< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 18 / September 2023 SFGV – Aktuell «Bewegungs-/Lebensstilpass» Ausgewählte Personen können einen «Schweizer Fitness- und Gesundheitspass» entgegennehmen, der eine Gutschrift für die Bereiche Gesundheitsanalyse- und -coaching sowie begleitetes Training bzw. Coaching enthält. Der Bewegungs-/Lebensstilpass wird über das Gesundheits- departement fi nanziert und von den FMH-Ärzten, Sozialeinrich- tungen und weiter noch zu defi nierenden Institutionen an Perso- nen der oben defi nierte Zielgruppe vergeben. Der Wert eines Schweizer Fitness- und Gesundheitspasses besitzt einen Wert von CHF 500 bis 700 und enthält folgende Dienstleistungen: – 1 Gesundheitsanalyse* bei Trainingsbeginn – 8–12 Wochen kostenloses Gesundheitstraining inklusive Coaching für einen gesunden Lebensstil und dessen Umsetzung – 1 Gesundheitsanalyse* nach 12 Wochen Gesundheits- training Kompetenzzentren Die Kompetenzzentren der Schweiz werden defi niert mithilfe ei- ner Expertengruppe der Allianz Gesundheit, Ernährung und Sport, zum Beispiel – z ertifi zierte Fitness- und Gesundheitscenter (Fitness-Guide) – z ertifi zierte Rehakliniken oder Physiotherapiepraxen mit entsprechender Trainingsinfrastruktur – zertifi zierte Vereinsanbieter usw. Kosten Die Kosten für den Bewegungs-/Lebensstilpass können von den Kompetenzzentren beim BAG abgerechnet werden. Das BAG kann die Abrechnungsabläufe weiterdelegieren. Für eine wirksame Erfolgskontrolle sind die Kompetenz- zentren verpfl ichtet, die Erfolge bzw. Misserfolge anhand der Ge- sundheitsanalysen quartalsmässig anonymisiert abzugeben. Der SFGV hat dieses Projekt dem Vorstand der Allianz vor- gelegt und erwartet auf Ende Jahr eine Rückmeldung auf seinen Vorschlag. *zum Beispiel Gesundheitstest der Uni Basel im Rahmen des Projekts Fitness-Bonus NCD-Strategie Ob Menschen an einer nicht übertragbaren Krankheit er- kranken, wird von verschiedenen Faktoren beeinfl usst: – Lebensstilbezogene Faktoren wie unausgewogene Ernährung, mangelnde Bewegung, Rauchen und übermässiger Alkoholkonsum haben einen grossen Einfl uss. – Physiologische Faktoren wie Gewicht, Blutdruck, Blutfettwerte und der Cholesterinspiegel spielen eine Rolle. Diese Faktoren werden sowohl genetisch als auch von unserer Lebensweise beeinfl usst. – Wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren wie der Bildungsgrad beeinfl ussen das Auftreten von nicht übertragbaren Krankheiten. Personen mit ei- nem niedrigeren Bildungsstand erkranken häufi ger als besser gebildete Menschen. Bund, Kantone und Gesundheitsförderung Schweiz haben gemeinsam die sogenannte NCD-Strategie entwickelt. Sie soll nicht übertragbare Krankheiten verhindern, verzögern oder deren Folgen vermindern. Ziele sind unter anderem, durch individuelles Verhalten entstandene Gesundheitsrisiken zu verringern, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu verbessern und ihre Eigenverantwortung zu stärken, allen Menschen Zugang zu den Informationen und zur Prävention zu ermöglichen, den Anteil der Bevölkerung mit erhöhtem Erkrankungsrisiko zu vermindern sowie die Lebensqualität zu verbessern und die Pfl egebedürftigkeit zu verringern. Der Weg zur eigenen Physiotherapiepraxis im Fitnesscenter Sie wollen eine Physiotherapiepraxis in Ihr Center integrieren? Der SFGV zeigt Ihnen wie! Die Dokumentation zeigt Ihnen Schritt für Schritt, welche Firmenstruktur verwendet werden sollte, was Sie im Bezug auf das Erbringen von Leistungen zulasten der Grundversicherung beachten müssen, welche Stolpersteine auf dem Weg zur eigenen Praxis lauern und vieles mehr. Gratis-Download, nur für Mitglieder mit Login: Schweizerischer Fitness- und Gesundheits-Center Verband Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch Wegleitung für die Realisation einer Physiotherapiepraxis in einem Fitnesscenter Schweizer Gesundheits- und Fitnesscenter Verband Fédération Suisse des Centres Fitness et de Santé Federazione Svizzera dei Centri Fitness e di Salute Jetzt Mitglied werden: ANZEIGESFGV – Aktuell Eventpartner am BranchenTag von SFGV und BGB vom 26. Mai 2023Best4Health Generalvertretung InBody Schweiz, führender Anbieter von Analysegeräte zur Bestimmung der Körperzusammensetzung Therapie- und Diagnose- geräte, Fitnessequipment und Umsatzsteigerungskonzept Zeitgewinnung dank Automatisierung der Verwaltungs- Führender Anbieter technologiegestützter Workout- Lösungen Technogym Von der Projektentwicklung bis hin zur Gründung der eigenen Einrichtung und Verwaltung im Komplettpaket dank Total Wellness Solution Johnson Health Tech./Matrix Full Service Provider für Fitness- und Trainingsequipment auf professionellem Niveau M.A.C. Centercom Professionelle Software- und Organisationslösungen Unter dem diesjährigen Motto «Gemeinsam aktiv» haben die beiden Dachverbände SFGV und BGB zum BranchenTag eingeladen. Ein solch grossartiger Anlass ist aber nur dank unseren Eventpartnern möglich. Komplettanbieter des medizinischen Fachhandels milon alpine Distributor hochwertiger Trainingskonzepte wie milon und fi ve Mountain Move woche mit Groupfi tness, Outdoor-Programm und Club Nights Professionelle All-in-one-Lösungen im IT-Bereich für Freizeitanlagen Premium-Fitnesslösungen für die ganze Welt Medizinische Test- und Trainingsgeräte für Prävention, Rehabilitation und Sport Komplettanbieter für Fitness und Physiotherapie Das Koordinationskonzept für jedermann, vom Senior bis zum Spitzensportler Kilian KäppeliBewegungsmedizin – Nr. 18 / September 2023 SFGV – Aktuell Die Lage der Fitnessbranche nach der Coronakrise In den letzten Wochen hatte ich zu mehreren Fitnessunternehmern Kontakt, die mich um ein Gespräch baten. Sie begannen immer gleich: «Ich verstehe einfach nicht, was ich falsch mache». Von Claude Ammann «In der Presse wird berichtet, dass es der Fitnessbranche ausge- sprochen gut gehe, und die Geschäfte das Vor-Corona-Niveau erreicht hätten – bei mir ist das aber noch lange nicht der Fall. Mir machen die Rückzahlungen der Coronakredite (und deren unge- rechtfertigte Zinsen) Mühe. Es ist mir im Moment nicht möglich, Investitionen zu tätigen, da die Kundinnen und Kunden für die Zeit der Schliessung Zeitgutschriften verlangt haben, die meine Liquidität sehr unter Druck bringt – bin ich der Einzige, der etwas falsch macht?» Meine Antwort lautet immer gleich: «Nein du machst nichts falsch, der KMU-Fitnessbranche geht es nach wie vor nicht gut.» Natürlich sind auch mir die Pressemitteilungen aufgefal- len, die über den kometenhaften Aufstieg des Phönix aus der Asche in unserer Branche berichten. Allerdings kommen diese Claude Ammann ist als Präsident des SFGV sehr nahe bei seinen Mitgliedern. Zahlreiche Centerbesuche und Gespräche geben ihm einen besseren Eindruck von der aktuellen Situation als die Auswertung statistischer Kennzahlen. Bewegungsmedizin – Nr. 18 / September 2023 ANZEIGE Kontaktieren Sie uns bitte Booking online Reservationen von Ihrer Website aus Shop online Ihre Abonnemente in 2 Klicks verkauft ENTWICKELT FÜR IHR FITNESS DIE UNVERZICHTBARE SOFTWARE FÜR IHR UNTERNEHMENSMANAGEMENT Daten überall zugänglich Integriertes Kassensystem Sofortige Schuldnerinfor- mationen Einfaches und intuitives Check-in Signale nicht aus der KMU-Fitnessbranche, sondern es sind die Fitnesskettenbetriebe, die über diese wundersame Erholung be- richten. Da die Presse leider keine Unterscheidung von KMU-Be- trieben und Kettenunternehmen macht, entsteht schnell ein komplett falsches Bild. Besonders unangenehm ist es, dass hier mit unterschiedlich langen Spiessen gekämpft wird. Wir KMU können nicht auf praktisch unendliche fi nanzielle Reserven zu- rückgreifen, mit denen wir die Forderungen der Vermieter und Kunden für die Zeit der Schliessung locker decken können. Deshalb wird der SFGV auch in Zukunft auf diese Miss- stände aufmerksam machen und immer wieder hervorheben, dass die KMU-Fitnesscenter anders funktionieren als die Gross- ketten. Ein Erfolg konnte immerhin verbucht werden. Im Departe- ment von Bundesrätin Karin Keller-Sutter wurde dem SFGV in einem Gespräch versichert, dass die Zinsen der Coronakredite zumindest bis März 2024 nicht erhöht werden. Auch hier konnten wir unsere Sichtweise darlegen und wurden hoffentlich verstan- den. Für die KMU-Fitnesscenter ist die Krise noch nicht vorbei, und ich bin mir bewusst, dass jeder einzelne Betrieb noch am Kämpfen ist. Es erscheint mir wichtig, dass wir uns nun defi nitiv auf unsere Stärken zurückbesinnen und uns noch stärker auf das per- sönliche Coaching bzw. Training unserer Kunden konzentrieren. Betrachten wir den Tiefpunkt als Neustart und beginnen neu! Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass wir – die KMU – zu- sammenstehen. Der SFGV hat verschiedene Tools erarbeitet, um die einzelnen KMU-Betriebe zu stärken. Diese Tools wie der Fit- ness-Guide, FITWORX oder die im Jahr 2024 neu startende Kon- sumentenzeitschrift «Gesund & Fit» sollen der angeschlagenen KMU-Fitnessbranche zu alter Stärke verhelfen. Ich bin sicher, dies wird uns gelingen! RÜRÜRBewegungsmedizin – Nr. 18 / September 2023 SFGV – Aktuell Datenschutz – neue Auflagen für die Schweizer KMU Das revidierte Datenschutzgesetz tritt im September 2023 in Kraft und stärkt insbesondere die Selbstbestimmung über die eigenen Daten. Verantwortliche werden zu erhöhter Transparenz verpfl ichtet und die Rechte der betroffenen Personen erweitert. Für Fitnessunternehmen hat der SFGV die relevanten Änderungen und die Umsetzungshinweise in den Dokumenten mit Mustern zusammengestellt. Von Claude Ammann Datenschutz ist wichtig und stellt für jedes Unternehmen eine Herausforderung dar. Der SFGV reagiert schnell und hat alle Mitglieder bereits per Newsletter informiert.Bewegungsmedizin – Nr. 18 / September 2023 Das neue Datenschutzgesetz (DSG) beinhaltet verschärfte Grundsätze, Sorgfaltspfl ichten und Transparenzpfl ichten für die Datenbearbeitung, die auch im Fitnessunternehmen umgesetzt werden müssen. Darüber hinaus wurden die Rechte der Betrof- fenen erweitert, und es wurde ein strengeres Sanktionssystem mit Geldstrafen von bis zu CHF 250 000 für die datenverant- wortliche Person eingeführt. Als Unternehmen der Fitnessbranche bearbeitet man be- sonders schützenswerte Daten, für deren Verarbeitung eine ex- plizite Einwilligung in Verbindung mit der individuell angepassten Datenschutzerklärung dringend empfohlen wird. Die Datensi- cherheit stellt aufgrund zunehmender Vernetzung, Cloudlösun- gen und Cyberkriminalität auch für kleine und mittlere Unter- nehmen (KMU) eine Herausforderung dar und wurde deshalb im neuen Datenschutzgesetz auch unter die strafbewehrten Nor- men gestellt. Die Brisanz des Datenschutzes liegt darin, dass viele Unter- nehmen, insbesondere Fitnesscenter, nicht auf dem neuesten Stand sind. Ihre Verwundbarkeit für rechtliche Schwierigkeiten entsteht durch die oft vorkommende Speicherung von Gesund- heitsdaten und die ungenügende Information der Betroffenen über die Bearbeitung ihrer Daten. Viele Centerbetreiber sind sich nicht bewusst, dass schon Körpermasse, Ernährungsplan oder Anamnesen, die für Trainingspläne oder Reha-Massnahmen ge- nutzt werden, besonderen Schutz erfordern. Als führendes Dokument ist der «Leitfaden zum Daten- schutz in Fitnesscentern» zu beachten Dieser Leitfaden bietet Schutz vor Abmahnungen und Bussgeldern im Zusammenhang mit dem Datenschutz im Fit- nesscenter und bei Sportevents. Die Mitglieder können zur Umsetzung in ihrem Unterneh- men auf diverse Dokumente des SFGV direkt zurückgreifen. Folgende Bereiche sind im Mitgliederlogin unter «Rechts- dienst» bereit zum Download: Dokumente 1. Leitfaden zum Datenschutz im Fitness-Center- Unternehmen (revidiertes Schweizer Datenschutzgesetz) 2. Beispiel Einwilligungserklärung für Kunden (Word-Vorlage) 3. Datenschutzerklärung WEB (Word-Vorlage) 4. Verpfl ichtung zu Vertraulichkeit und Datenschutz- erklärung für Mitarbeitende (Word-Vorlage) 5. Hinweise zu Archivierung und richtigem Löschen von Personendaten (Word-Vorlage) 6. Mustertexte zu Auskunft und Löschung (Word-Vorlage) 7. Beispiel Datenschutz-Bearbeitungstätigkeiten (Word-Vorlage) 8. Mustervertrag (Art. 9 DSG) Auftragsbearbeitungs- vereinbarung (Word-Vorlage) 9. Geheimhaltungsvereinbarung für Datenempfänger (Word-Vorlage) Ebenso steht ein Mitschnitt der beiden Webinare, die der SFGV für seine Mitglieder durchgeführt hat, mit der dort gezeig- ten PowerPoint-Präsentation zu Verfügung. Es steht ausser Frage, dass durch die neue Gesetzgebung die KMU einmal mehr vor eine grosse und sicher nicht ganz güns- tige Herausforderung gestellt werden. Aber es gilt auch hier, die gesetzlichen Aspekte korrekt einzuhalten. Bewegungsmedizin – Nr. 18 / September 2023 SFGV – Fitness-Guide und Jobplattform Quality first – der SFGV ist mit Netzwerk, Fitness-Guide und Jobplattform auf Kurs Das Sterne-Rating für Fitness- und Gesundheitscenter wurde vor rund 10 Jahren vom Schweizerischen Fitness- und Gesundheits- center Verband lanciert. Mittlerweile wurden mehr als 300 Center in der gesamten Schweiz zertifi ziert. Der neutrale Guide gibt dem Kunden Sicherheit durch eine klare Vorstellung von dem, was ihn im Center erwartet. Ähnlich wie bei Hotels. Das Rating spiegelt aber nicht in erster Linie das Angebot und die Räumlichkeiten wider, sondern vor allem die Betreuung und die Ausbildungsqua- Der Erfolg der Fitnessbranche hängt ab von der Qualität der Center und von zufriedenen Kunden. Nicht der kurzfristige Lifestyle, sondern die Erhaltung von Fitness, Gesundheit und Lebensqualität steht im Fokus. Der SFGV verfolgt diese Ziele konsequent und fördert die Qualität der Branche mit einer klaren Zertifi zierung, einem starken Netzwerk und einer neutralen Jobplattform. Von Andy Ruf lität der Mitarbeitenden. Genau das, was der Kundschaft auf lan- ge Sicht Sicherheit gibt. Ein höheres Sterne-Rating bedeutet also nicht unbedingt, dass das Center grösser oder teurer ist. Das Kernstück der Zertifi zierung ist die Mitarbeiterqualität in Abhän- gigkeit von Öffnungszeiten und Anzahl der Geräte. Robin Müller, Kunde bei «well come FIT» St.Gallen meint: «Dank diesem Rating wusste ich schon vorher, was mich im Center erwartet. Das gab mir Vertrauen. Und meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt.» Dank dem Fitness-Guide kann die Kundschaft die Branche genau unter die Lupe nehmen und das Center der Wünsche fi nden.Bewegungsmedizin – Nr. 18 / September 2023 Taten statt Worte Als der Guide lanciert wurde, stand die Diskussion um die Qualität der Branche im Zentrum. Es herrschte Goldgräberstimmung und die Betreuungsqualität wurde nur zweit- oder drittrangig priori- siert. Shareholder-Denken war wichtiger als die Betreuung und die Gesundheit der Kunden. Der SFGV nahm deshalb den grossen Aufwand auf sich und führte Aus- und Weiterbildungen mit staatlichen Abschlüssen ein. Er warnte auch vor dem Giesskan- nenprinzip bei den Präventionsbeiträgen und liess den Worten mit einer echten Zertifi zierung Taten folgen. Der Guide ist mittlerweile gut akzeptiert und breit abge- stützt. Er trägt dazu bei, die Qualität und die Sicherheit der Fit- nesscenter zu verbessern. Durch die Zertifi zierung wird das Cen- ter gezwungen, die eigene Positionierung zu defi nieren und die Qualität und Professionalität zu belegen. Der Kundschaft wird damit eine transparente und vertrauenswürdige Orientierungs- hilfe für die Wahl des Centers geboten. Der Guide erhöht somit die Glaubwürdigkeit und die Reputation der zertifi zierten Center und trägt zur Stärkung der gesamten Branche bei. Mehr Sein als Schein Damit die Kundschaft die Zertifi zierung und das Rating auch wahrnimmt, werden den zertifi zierten Centern wertvolle Tools zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel ein hochwertiges Chrom- stahlschild für die Wandmontage, ein Zertifi kat für die Präsen- tation im Kundenbereich, ein jährlich aktualisierter Kleber für die Eingangstür und Onlinebanner für den Webauftritt. Für die Kom- munikation nach aussen können Vorlagen für Medientexte und Bild- und Textbausteine für Social Media abgerufen werden. Klasse statt Masse Dem SFGV geht es mit dem Guide und dem Netzwerk aber nicht um die Masse, sondern um die Klasse. Vizepräsident und Ge- schäftsführer Roland Steiner erklärt: «Wir sind ein Netzwerk von inhabergeführten KMUs. Und genau das wird sowohl von den Mitgliedern selbst als auch von den Mitarbeitenden und vor allem von der Kundschaft sehr geschätzt: Das gemeinsame Qualitäts- bewusstsein und das grundsätzliche Interesse an der Gesundheit. Aber immer verbunden mit sehr viel Individualität, Freude am Be- ruf und Eigenständigkeit.» Netzwerk statt Kette Eine Kette ist bekanntlich nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Ein Netz hingegen hält auch unter schwierigen Bedingungen stand. Das solide Netzwerk des SFGV mit seinen inhabergeführ- ten Partnern hat sich auch während der harten Jahre unter der Pandemie bewährt. Rückblickend ist manch einer sogar geneigt zu sagen, dass die Unterstützung und der Zusammenhalt das Netzwerk zusätzlich gestärkt haben. Das Motto «gemeinsam sind wir stark» wird auch durch FITWORX unterstrichen, eines der grössten Trainings-Netzwerke Europas. Unter diesem Label können Kundinnen und Kunden der Netzwerk-Center mittlerweile ohne weitere Kosten bei 300 Part- ner-Centern trainieren. Damit ist das Netzwerk nicht nur stärker, sondern sogar grösser als alle Ketten im Schweizer Markt zusam- mengerechnet. Bereits am Eingang wird der Kundschaft klar kommuniziert, was sie erwartet.Next >