< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Erste Vorstandssitzung der Gewerbekammer des SGV mit dem SFGV Es ist mit viel Aufwand und zeitlichen Ressourcen verbunden, in politische Gremien gewählt zu werden. Dem SFGV ist es anfangs des Jahres gelungen, für seinen Präsidenten Claude Ammann einen Sitz im Gewerberat des schweizerischen Gewerbeverban- des zu ergattern. Aufgrund der seriösen Vorarbeit in der Coronakrise konnte der SFGV die anderen Verbände überzeugen, dass er, obwohl ein kleiner Verband, sehr professionell aufgestellt ist, gute Arbeit leistet und somit einen Sitz im Gewerberat verdient hat. Claude Ammann wurde ohne Gegenstimmen gewählt. Am 26. Oktober 2022 fand die erste Vorstandssitzung in Neuenburg statt. Rund 50 Personen aus Politik und Gewerbe tra- fen sich, um die wichtigsten Themen der gegenwärtigen Krisen sowie die ordentlichen Traktanden zu besprechen und das aktuel- le Budget abzusegnen. Die derzeitige Stromlage, die uns die nächsten 2 bis 3 Jahre beschäftigen wird, sowie die für unsere Branche fatale drohende Wiedereinführung einer Maskenpfl icht in Innenräumen waren die Hauptthemen in und neben der Sitzung. Mehr Informationen können unsere Mitglieder den regelmässig zugestellten Newslet- ters entnehmen. Für den SFGV sind die an und aus diesem Tag entstandenen Gespräche und Bekanntschaften von unschätzbarerem Wert. Solche Verbindungen sichern viele wertvolle politische Kontakte und helfen bei der Erweiterung des Netzwerks, um für zukünftige Entscheidungen Anlaufstellen generieren zu können. Diese Kon- takte sind für das Gesundheitswesen äusserst wichtig, damit die Ziele des SFGV erreicht werden können. Für eine starke Fitness-KMU-Branche! Netzwerke in politischen Gremien sind vor allem für kleinere Verbände wie den SFGV wichtig, um sich in der Politik ernsthaft Gehör verschaffen und in Entscheidungsprozessen ihre Bedürfnisse darlegen zu können. Von Claude Ammann Entwicklung zum Dienstleister Bewegungs- und Gesundheitsförderung Claude Ammann mit Albert Rösti (SVP), Daniele Schneeberger (FDP) und Damien Cottier (FDP) Fabio Regazzi (Präsident), Hans-Ulrich Bigler (Direktor sgv) und Kurt Gfeller (Vize-Direktor sgv)320 cm 564 cm Die Stationen können hervor- ragend “Rücken-an-Rücken” auf- gestellt werden. Das spart Platz und macht die Wege während des Zirkeltrainings noch kürzer. Jede Einzelstation hat ein gerin- ges Startgewicht und nur mini- male bis gar keine Anpassungen sind notwendig, so dass die Benutzer direkt loslegen können. Die Geräte des GO-Zirkels wirken minimalistisch und dadurch einladend. Und sie sind wirklich intuitiv in der Handhabung. Die Trainierenden können schnell zwischen den Stationen des Zirkels wechseln, denn das Design ist off en und auch die notwendigen Einstellungen minimal. Kompakt, stark – GO! SEINE STÄRKE? ER IST EINFACH EINFACH! DER NEUE ZIRKEL Auf die Plätze, fertig – GO! Johnson Health Tech. (Schweiz) GmbH | Riedthofstrasse 214 | CH-8105 Regensdorf | +41 (0) 44 843 30 30 office@johnsonfitness.ch | www.matrixfitness.ch ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 SFGV – Aktuell Mountain Move Physiodays vom 21.–23. Oktober 2022 Zum ersten Mal wurden die «Mountain Move Physiodays» im Waldhotel Arosa ausgetragen. Sie liefen analog zu dem schon über Jahre bekannten Netz werktreffen der Fitnessbranche ab, wo sich die Industrie, die Betreiber von Fitness- und Gesundheitscentern sowie Trainerinnen und Trainer aus- tauschen und spannende Vorträge besuchen konnten. Gute Stimmung bei den Mountain Move Physiodays – auch der SFGV war dabei.Dieses Mal traf sich die Industrie mit Fitness- und Gesundheits- centerbetreibern, die eine Phy- siotherapie integriert haben, mit Inhabern von Physiotherapie- praxen sowie Physiotherapeu- tinnen bzw. Physiotherapeuten. Die Vorträge von Prof. Dr. med. Niklaus F. Friederich («Knor- pelschäden und deren Behand- lungen») und Dr. Marcel Isay («Die Schulter 2.0 – Häufi ge Probleme und deren Behandlung») waren von den Teilnehmenden sehr gut besucht. Aber auch alle anderen Fachvorträge wie «Die Wissenschaft der Atmung», «Das Training der Zukunft» oder «Der Darm – Schlüssel zur Gesund- heit» fanden grosses Interesse. Die Vertreter der Industrie konn- ten ihre Produkte und News vorstellen. Als Gastreferent sprach Joel Mattli – Finalist, Last-Man- Standing und Bezwinger des Mount Midoriyama beim Ninja Warrior 1 Switzerland, Germany und Austria – über seinen Wer- degang und «Know No Limits». Nicht zuletzt vertraten Anya Aubert und Thomas Tholey den SFGV und den Fitness-Guide. Den Interessierten wurde ver- mittelt, warum eine Mitgliedschaft beim SFGV und beim Fitness- Guide nicht nur in der Fitnessbranche, sondern auch für Physio- therapeuten und Praxisbetreiber mit integrierter Trainingsfl äche unabdingbar sind. Durch die Einsicht in unsere wertvolle Arbeit, die politische Relevanz und auch wegen unserer Ausbildung zur Fachfrau/zum Fachmann für Bewegungs- und Gesundheitsförderung kamen Physiotherapeuten wie auch Centerbetreiber zu dem Schluss, dass eine Mitgliedschaft beim SFGV durchaus Sinn macht und die zwei verschiedenen, aber doch so ähnlichen Berufsdisziplinen näher zusammenrücken sollten. Es wurde ihnen auch bewusst, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sinnvoll ist, z. B. bei der Betreuung der Kundinnen und Kunden in der MTT (Medizini- sche Trainingstherapie) oder auf der Trainingsfl äche im Fitness- center als Ergänzung zur Behandlung beim Physiotherapeuten. Denn: GESUNDHEIT ENDET NICHT AN DER THERAPIELIEGE! 1 NINJA WARRIOR, die wohl härteste Hindernisparcours-Show der Welt, hat ihren Ursprung in Japan. Radio RTL strahlt seit 2016 eine deutsche Adaption aus. Den Parcours gibt es in verschiedenen Ländern, u. a. auch in der Schweiz. Tom Tholey ANZEIGE SGN 2.E06.1 M.A.C. CenterCom GmbH Franckstraße 5 · 71636 Ludwigsburg Telefon 0 71 41 / 9 37 37 - 0 info@mac-centercom.de SGN 2.E06.1 Mit der neuen Version 6 von CenterCom setzten Sie es um! Mit dem Sales Manager können Interessenten 24/7 online ganz einfach einen Vertrag abschließen. Der Reservation Manager sorgt rund um die Uhr für die ideale Auslastung Ihrer Trainer und Kurse. Mit der Member App hat das Mitglied ständig Verbindung zu Ihrem Club. Das ist echter Service, spart Personalkosten und steigert den Ertrag! Mehr Infos auf www.mac-centercom.de Mitglieder gewinnen Kosten reduzieren Ertrag verbessern CenterCom Version 6Bewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 SFGV – Aktuell Projekt: «Exercise is medicine» (EIM) Wie bereits in den vorherigen Berichten erläutert, ist das Ziel des Projekts «EIM», mehr Menschen in ein nachhaltiges, gesundheits- orientiertes Training zu bringen, denn die sogenannten NCD-Er- krankungen entstehen zum grössten Teil durch gesundheitliches Risikoverhalten wie Bewegungsmangel, Überernährung und stressbedingte Kompensationshandlungen. Neben den erarbeiteten Schnittstellen zwischen den ein- zelnen Akteuren (Arzt, Therapeut, Gesundheitscoach) stellt sich heraus, dass in der angestrebten patientenzentrierten Versor- gungskette eine Lücke besteht: Der Übergang von den durch die Krankenkassen bezahlten Massnahmen (Diagnostik, Therapie) zum selbstverantwortlichen Training ist nicht zufriedenstellend. Im Falle einer Erkrankung geben die Patienten ihre Selbst- verantwortung komplett an den Arzt oder die Therapeutin ab. Sie befolgen richtigerweise das, was ihnen «verordnet» wird und bekommen dies von der Krankenkasse bezahlt. An dem Punkt, an dem die Krankenkassen nicht mehr zah- len, und es gilt in Selbstverantwortung weiter zu trainieren, einen gesunden Lebensstil zu pfl egen usw., bricht häufi g das jetzt so wichtige Bewegungsverhalten ab. Die «Mauer» die zu überwinden ist, um an dieser Stelle in eigener Verantwortung weiterzumachen, ist für die allermeisten Menschen viel zu hoch. Der Grund dafür ist darin zu suchen, dass bis zu diesem Zeitpunkt kein COACHING ZUR SELBSTVERANTWORTUNG stattgefunden hat. Dabei handelt es sich um einen Lernprozess, der von Gesundheitsexperten begleitet Am 15. September 2022 trafen sich die Akteure des Gesundheitswesens ein zweites Mal beim BAG, um die Kompetenzprofi le der einzelnen Berufe im Rahmen der Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) weiter zu vertiefen. André Tummer vertrat erneut die drei eidgenössischen Berufsabschlüsse unserer Branche. Von André Tummer werden muss und über einen zu defi nierenden Zeitraum läuft. Die- ser Lernprozess hat vorher nie stattgefunden, nicht wegen man- gelnder Kompetenz, sondern schlichtweg aus zeitlichen Gründen! Diese Lücke der Versorgungskette möchten wir vom SFGV mit unserem Beruf «Experte/Expertin Bewegungs- und Gesund- heitsförderung mit eidg. Diplom» schliessen. Das gesundheits- psychologische Coaching ist eine Kernkompetenz dieser Fachleu- te. In gesundheitsorientieren Fitnesscentern können Patienten in Sessions von z. B. 60 Minuten intensiv betreut werden, um diesen Lernprozess zur Selbstverantwortung nachhaltig zu festigen. Dies kann kein Physiotherapeut und keine Ärztin leisten, weil ih- nen einfach die Zeit dazu fehlt. Deshalb ist es unser Ziel, dass der Beruf «Experte / Expertin Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom» in die Liste der sogenannten Leistungserbringer 2 (Art. 47-52ff KVV) des Krankenversicherungsgesetzes aufgenommen wird. Voraussetzung für diese Anerkennung sind: – der Nachweis eines gefestigten Berufsbildes durch einen vom Bund anerkannten Bildungsgang – Leistungen, die nicht bereits von einer anderen, bereits anerkannten Leistungserbringergruppe abgedeckt sind – ein Mehrwert für die Versorgung – ein Konzept zur Qualitätssicherung Bewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Comic © Felmy, KaiBewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 SFGV – Aktuell Coaching ist zeitintensiv, und genau darin liegt unsere Stärke und der Mehrwert innerhalb der angestrebten Versorgungskette. Ich bin guter Dinge, dass wir hier ein weiteres Stück vorwärtskom- men und dass der bereits vollzogenen Umverteilung unserer Be- rufe in den Bereich der Gesundheitsberufe nun praxisrelevante Schritte folgen. Parallel zu dieser Entwicklung treiben wir die Erweiterung der Ausbildungsorte für unsere zukünftigen Fachleute voran. Unser Bestreben geht dahin, neben den bisherigen gesundheits- orientierten Fitnesscentern vermehrt Physiotherapiepraxen und auch Kliniken mit Schwerpunkt Bewegungsapparat als Ausbil- dungsbetriebe zu gewinnen. Nach Redaktionsschluss dieser Aus- gabe hat sich dafür bereits eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Physiotherapeuten aus unterschiedlichen berufl ichen Settings, mit mir getroffen, um die Lern- und Leistungsziele unserer zu- künftigen Gesundheitsexperten aus ihrer Sicht auszubauen. Vision des SFGV: Experte/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung soll im KVG unter den Leistungserbringern 2 gelistet werden. * NCD = Nicht übertragbare Erkrankungen (non communicabel diseases) ** USP = Alleinstellungsmerkmal (unique selling point) Bisher: «Was wird bezahlt?» (KVG) Jetzt: NCD* Strategie = «Mehr Menschen (nachhaltig) in Bewegung bringen» Optimierung der Versorgungskette der Gesundheitsakteure Erkrankung / Verletzung Leistungserbringer 1 «Gesundheitswesen» keine Selbstverantwortung kein Lernprozess bezüglich gesundem Lebensstil Diagnose OP / Therapie Nachbehandlung Training in Eigenverantwortung Selbstorganisation bzgl. Zeit, Informationsbeschaffung usw. Kosten werden selbst übernommen Leistungserbringer 2 Erkrankung / Verletzung «Gesundheitswesen» keine Selbstverantwortung kein Lernprozess bezüglich gesundem Lebensstil Diagnose OP / Therapie Nachbehandlung Coaching zur Selbstverantwortung als USP** der Experten BuG mit eidg. Diplom Training in Eigenverantwortung Selbstorganisation bzgl. Zeit, Informationsbeschaffung usw. Kosten werden selbst übernommen Leistungserbringer 1 Leistungserbringer 2Bewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Neu für Sie als Unternehmer: Branchenverzeichnis der SFGV-Partner Die Partner des SFGV unterstützen Sie als Unternehmerin oder Unternehmer, indem sie Produkte und Dienstleistungen anbieten, die in Ihrer Fitness- und Gesundheitseinrichtung zur Kundenge- winnung und zum Kundenerhalt eingesetzt werden können. Sie sind stets auf Qualität und Innovation bedacht und be- raten Sie gerne bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse. Neu für Sie als Unternehmer: Das Branchenverzeichnis der SFGV-Partner. Hier fi nden Sie alle Dienstleistungen und Produkte auf einen Blick. Von SFGV-Vorstand BRANCHENVERZEICHNIS DEZEMBER 2022 Arbeitgeberverband und Interessenvertreter der KMU der Bewegungs- und Gesundheitsförderungsbranche Produkte und Dienstleistungen für die Bewegungs- und Gesundheitsförderungsbranche Der SFGV bietet seinen Partnern ab dieser Ausgabe das bei- liegende Branchenverzeichnis als Kommunikationsplattform an. Es soll Ihnen als Nachschlagwerk dienen, damit Sie zum einen schnell über das Angebot informiert sind und zum andern auf einen Blick sehen können, welche Produkte und Dienstleistungen derzeit auf dem schweizerischen Fitnessmarkt aktuell sind. Bewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 SFGV – Aktuell SwissSkills 2022: Rückblick auf die diesjährigen Berufsmeisterschaften Die SwissSkills 2022 vom 7.–11. September 2022 gehören bereits der Vergangenheit an. Wir schauen zurück auf die Highlights und stellen die drei podestplatzierten «Fachleute für Bewegungs- und Gesundheitsförderung» vor. Von Kilian Käppeli Gruppenbild mit Bundesrat: Lena Keller (2.Platz), Ahmed Hammad (1. Platz) und Jordane Jaunin (3. Platz)Bewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Zwei Jahre nach der coronabedingten Pause fanden Anfang Sep- tember 2022 auf dem BERNEXPO-Gelände in Bern-Wankdorf die diesjährigen SwissSkills statt. Dieser Event hat gleich mehrere neue Rekordmarken aufgestellt. Über 1000 junge Berufstalente nahmen an 87 Wettkämpfen und 65 Berufsdemonstrationen teil, die Organisatoren zählten 120 000 Besucherinnen und Besucher, davon 64 000 Schüler und Schülerinnen. Für die Anreise der Schulklassen setzten die SBB 40 Extrazüge ein. Die Wettkämpfe und Darbietungen fanden an rund 250 Ständen statt, das Ge- lände rund um die BERNEXPO umfasste 100 000 Quadratmeter oder war anders ausgedrückt so gross wie 14 Fussballfelder. Mehr als 10 000 Personen waren an der Vorbereitung und Durchfüh- rung des Anlasses beteiligt. Am Mittwoch, 7. September 2022, Punkt 9 Uhr fi el der Start- schuss für den ersten Wettkampftag bei den Fachleuten für Bewe- gungs- und Gesundheitsförderung. Sechs Athleten hatten bei je- dem Posten eine Stunde Zeit, sich unter den wachen Augen der Prüfungsexperten im besten Licht zu präsentieren. Der Tag schien wie im Fluge zu vergehen und auch am 2. Wettkampftag zeigten erneut sechs Deutschschweizer ihre Fähigkeiten. Der Freitag, 9. September, stand ganz im Zeichen der französischen Sprache: Sechs top motivierte Romands wurden getestet und beurteilt. Die Besten unserer Branche im EinsatzNext >