffel, der einen Teil der Information übernommen hat. Last but not least bedanke ich mich bei meinem grossartigen Expertenteam, bei André Tummer, QSK-Präsident, sowie bei der Prüfungssekretärin Corinne Rösch, für die tolle Zusammenarbeit. Bewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Der strukturelle Aufbau der eidg. Diplomprüfung hebt sich grund- sätzlich von der Prüfung zum Fachausweis ab. Es muss eine schriftliche Praxisarbeit erstellt werden zu einem ausgewählten und von der Qualitätssicherungskommission genehmigten The- ma. Der Inhalt dieser Praxisarbeit wird in einem zweiten Prü- fungsteil mündlich präsentiert und in einem anschliessenden Fachgespräch vertieft. Ausserdem wird in einer dreistündigen Klausur eine kom- plexe Fallstudie bearbeitet, die zu einem weiteren Prüfungstermin wiederum in einem Fachgespräch diskutiert wird. Komplexe Mini- Cases sowie ein Rollenspiel inklusive Refl exionsgespräch runden die gesamte Prüfung ab. Die Prüfung erstreckt sich über einen Zeitraum von mehre- ren Wochen, da die Prüfungsexperten ihre Fachgespräche erst Es ist geschafft! Die ersten Expert innen und Experten Bewegungs- und Gesundheits- förderung mit eidg. Diplom haben ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. In unserer staatlich anerkannten berufl ichen Ausbildung stellen sie derzeit die am höchsten qualifi - zierten Personen dar – und das nicht ohne Grund. Von André Tummer, Präsident der QSK Herzliche Gratulation an die Pioniere der höchsten Diplomstufe! V. l. n. r.: Manuel Rigo, Kevin Yale Seyr, Azra Topic, Adrian Herzog, Leonard Meier, Marco Waldvogel und Christian Henggeler. Expertenprüfung – 18. bis 30. Oktober 2023Bewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 aufgrund der Bewertung der schriftlichen Praxisarbeit und der Klausur individuell vorbereiten können. Diese Experten sind zudem begleitenden Mentoren bzw. Mentorinnen über den ganzen Prü- fungszeitraum, ebenfalls ein Novum in unseren Berufsprüfungen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Skadi Töpken und Christian Bangerter bedanken. Ihr habt einen grossen Teil zur Entwicklung der Prüfung beigesteuert und jede Prüfung hochpro- fessionell abgenommen. Ich bin sehr froh, euch im Team zu haben! Die wichtigsten Personen sind die Kandidierenden. Auf die- sem höchsten Niveau geht es nicht mehr um das Abliefern von Fachwissen – das wird vorausgesetzt. Vielmehr gilt es eigene Thesen zu erstellen und diese zu sachlich zu überprüfen. Es sollen neue Lösungsansätze erarbeitet und mit bestehendem Wissen verknüpft werden. Hier ist eindeutig die längere Berufspraxis von Nutzen, die für die Zulassung zur Prüfung notwendig ist. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Jede Arbeit stellt für alle Beteiligten einen eindeutigen Mehrwert dar. Alle Kandidie- renden bestätigten mir, dass sie durch die intensive Auseinander- setzung mit ihrem Thema nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihren Betrieb neue Erkenntnisse gewonnen haben, die sie nun langfristig nutzen können. Damit hat die höhere Weiterbildung nicht nur einen Titel gebracht, sondern alle haben wirklich Exper- tenstatus erreicht in Bezug auf ihre Fachkompetenz und auch ihre Persönlichkeit. In der untenstehenden Tabelle sind die Themen der frischgebackenen Expertinnen und Experten aufgelistet. Die erste Durchführung einer Prüfung ist immer Neuland und die eine oder andere Anpassung in der Prüfungsordnung und in der Wegleitung zur Prüfung ist sicher noch notwendig, aber unter dem Strich ist die Qualität der Prüfung sehr gut gelungen und der Schwierigkeitsgrad grenzt sich eindeutig von der Prü- fung für den Fachausweis ab. Ich bin sehr stolz auf alle Teilnehmenden und fest davon überzeugt, dass sie alle in Zukunft nicht nur tragenden Mitarbei- tende in ihren Centern oder erfolgreiche selbstständige Unter- nehmer sein werden, sondern auch der gesamtschweizerischen Fitness- und Gesundheitsbranche den ein oder anderen wichti- gen Input geben können. Die nächste Prüfung zum Experten BuG mit eidg. Diplom fi ndet im Oktober 2024 statt. Nähere Informationen dazu fi nden Sie auf der Homepage www.sfgv.ch unter der Rubrik «Bildung». NameThema der Praxisarbeit Kevin Yale Syer Positionierung der Expert:innen in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mithilfe eines Businessplanes, zur Bekanntmachung einer ganzheitlichen und nicht invasiven Gesundheitsintervention. Azra TopicMassnahmen zur Reduzierung der Kündigungen im Fitnesscenter in einem gesundheitsorientiertem KMU Manuel RigoMikrobiom als Schnittstellenthema im Gesundheitsnetzwerk Adrian Herzog Nutzen einer Einführung des berufl ichen Gesundheitsmanagement (BGM) im Unternehmen bei vermehrten Krankheitstagen aufgrund von psychosozialen Beschwerden Marco Waldvogel Ein 12 Stufenmodell als Möglichkeit des Coachings im medizinischen Netzwerk am Beispiel des Beschwerdebild des Gleitwirbels Christian Henggeler Aus der Rehabilitation in die Prävention, ein Erfolgsrezept. Eine Untersuchung der Schnittstellenproblematik Patient – Therapeut – Experte BuG. Leonard MeierChancen und Risiken einer Centervergrössung eines gesundheitsorientierten KMUBewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Zu Besuch bei Noemi Limacher im Fitnesscenter «Connection Wolhusen» Es ist Sommer, als ich die Tür zum Fitnesscenter «Connection» in Wolhusen öffne und eintrete. Unmittelbar vor dem Eingang zur Trainingsfl äche hängt die Auszeichnung zum Lehrbetrieb des Jah- res 2021. «Passt», denke ich mir und habe direkt die Bilder des Teams rund um Willi Zihlmann im Kopf, das am BranchenTag für seine aussergewöhnlich gute Leistungen geehrt wurden. Wie immer bin ich ein wenig zu früh, warte an der Rezep- tion und schiele schon gespannt in die eine oder andere Trai- ningsecke. Mir gefallen Center, die bereits lange am Markt sind und stetig wachsen, weil man in ihnen Leben spürt. Neue Ange- bote und Dienstleistungen stehen neben bereits länger etablier- ten. Wie kalt erscheinen doch Center, die nur «am Reissbrett» ent- worfen sind und eher einer Fabrik ähneln als einem Ort, wo sich gesundheits- und fi tnessbegeisterte Menschen treffen. Noemi empfängt mich, freundlich lächelnd wie immer, im bunt gemusterten Sommerkleid. «Ich habe gerade Dienst im Im Oktober 2022 schloss Noemi Limacher vom «Connection Wolhusen» ihre Ausbildung zur «Spezialistin Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis» als Lehrgangsbeste mit der Bestnote 5,8 ab. Grund genug, um sie einmal an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen. Von André Tummer Ob bei der Beratung ihrer Kundschaft, ...im Interview mit Joel Grolimund, ...Bewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 Schwimmbad», erklärt sie, und mir wird nochmals klar, dass hier ein aussergewöhnlicher Arbeitsplatz sein muss. «Lass uns einen Rundgang machen, dann kann ich dir alles zeigen.» Wir schlendern über die Trainingsfl äche, auf der sich trotz Sommer erstaunlich viele Kunden und Kundinnen bereits ihrem Training widmen. Noemi begrüsst einen nach dem andern, wäh- rend sie mir die Vielfalt der Trainingsmöglichkeiten erklärt. «Seit wann bist du schon hier?», frage ich, als wir bei der Laufanalyse angekommen sind. «Im Jahr 2017 habe ich hier meine Lehre als Fachfrau Be- wegungs-/ und Gesundheitsförderung begonnen. Nachdem ich meine Lehre abgeschlossen hatte, durfte ich weiterhin hier an- gestellt bleiben und habe mich entschieden, direkt die Weiterbil- dung zur Spezialistin zu machen.» «Und das mit grossem Erfolg! Eine 5,8 als Endnote zu er- reichen ist schon herausragend. Ist dir das Lernen immer schon leichtgefallen?» «Wenn ich mich für eine Sache begeistern kann und mir die Thematik Spass macht, dann schon. Deswegen ist es mir auch gelungen, die Lehre mit 5,6 und den Fachausweis mit 5,8 abzu- schliessen. Diese beiden Abschlüsse verdanke ich zu einem gros- sen Teil dem ganzen Team und insbesondere Adrian Kunz, der bei uns für die Berufsbildung zuständig ist. Nicht umsonst wurden wir 2021 zum Lehrbetrieb des Jahres ausgezeichnet.» Wir gehen weiter durch die verschiedenen Bereiche des Centers und werfen einen kurzen Blick in die Kletterhalle und die Group-Fitness-Räumlichkeiten. «Na ja», bestätige ich ihre Bescheidenheit. «Nur um deine Leistung bei der Prüfung einzuordnen: Der Durchschnitt in jeder Fachausweisprüfung liegt bei ca. 4,8. Seit Einführung des «neuen» Fachausweises im Jahr 2018 hatten wir bisher fast 400 Kandidatinnen und Kandidaten. Davon erreichten lediglich 10 Personen 5,8 oder 5,9.» «Oh, das wusste ich nicht. Ich habe die Weiterbildung zur Spezialistin deshalb gewählt, weil mich gerade der Umgang mit Beschwerdebildern sehr interessiert. Hier im ‹Connection› arbei- ten wir eng mit unserer Physiotherapie zusammen. Davon konnte ich sehr profi tieren und das in der Schule Gelernte direkt auf der Trainingsfl äche umsetzen. Die Ausbildung zur Spezialistin gibt mir nun mehr Sicherheit, gerade im Umgang mit Kundinnen und Kunden, die gesundheitliche Beschwerden haben.» «Gehen wir rüber zum Schwimmbad?» unter Wasser, ...bei ihren Trainingseinweisungen ...Bewegungsmedizin – Nr. 19 / Dezember 2023 Felmy, Kai Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung «Klar», erwidere ich gespannt. Das Schwimmbad ist unmittelbar hinter dem Gebäude ge- legen und entpuppt sich als grosses Freibad mit integrierter Gas- tronomie. «Ein wirklich ungewöhnlicher Arbeitsplatz ...», kommt mir nochmals in den Sinn. Wir nehmen im Aussenbereich des Restaurants Platz. «Und wer ist Noemi Limacher privat? Was machst du, wenn du nicht gerade im ‹Connection› arbeitest?» «Ich bin unheimlich gern auf Reisen und schaue mir ande- re Länder und Kulturen an. Eine längere Reise über 3 Monate durch Asien habe ich bereits gemacht. Das war sehr spannend und ich durfte viele Erinnerungen und Erkenntnisse sammeln. Ausserdem habe ich während dieser Reise Human Design für mich entdeckt. Mich interessiert dieses Thema sehr und ich nut- ze es seitdem auch für meine Teilselbstständigkeit (70 % Spezia- listin BuG, 30 % Human-Design-Expertin). Generell liebe ich den Wassersport. Ich habe den Tauchschein erst kürzlich gemacht und bin dran, surfen zu lernen.» «Human Design? Erklär’ mal!» «Ganz knapp erklärt, berechne ich anhand der Geburtsda- ten ein Chart, das unter anderem über die Stärken, Schwächen und die Verhaltensweisen einer Person Auskunft gibt. Es gibt über 2 Milliarden Charts, das heisst, jedes Individuum ist einzigartig und das gebe ich den Menschen in einer Beratung oder einem Workbook mit. «Klingt spannend – und wo siehst du dich in Zukunft?» «Ich bleibe im ‹Connection Wolhusen› und übernehme mehr Verantwortung. Die Möglichkeiten, die mir hier offenste- hen, sind überragend. Ich habe seit einiger Zeit als weitere Auf- gaben nun auch die Verantwortung für die Lernenden und Social Media, und kann mein Wissen und meine Erfahrung unserem Team weitergeben.» Wir beobachten noch eine Weile die Gäste im Schwimm- bad, denen es sichtlich Spass macht, sich bei den Temperaturen im Wasser zu bewegen. Dann muss ich mich auf den Rückweg machen. Noemi begleitet mich zum Ausgang. «Ich danke dir für deine Zeit und wünsche dir alles Gute», verabschiede ich mich. Auf der Rückfahrt refl ektiere ich nochmals unser Gespräch und mir wird ein weiteres Mal klar, dass wir wirklich tolle Leute in unserem Beruf haben, die – davon bin ich überzeugt – den Stel- lenwert unserer Arbeit weiter vorantreiben werden. Von Noemi wird man sicher in Zukunft noch einiges hören. oder auf ihren Fernreisen ist Noemi stets aufgestellt und fröhlich.Comic © Felmy, Kai Das Branchenverzeichnis Die Dienstleistungen und Produkte der Magazin-Partner von «A» wie Ausbildung bis «Z» wie Zertifizierungssysteme! Alles auf einen Blick: Online und als kostenlose Beilage zum Magazin «Bewegungsmedizin». Die Bewegungs- und Gesundheitsförderungs- branche ist innovativer denn je. Das Branchen- verzeichnis zeigt als aktuelles Nachschlagewerk, welche Produkte und Dienstleistungen derzeit für unsere Branche aktuell sind. Mit Anzeigen von führenden Anbietern. Die Partnerunternehmen werden auch in zwei adressierten Mailings und im Verzeichnis auf der SFGV-Website vorgestellt. Schweizerischer Fitness- und Gesundheits-Center Verband CH-3000 Bern Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch Das Verzeichnis von Profis für Profis Schweizer Gesundheits- und Fitnesscenter Verband Fédération Suisse des Centres Fitness et de Santé Federazione Svizzera dei Centri Fitness e di Salute Jetzt Partner werden: ANZEIGENext >