< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 SFGV – Aktuell Oben: Aktion auf der Group-Fitness-Bühne, unten: das Prüfungsexpertenteam der SwissSkills 2022Bewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Bewertet wurde in den folgenden Fachgebieten: 1. Einführungstraining: Jeder Athlet, jede Athletin stellt anhand eines Fragebogens ein Einführungstraining für einen fi ktiven Kunden zusammen und zeigt die Übun- gen vor. 2. Testing: Nach einer Bioimpedanzmessung führt jeder Athlet, jede Athletin den Conconi-Ausdauertest zusam- men mit Kunden durch und zieht Schlüsse für das kom- mende Training. 3. Lebensstilberatung: Anhand gezielter Fragen erfährt der Athlet, die Athletin Genaueres über den Ist-Zustand des Kunden oder der Kundin und kann Verbesserungen vorschlagen 4. Verkauf: Der richtige Proteinshake oder gar ein Fitness- abonnement, das der fi ktive Kunde nicht mehr erneuern möchte – hier wurde auf die richtige Rhetorik und das Verkaufsfl air gesetzt. 5. Training Geübter: Die erfahrene Kundin möchte einen neuen Trainingsplan und der Athlet bzw. die Athletin erstellt anhand verschiedener Faktoren einen ausgeklü- gelten neuen Plan. 6. Group Fitness: Auf der extra dafür aufgebauten Aus- senbühne musste jeder Teilnehmende sein Takt- und Bewegungsgefühl sowie seine Teaching-Skills präsentieren. Am Finaltag – am Samstag, 10. September – zeigten die Finalisten erneut ihr Können. Hier wurden nochmals alle Ressourcen bereit- gestellt und jeder Athlet, jede Athletin präsentierte sich geschickt. Durch den Tag führte der TV-Moderator und Coach Mäth Gerber. Die Siegerehrung am Samstagabend war ein weiteres Highlight, besonders wegen des perfekt gestalteten Abends mit vielen Showacts und natürlich dem Siegerfoto mit Bundesrat Guy Parmelin. Die drei Finalisten sind: 1. Platz: Ahmed Hammad vom Harmony Fitness in Versoix GE, Gesamtpunktzahl: 72.16 2. Platz: Lena Keller vom Physio in Fit in Zuchwil SO, Gesamtpunktzahl: 71.33 3. Platz: Jordane Jaunin vom Espace Equilibre in La Chaux-de-Fonds NE, Gesamtpunktzahl: 71.16 Der Sonntag stand ganz im Zeichen der offenen Tür und war als Familien- und Präsentationstag gedacht. Die Gäste konnten im Fitnesscenter mit den Athleten trainieren und bei diversen kleinen Wettkämpfen selbst ihre Kraft und Ausdauer zeigen. Regelmässig fanden auf der Aussentribüne Tanzeinlagen der Athleten statt. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen Athle- ten, Schauspielerinnen, Moderatoren, Helferinnen und dem ge- samten Expertenteam unter der Leitung von Irene Berger bedan- ken. Hunderte von Gesamtstunden an Zeit, ein grosser Aufwand und viel Energie wurden vor, während und nach den SwissSkills für diese Veranstaltung investiert. Ein solch gelungener Anlass ist nur dank diesem unbezahl- baren Einsatz möglich! Kilian Käppeli ist Teil des Experten-Teams der SwissSkills 2022. Instagram @kilian_felix_ SwissSkills Berufsmeisterschaften BERNEXPO Messegelände 3014 Bern 7.–11. September 2022 www.swiss-skills.ch Facebook: @swissskills Insta: @swissskillsBuchtipp: Anatomy Trains – Myofasziale Leitbahnen Fit-News Bewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Anatomisches Wissen geht heute weit über die reine Kenntnis der Muskulatur und deren Funktion hinaus. In den letzten Jahren wurden die Faszien stärker denn je unter die wissenschaftliche Lupe genommen. Von André Tummer Faszien sind weit mehr als Muskelhüllen! Tom Myers geht in sei- nem Buch auf die funktionellen Zusammenhänge der Muskel- faszienketten ein. Sehr detailliert beschreibt er die myofaszialen Verbindungen. Um sie leichter verständlich zu machen, benutzt der Autor dazu die Metapher von Schienen bzw. Eisenbahn- linien, die miteinander korrespondieren müssen, und spricht deshalb von «anatomischen Zuglinien». Dieser Vergleich lässt Haltung und Bewegung in einem ganz anderen Licht erscheinen und verdeutlicht, dass die Elemente des aktiven und des passi- ven Bewegungsapparates nicht getrennt voneinander gesehen werden können. Das Wissen um die myofaszialen Leitbahnen ermöglicht die Begutachtung von Haltungs- und Bewegungsmustern und deckt Störungsmuster im Fasziennetz auf. Viele praxisorientierte An- wendungstipps helfen dabei, diese Störungsmuster positiv zu be- einfl ussen, um z. B. Körperhaltungen zu korrigieren oder Stabilität zurückzugewinnen. «Anatomy Trains» ist ein Muss für alle, die sich professionell mit Haltung und Bewegung beschäftigen und sollte als weiter- führende Literatur in keiner Bibliothek der Fachexperten unserer Branche fehlen. Autor: Myers, Thomas W. Erscheinungsjahr (deutsche Ausgabe): September 2022 Verlag: Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH Aufl age: 4, vollständig überarbeitet, gebunden ISBN: 9783437567346 Preis: 66 Euro (direkt beim Verlag) / Fr. 89.90 (Orell Füssli)Das Portal für die Suche nach Fachleuten im Bereich Fitness und Gesundheit! Der SFGV lanciert eine weitere Dienstleistung: Eine offene Jobplattform, die von Stellensuchenden und Stellenanbie- tern der Fitness- und Gesundheitscenter-Branche genutzt werden kann. Zu finden auf www.movementjobs.ch Für alle SFGV-Mitglieder steht diese Plattform kostenfrei zur Verfügung. Über ein spezielles Login lassen sich die Daten direkt aufschalten. Nicht-Mitglieder können die Plattform ebenfalls nutzen, allerdings gegen eine Gebühr. Der Aspekt der Mindestlohnempfehlung ist ein integrierter Bestandteil der SFGV-Jobplattform. Ein Pluspunkt für An- bieter und eine Orientierung für Stellensuchende. Auch auf den Einbezug offener Lehrstellen wurde geachtet. Arbeit- geber können sich als Lehrbetrieb eintragen. Der direkteste Weg für Arbeitgeber zu den Profis und solchen, die es werden wollen! Jetzt testen Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband CH-3000 Bern Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch E-Mail info@sfgv.ch DIE NR. 1 -PLATTFORM FÜR JOB-ANBIETER ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Ganz persönlich Viel Platz für funktionelles TrainingInhaber Savo Hertig in Aktion Wer zum ersten Mal das savo.ch in Bern betritt, wird über das völlig andere Erscheinungsbild eines «Fitnesscenters» erstaunt sein. Keine mit Geräten vollgepackten Trainingsfl ächen, dafür viel Platz für modernes und innovatives Trainieren. Ein Kunstrasen, eine Indoor-Sprintbahn und massenhaft Equipment für funktionelles Training. Einige Kabelzuggeräte, dazu Vibrationstraining. Seit neustem auch eine Regenerations- ecke. Group Fitness ja – aber nicht versteckt in separaten Räum- lichkeiten, sondern mitten auf der Fläche. Selten trifft man Mit- glieder, die sich mit Kopfhörer abschotten und allein vor sich hintrainieren. Im savo.ch ist aktives Training angesagt und dies geschieht in der Regel gemeinschaftlich. Der so entstehende Spassfaktor macht Eindruck und vor allen Dingen Lust auf mehr. Das savo.ch hat den Anspruch, seinen Kundinnen und Kun- den eine Vielfalt an passenden Trainingsmethoden zu bieten und dabei Möglichkeiten zu schaffen, auf jedem Leistungsniveau trai- nieren zu können. Deshalb spricht das Team um Inhaber Savo Hertig auch nicht von «Fitnesscenter». Das savo.ch ist eine «An- lage für Functional Training» und hebt sich gerade deshalb vom stark umkämpften Markt der klassischen Fitnesscenter ab. Func- tional Training ist in erster Linie zweckorientiert: Mehr Kraft, mehr Mobilität, mehr Schnelligkeit für spezielle Sportarten, für beson- dere Freizeitaktivitäten oder schlichtweg für unseren Alltag. Der Nutzen liegt nicht in erster Linie in einer «besseren» Figur, sondern in der optimierten Funktion des Bewegungsappa- rates. Auch der therapeutische Ansatz der integrierten Physio- therapie steht für aktives Therapieren – mit dem Patienten –, um dem Alltag schnell wieder gewachsen zu sein. «Wenn Ernährung, Bewegung und Entspannung im Ein- klang sind, und Wohlbefi nden und Zufriedenheit eine Selbstver- ständlichkeit werden, ist das für mich «Gesundheit» – so Savo Hertig, der nach seiner Karriere als Profi fussballer beim Grass- hopper Club Zürich und seinem Sportstudium in Magglingen 2007 den Einstieg in die Fitnessbranche wagte. SAVO.CH – auffällig anders Treffen sich zwei Fitnessbegeisterte in Bern. Fragt der eine: «Und, gehst du heute auch noch ins Fitnesstraining?» Sagt der andere: «Nein, ich gehe ins SAVO!» Von André TummerBewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 «Dabei sind wir stets am Puls der Zeit, schauen uns jede neue Entwicklung an, übernehmen aber nicht blind irgendwel- che Konzepte oder lassen sie uns von aussen überstülpen. Wenn wir etwas passend fi nden für unsere Philosophie, werden wir es in unsere Methoden integrieren. Nur so bleibt unser Gesamtkon- zept erhalten. Dieses Gesamtkonzept ist zur Marke geworden, die eine recht grosse Community in Bern hat. savo.ch hat sich seine Ni- sche in der Fitnessbranche selbst geschaffen. Durch Innovation, durch eine klare Vision und durch die richtigen Menschen am richtigen Ort. Meine Hochachtung dafür! Ich wünsche dem gesamten Team noch viele erfolgreiche Jahre! Getragen von seinen eigenen Erfahrungen als Sportler ent- wickelte er früh die Vision, funktionelles Training, Ernährung und Physiotherapie als eine Einheit zu vermitteln. Alle diese Bereiche prägen den gesunden Lebensstil. Sie sind untrennbar miteinander verknüpft und es gibt diverse Schnittstellen dazwi- schen, die beispielsweise über spezielle Testings dargestellt wer- den können. Diese Einheit spiegelt sich selbstverständlich auch im Team wider. Es gibt keine Trennung der einzelnen Disziplinen, sondern alle arbeiten im Sinne des Kunden Hand in Hand. Auch die angestellten Physiotherapeuten sind integriert im Team und treten nicht, wie das so häufi g in Centern anzutreffen ist, als se- parate «Firma» oder als Kooperationspartner auf. «Es darf nie vergessen werden, dass Menschen, die uns be- suchen, sich uns mit ihren Bedürfnissen, Wünschen, Zielen und auch ihren gesundheitlichen Beschwerden anvertrauen. Dies ist eine grosse Verantwortung und verlangt von jedem von uns, dass wir täglich unser Bestes geben, um die Lebensqualität unserer Kundinnen und Kunden ein Stück besser zu machen», führt Savo Hertig weiter aus. Aus diesem Grund sind die Voraussetzungen, um im savo.ch-Team zu arbeiten, hohe emphatische und zwischen- menschliche Fähigkeiten. Ebenso rhetorische Stärke, um auch komplexe Zusammenhänge kundengerecht erklären zu können und selbstverständlich Neugier, denn das Fachwissen in allen Bereichen entwickelt sich ständig weiter. Training für alle AltersstufenTesting als wichtige Erfolgskontrolle savo.ch Wankdorf AG Wankdorfallee 5, 3014 Bern, Telefon 031 305 88 55 wankdorf@savo.ch, www.savo.chBewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 SFGV im Überblick Neue Mitglieder Ein kostenloses Beratungsgespräch können interessierte Unternehmungen anfordern unter info@sfgv.ch . Bitte geben Sie eine Telefonnummer an, unter der Sie tagsüber erreichbar sind. Wir freuen uns auf Sie! Neue Mitglieder Westschweiz Move Center Gestion, Ardon Neue Mitglieder Deutschschweiz well com Fit AG, Rikon im Tösstal MedAction, Zollikerberg CorpoSana, Basel bleibgesund, Uetendorf Neue Mitglieder Tessin Fix you lab, Locarno Wir freuen uns sehr, weitere Center als neue Mitglieder im SFGV begrüssen zu dürfen. Von Roland Steiner, Leiter der GeschäftsstelleBewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Organisationsstruktur und Dienstleistungen des SFGV GESCHÄFTSLEITUNG Claude Ammann, Urs Rüegsegger, Roland Steiner, André Tummer RESSORT, AUFGABEN, DIENSTLEISTUNGEN GESCHÄFTSSTELLE Leitung: Roland Steiner | Stellvertretung: André Tummer | Mitarbeiterinnen: Corinne Rösch, Nada Milosevic, Gabi Puffing, Elisabeth Stäheli PRESSESTELLE Anfragen, Medienmitteilungen: Claude Ammann Mitarbeiter: Reinhard Standke POLITISCHES NETZWERK Claude Ammann, Roland Steiner (Netzwerk pflegen für mehr politischen Einfluss auf Bund und Kantone) PARTNER Anlaufstelle, BranchenTag-Aussteller, Inserate BEWEGUNGSMEDIZIN: Roland Steiner POSITIONIERUNG IN DER BRANCHE ALS GESUNDHEITSORIENTIERTE UNTERNEHMUNG Kräftig altern / Muskeltraining als beste Medizin / Taschenbuch für Konsumenten / Power-Point für Vorträge: Roland Steiner PUBLIKATIONEN «Bewegungsmagazin»: André Tummer «Gesund und Fit» André Tummer SOCIAL-MEDIA-BETREUUNG Kilian Käppeli, Claude Ammann TESSIN Mitgliederbetreuung, Mitgliederzuwachs, Fitness-Guide: Jürg Heim AUSBILDUNG Präsident QSK FA + Diplom Koordination Prüfungsfragen EFZ / FA / Diplom: André Tummer Prüfungsleiterin Fachausweis EFZ: Irene Berger Leiter ÜK: Claude Ammann Chef-Expertin inkl. IPA: Irene Berger Stellvertretung: Katrin Albisser AUSBILDUNGSZULAGEN Förderungsgelder für die staatlichen Abschlüsse an Unternehmen des SFGV Claude Ammann EIGENE PHYSIOTHERAPIEPRAXIS Handbuch zur Eröffnung: Tom Tholey BRANCHENREPORT Alle 2 Jahre: Roland Steiner CORONA-VIRUS Behördenkontakt, Schutzkonzepte, Newsletter, Härtefallgelder: Roland Steiner BRANCHENTAG Claude Ammann, Roland Steiner FITNESSBRANCHE Gesundheit und Sozialwesen, Luftmessungen, Kontakt zu BAG: André Tummer FITNESS-GUIDE Gesamtleitung: Roland Steiner Zertifizierer: Fitness-Classification AG Chefauditorin: Anya Aubert Mitarbeiter: Marco Bachmann MITGLIEDERBETREUUNG Regelmässige Besuche: Claude Ammann Mitarbeiter: Rolf Dürrenberger FITWORX APP gegenseitiges Kundentraining: Roland Steiner LEHRBETRIEB DES JAHRES Mitglieder der Jury: Claude Ammann (Preissumme jährlich CHF 10 000.–, gesponsert vom Fitness-Guide) JOBPLATTFORM Roland Steiner (Gratis-Inserate für alle Mitglieder des SFGV für die Suche von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern) FITNESSCENTER DES JAHRES Mitglieder der Jury: Alain Amherd, Mäge Frei, Roger Gestach, Tom Tholey (In Zusammenarbeit mit der Fitness Tribune) GESUNDHEITSCOACHING Entwicklung APP: Urs Rüegsegger WESTSCHWEIZ Mitgliederbetreuung, Mitgliederzuwachs, Fitness-Guide: Alain Amherd WEITERE DIENSTLEISTUNGEN Lohnempfehlungen, Informationen zu Löhnen, Abrechnungen: Geschäftsleitung Musterarbeitsverträge für verschiedene Bereiche: Geschäftsleitung Coop-Gutscheine mit Super-Card-Punkten: Roland Steiner Medikamentenschachtel zur Abgabe an Kunden: Geschäftsleitung «Kräftig ins Alter», Spezialbroschüre mit BfU: André Tummer Kundenverträge: Geschäftsleitung VERWALTUNG UND FINANZEN Verwaltung Mitglieder, Fitness-Guide, Suisa, FITWORX-Fakturierungen, Debitoren, Kreditoren, Finanz- und Lohnbuchhaltung, Posteingang, Postversand, Versand Magazine, Telefon, Beantworten von Anfragen: Roland Steiner SWISS SKILLS Berufsmeisterschaft: Irene Berger VOLKSINITIATIVE Entschädigungsinitiative: Claude Ammann VORSTAND MITGLIEDERBEITRÄGE Kleinere Center (bis 30 Geräte) CHF 650.– Mittlere Center (31 bis 105 Geräte) CHF 1100.– Grosse Center (ab 106 Geräten) CHF 1500.– Die umfassenden Dienstleistungen des Branchenver bandes der Fitness- und Gesundheits- unterneh mungen fi nden Sie unter: www.sfgv.ch/home.html. Jetzt online für eine Mitgliedschaft anmelden: www.sfgv.ch/home/formulare. Nähere Auskünfte bei Geschäftsstelle des SFGV: info@sfgv.ch / Telefon 0848 893 802.Bewegungsmedizin – Nr. 15 / Dezember 2022 Zu gu ter Letzt Positives Körperbild Das Körperbild ist von Person zu Person verschieden, setzt sich jedoch stets aus vier Ebenen zusammen: – Die perzeptive Ebene beschreibt die Differenz zwischen der eigenen Wahrnehmung unseres Erscheinungsbildes und dem tatsächlichen Aussehen. Konkret sieht sich die Person «dicker» oder «dünner», als sie eigentlich ist. – Die affektive Ebene umfasst die emotionale Ebene, also wie zufrieden bzw. unzufrieden jemand mit seinem Äusseren ist. – Die kognitive Ebene fasst die Gedanken und Überzeu- gungen zusammen, die ein Mensch über sein Körperbild hat. Hier fi ndet der Vergleich mit dem Idealbild statt, dem jemand entsprechen möchte. – Die verhaltensbezogene Ebene umfasst alle Handlungen, die jemand unternimmt bzw. unterlässt, wenn er mit seinem Körper nicht zufrieden ist. Es liegt auf der Hand, dass gerade Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung sehr sensibel auf das Körperbild reagieren. Ein negatives Körperbild führt zu geringerem Selbst- wertgefühl und geringerer Selbstakzeptanz und manifestiert sich schliesslich – auch in jungen Jahren – in einem ungesunden Lebensstil (Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung usw.). Dass viele Jugendliche ein eher negatives Körperbild ha- ben, ist kein Geheimnis. Die Zahl an jungen Frauen, die bereits unzählige Abmagerungskuren hinter sich haben, weil ihr Idealbild «möglichst schlank» ist, ist genauso gross wie die Zahl der jungen Männer, die zu Anabolika und anderen Steroiden greifen um «möglichst muskulös» zu sein. Diese «Schönheitsideale» werden täglich tausendfach durch die Massenmedien propagiert – ein Fluch der «Social Me- dia». Unerreichbare und unrealistische Schönheitsideale, aufge- päppelt durch Medikamentenmissbrauch einerseits und digitale Bildbearbeitung andererseits schreiben uns vor, wie wir auszu- sehen haben. Ich bin der Meinung, dass wir in unserer Branche bezüglich der genannten Aspekte noch viel zu tun haben. Als gesundheits- orientierte KMU sollten wir auch für die physische und psychi- sche Gesundheit junger Erwachsener einen Beitrag leisten. In der Regel ist «gesundheitsorientiert» in unserer Branche jedoch ver- bunden mit der «älteren Person». Gesundheitsorientierte Jugend- liche können wir noch nicht richtig defi nieren. Leider befeuert gerade das Discountsegment unserer Branche das gängige «Schönheitsideal» durch seine plakative Werbung von getunten Körpern und spricht gleichzeitig davon, dass «Ästhetik» immer ein Motivationsgrund sei. Wir alle wissen, dass ein gesunder Lebensstil nicht von heute auf morgen erreicht werden kann. Es ist ein Lernprozess, der bereits in jungen Jahren beginnt und der, wie oben beschrie- ben, auch die psychische Gesundheit miteinschliesst. Ich bin fest davon überzeugt, dass es sehr viele junge Erwachsene gibt, die hier Orientierung suchen, weil sie eben verstanden haben, dass die Scheinwelt des Körperkults eine Sackgasse ist, aber im bis- herigen Angebot unserer Branche selten fündig werden. Wel- chen Beitrag können wir diesbezüglich leisten? Eine Möglichkeit sind z. B. unsere Auszubildenden zum Fachmann/zur Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ. Sie lernen Gesund- heit und ein positives Körperbild auf einer anderen Ebene kennen und können Gleichaltrigen als Vorbild dienen. Die Organisation «Gesundheitsförderung Schweiz» beschäftigt sich mit zahl reichen Themenfeldern der Gesundheit. Eines davon ist das Förderprogramm «Positives Körperbild», bei dem es vor allem um das Körperbild der Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht. «Körperbild» ist das Selbstbild, das sich eine Person von ihrem Körper macht. Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir diesbezüglich als gesundheitsorientiertes Fitnesscenter? Von André TummerANZEIGENext >