< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 SFGV – Aktuell Gewinner des Awards für den besten Lehrbetrieb des Jahres 2022 Die Lehre «Bewegung- und Gesundheitsförderung EFZ» feiert dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum. Dies ist nur möglich dank all den Unternehmen, die jedes Jahr ausbilden und Arbeitsplätze schaffen. Ein grosser Dank geht also an die Betriebe, die den jungen Leuten einen Einstieg in unsere Branche ermöglichen! Die drei glücklichen Gewinner strahlen um die Wette am Galadinner. Von links nach rechts: Body Move Aesch, Thermalbad Zurzach, Step-by-Step fi t AG und Claude Ammann, als PreisübergeberBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 Dieses Jahr durften wir endlich wieder eine gebührende Feier und Ehrung für unsere Finalisten veranstalten. Die Rangverkündigung fand am glamou- rösen Galadinner des BranchenTages statt. Die Gewinner wissen vorher nicht, welchen Platz sie erreicht haben, so ist der Überraschungseffekt gross, wenn sie ihre Namen hören. Zu unserem Gewinner Was macht das Thermalbad Zurzach zum «Lehrbetrieb des Jahres»? Dafür gibt es viele Gründe. Was uns letztendlich überzeugt hat, sind die Aufstiegsmöglichkeiten, die das Unternehmen ermöglicht. Das Center wird geleitet von einem «Dreamteam» aus Fach- personen für Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ. Zwei ehemalige Lernende, die dort ihre Ausbildung gemacht haben, sind geblieben und wurden vom Betrieb belohnt, indem ihnen mehr Verantwortung im Unternehmen übertragen wurde. Eine der ehemaligen Lernenden ist jetzt verantwortlich für die ganze Administration, und – lasst mich euch das sagen – sie hat das total im Griff! Der andere EFZ-Absolvent, Lucas Unverricht, ist jetzt neuer Berufsbildner. Er gibt sein Wissen an die neuen Lernenden weiter, macht dies mit Elan und Freude. Ein anderer Grund für die Erstplatzierung sind die Entfal- tungsmöglichkeiten der Lernenden, wie sie ihre Ideen einbringen und umsetzen können. Im Thermalbad Zurzach ist es unwichtig, ob man Chef, Betriebsleiter oder Lernender ist. Wenn eine Idee Anya Aubert, Auditorin für den Award «Lehrbetrieb des Jahres» Der beste Lehrbetrieb des Jahres 2022. Von links nach rechts: Inhaber Dominik Keller, Leitung Administration Marisa Schmidt, Berufsbildner Lucas UnverrichtBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 SFGV – Aktuell gut für den Betrieb ist, wird sie umgesetzt und entsprechend be- lohnt. Das hat auch der aktuelle Lernende Gabriele Tani während seiner Lehrzeit gespürt. Das Thema Lebensstil, Bewegung, Schlaf und Erholung, das einen Hauptteil der Lehre ausmacht, kann praktisch umgesetzt werden, denn das Center arbeitet mit den angrenzenden Kliniken zusammen, mit der Klinik für Schlafmedizin und der Rehaklinik. Für die Lernenden sind dies großartige Möglichkeiten, in andere Abteilungen zu schauen, dort Neues zu lernen oder in Projekten mitwirken zu dürfen. Für die Lehre ist dieses Zusammenarbeiten wichtig, um Türen zu öffnen. Von den Anfängen der Lehre bis zum heutigen Tag – 10 Jahre später – hat sich eine Menge verändert. Ein Punkt von vielen ist zum Beispiel, dass jetzt an vielen verschiedenen Orten Fachpersonen für Bewegungs- und Gesundheitsförderung ausgebildet werden. War es am Anfang mehrheitlich in Fitness- und Gesundheitscentern, werden die Fachpersonen jetzt in un- terschiedlichen Institutionen ausgebildet, in der Physiotherapie, in Spitälern und Rehakliniken. Uns wird ein immer grösser wer- dender Arbeitsmarkt eröffnet. Die Ausbildung ist ein wichtiger Faktor. Wir möchten unse- re Branche weiterentwickeln und die staatlichen Abschlüsse ver- mehrt als Qualitätsmerkmal in die Betriebe bringen. Abgesehen davon, was jemand für eine Ausbildung hat, ist es wichtig, mit wie viel Leidenschaft gearbeitet wird. Gerade bei der Ausbildung von Lernenden ist es entscheidend, ob der Be- rufsbildner und andere Mitarbeitende ihre Arbeit aus Überzeu- gung machen. Dieser Aspekt hat uns im Thermalbad überzeugt. Im Audit mit dem Berufsbildner und dem Lernenden wurde mir von einer Mitarbeiterin erzählt, von der viel zu lernen sei, sie sei «ein wan- delndes Buch». Dies, weil sie ihre Arbeit mit so viel Leidenschaft ausführt und alles Wissen aus ihrer Umgebung förmlich aufsaugt. Sie hat im Büro ein grosses Regal mit Büchern und weiss immer genau, wo welche Informationen zu fi nden sind. Alle können viel von ihr profi tieren. Monatlich erteilt sie Weiterbildungsstunden, in 2. Platz: «Body Move» in Aesch. Wir haben uns für das Center entschieden, weil hier seit Einführung der Lehre 2012 erfolgreiche Lernende ausgebildet werden. Berufsbildner: Linus Maillard.Bewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 Möchten Sie sich für den Award «SFGV Lehrbetrieb des Jahres anmelden? Falls Sie sich nicht bereits am BranchenTag für das Jahr 2023 angemeldet haben, können Sie das jetzt noch nachholen. – Homepage: www.sfgv.ch , Rubrik Bildung – Unter «Allgemein» sehen Sie «Award ‹SFGV Lehrbetrieb des Jahres›». – Dort fi nden Sie den Anmeldebutton und das Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist am 30. Oktober 2022. Die Audits fi nden dann zwischen November und März statt. Gewinner der letzten Jahre können erst wieder nach 3 Run- den mitmachen. Auch wenn es nicht auf einen Podestplatz reicht, können Sie mit der Anmeldung für den Award «Lehrbetrieb des Jahres» nur gewinnen. Sie werden bestimmt etwas Positives davon mitnehmen, seien es neue Inputs und Ideen oder Feedbacks und eine Selbstrefl exion. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie mitmachen wollen, besprechen Sie es doch einmal im Team und mit den Lernenden. Sie werden sehen, dass es entweder positive Rückmeldungen gibt oder vielleicht einen Anstoss zu einer Verbesserung – für eine Teilnahme in den nächsten Jahren. Wir freuen uns, Ihren Ausbildungsbetrieb kennen zu lernen! 3. Platz: «Step by step fi t AG» in Aarau. Berufsbildnerin und Inhaberin: Susanne Christen denen zusätzliches Wissen erworben werden kann – die soge- nannten « SUSE -Stunden» ( S port u nd S prechstunde mit E rika). Einschätzung des Lernenden Gabriele Tani Der Austausch in unserem Team ist sehr lebendig. Auch als Ler- nender fühle ich mich in das ganze Gefüge integriert, man gibt mir zu spüren, dass ich ein wichtiger Teil davon bin. Wir können hier ohne Hemmungen sehr offen miteinander reden, damit wir alle voneinander lernen und das Beste aus uns herausholen. Von Lucas lerne ich unglaublich viel, er ist sehr interessiert an seinem Beruf und bildet sich auch ständig selbst weiter. Wir nennen uns «dynamisches Team», weil wir alles junge Leute sind, die das EFZ machen bzw. gemacht haben und unsere Vision nun zusammen verwirklichen können. In meinem Betrieb wurde immer sehr viel Rücksicht auf meine ausserschulischen Aktivitäten genommen, das schätze ich sehr. Ich liebe meinen Job hier und das Team ist fantas- tisch.» Bewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 SFGV – Aktuell Mit einer Pressekonferenz am 29.03.2022 starteten der SFGV und GastroSuisse mit einem 27-köpfi gen Initiativkomitee die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative «Für eine ge- regelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungs - initiative)». Dem Initiativkomitee gehören 13 Vertreter verschiedener Wirtschaftszweige und 14 Parlamentarierinnen und Parlamenta- rier der FDP, der LIBERALEN, der GRÜNEN, der MITTE, der SP und der SVP an. Initiativkomitee lanciert Entschädigungsinitiative Die Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epide- miefall (Entschädigungsinitiative)» fordert, dass fi nanziell ent- schädigt wird, wer durch eine behördliche Massnahme während einer nächsten Epidemie wirtschaftlich massgeblich betroffen ist. Betroffene Unternehmen, Selbstständige, Freischaffende und Angestellte sollen aufgrund von behördlichen Massnahmen wäh- rend einer Epidemie bzw. Pandemie nicht unverschuldet in SFGV und Initiativkomitee lancieren Entschädigungsinitiative Wir brauchen jede Stimme – für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall! Die nächste Krise kommt bestimmt – handeln müssen wir jetzt! Einmal mehr darf sich der SFGV als Key Player in Punkto Unterstützung seiner Unternehmen in der Coronakrise in Szene setzen. Es ist an der Zeit, die Sache jetzt ins Rollen zu bringen, um bei den nächsten Schliessungen nicht wieder vor vollendeten Tatsachen zu stehen. Von Claude AmmannBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 schwere wirtschaftliche Not geraten. Die Entschädigungsinitiati- ve sieht eine Kompensation der ungedeckten laufenden Kosten und des Erwerbsausfalls vor. Besonders zu erwähnen: Trotz der überparteilichen Allianz ist keineswegs garantiert, dass das Parlament bei der Revision des Epidemiengesetzes die richtigen Schlüsse ziehen wird. Die Ent- schädigungsinitiative gibt deshalb notwendige Impulse. Rund ein Dutzend Branchenorganisationen und Wirtschaftsdachverbände haben zusammen mit Rechtsexperten am Initiativtext gearbeitet. Effort der Betriebe Es braucht nun nochmals eine Anstrengung vonseiten der Fit- nessunternehmen, damit wir bei unseren Mitgliedern genügend Unterschriften zusammenbekommen, um mit unseren Partner- verbänden in den Abstimmungskampf einsteigen zu können. Es ist eine gesetzliche Grundlage nötig, die uns bei einer allfälligen Schliessung richtig unterstützt, sodass es nicht wieder zu einer «Pfl ästerli-Politik» kommt. Warum diese Initiative? 1. Die Fairness gebietet es, dass jener für den Schaden aufkommt, der ihn zu verantworten hat. Im Falle einer Epidemie ist das jene Behörde, die eine Massnahme anordnet. Die Krise betrifft alle. Dementsprechend muss die Allgemeinheit für den Scha- den aufkommen, der durch behördlich angeordnete Massnah- men entsteht. 2. Eine vorgängige Regelung verhindert Verzögerungen im Krisen- fall und verschafft der Politik den nötigen Handlungsspielraum in der Epidemie. 3. Die Entschädigungs-Initiative regelt die Verantwortung. Die Anwendung der «besonderen Lage» gemäss Epidemiengesetz hat gezeigt, dass die Kompetenzteilung zwischen Bund und Kantonen in einer Krise nicht reibungslos verläuft. Das führte dazu, dass sich Bund und Kantone die Verantwortung gegen- seitig zuschoben. Die Entschädigungsinitiative verhindert dies. 4. Entschädigungen im Epidemiefall schützen etablierte Unter- nehmen und Lieferketten. Sie verhindern, dass wertvolle Wirt- schaftsstrukturen für immer verloren gehen, während die Marktkräfte ausser Kraft gesetzt sind. 5. Existenzsicherung: Eine geregelte Entschädigung gibt Arbeitge- bern und Arbeitnehmern eine Perspektive in der grössten Not. Die Verzögerungen und unzureichenden Entschädigungen trieben viele Betriebe an oder über den Rand des Ruins. Dies verursachte Existenzängste bei den betroffenen Unternehme- rinnen und Unternehmern und auch bei ihren Angestellten. Eine geregelte Entschädigung gibt den Betroffenen Existenz-, Planungs- und Rechtssicherheit und damit eine Perspektive in der grössten Not. Selbstverständlich gibt es noch unzählige weitere Gründe, die für die Initiative sprechen. Es ist nun wichtig, dass wir unsere «Hausaufgaben» ma- chen und in unseren Fitness- und Gesundheitscentern die Unterschriftenbögen nicht nur aufl egen, sondern auch ak- tiv bewerben. Jede Unterschrift zählt! Am Branchentag wird der Präsident von GastroSuisse, Casimir Platzer, als Key Note Speaker nochmals auf die Wichtigkeit dieser Initiative hinweisen. Es ist sicher so, dass wir zusammen mit unseren Partner- verbänden die Kraft aufbringen werden, diese Volksinitiative auf die Beine zu stellen. Es liegt nun an unserer Branche, ihren Bei- trag zur Zukunft zu leisten. Christoph Kamber (Präsident EXPO EVENT), Nationalrat Alois Gmür und Claude AmmannBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 SFGV – Aktuell Im schönen Bündnerland liegt im hintersten Tal an einem wun- derschönen See ein verträumtes Dorf. Dieses Dorf heisst Arosa. Eine traumhafte Winter- wie auch Sommerdestination. In dieser herrlichen Umgebung fi ndet alle Jahre wieder das Netzwerktreffen von «Mountain Move» statt. «Mountain Move» ist eine gelungene Mischung aus Networking, Erfahrungsaustausch, Vorträgen, Fachausstellung, Fitness- und Sportaktivitäten, gutem Essen geniessen, Wellnessen und Party feiern. Rolf Dürrenberger zeigte sich als perfekter Gastgeber für diesen einzigartigen Anlass. Vom 17. bis 19. März trafen sich diverse Unternehmer und Unternehmerinnen sowie Fitnessbegeisterte im Waldhotel Arosa auf 1800 Metern über Meer. Schon am 15. März begann die Fit- ness-&-Fun-Plauschwoche, die synchron zur Netzwerktagung durchgeführt wurde. Neben diversen Vorträgen und Referaten wurde auch eine Ausstellung mit zahlreichen Firmen und Dienstleistern der Fit- ness- und Gesundheitsbranche im Hotel selbst durchgeführt. Zu- sammen mit vielen anderen innovativen Firmen hat der SFGV ei- Mountain Move Fitness Days Das Mountain Move bewegt – und ist ein Event mit Herz und Leidenschaft. Vom 17. bis 19. März fanden in Arosa die «Mountain Move Fitness Days 2022» statt – dieses Mal war auch der SFGV mit einem Stand dabei. Von Claude AmmannBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 nen Stand mit seinem Produkt «FITWORX» präsentiert, wo der Präsident Claude Ammann den Besuchern direkt Auskunft gab. Ammann freute sich besonders über die Würdigung von Rolf Dürrenberger zu Beginn des Anlasses, bei der die rastlose Arbeit des Verbandes zur Bekämpfung der Coronapandemie her- vorgehoben wurde. In seinem 45-minütigen Referat legte Ammann dar, wo und wohin sich die Branche und der SFGV bewegen und was der SFGV zu tun gedenkt, um seine Mitglieder zu unterstützen. Das Konzept des Netzwerktreffs zwischen Vorträgen, Net- working auf der Piste und in der Hütte sowie die wirklich span- nende Abendunterhaltung darf sicherlich als einzigartig in der Schweiz bezeichnet werden. Rolf Dürrenberger versteht es abso- lut, die Zeichen der Zeit zu erkennen und für die Unternehmer und Unternehmerinnen ein interessantes Programm anzubieten. Der SFGV freut sich, beim «Mountain Move» als Gast will- kommen gewesen zu sein und ist sicher, dass er im nächsten Jahr wiederum ins schöne Arosa kommen wird. Eine gelungene Mischung aus Networking, sportlicher Aktivität, fachlichem Austausch und guter StimmungBuchtipp: Angewandte Gesundheitspsychologie Fit-News Bewegungsmedizin – Nr. 12 / März 2022 Das Fach Psychologie hat sich seit geraumer Zeit stark ausdifferenziert. So ist die Gesundheitspsychologie mittlerweile ein eigener Studiengang. Das Buch «Angewandte Gesundheitspsychologie» von Dr. phil. habil. Ralf Brinkmann ist ein modernes Lehrbuch, das den Bogen zwischen Wissenschaft und Anwendung spannt. Von AndrØ TummerAutor: Dr. phil. habil. Ralf Brinkmann Erscheinungsdatum: 01.05.2021 Verlag: Pearson Studium ein Imprint von Pearson Deutschland Aufl age: 2. aktualisierte Aufl age ISBN: 978-3-86894-392-4 Preis: CHF 51.90 ANZEIGE Jetzt in Basel und Zürich! Mehr Infos auf hws.ch Qualizieren Sie sich in Ihrem Berufsfeld! › Experte/Expertin Bewe- gungs-und Gesundheits- förderung mit eidg. Diplom › Spezialist/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. FA › Trainer/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Branchenzertikat › Fitness- und Bewegungs- trainer /-in Der Autor behandelt neben den wesentlichen theore- tischen Grundlagen der Gesundheitspsychologie auch Themen der Persönlichkeit und des sozialen Umfelds in Bezug auf deren Bedeutung für die Entwicklung von gesundheitlichem Risiko- verhalten und dem Entstehen von Krankheiten. Er führt zu den jewei ligen Themen stets praxisbewährte Interventionsprogram- me auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Gesundheitspsychologie wird überall dort gebraucht, wo Menschen im Kontext von Gesundheit und Krankheit Unterstüt- zung brauchen mit dem Ziel, individuelle Verhaltensmuster posi- tiv zu beeinfl ussen. Gerade in unserem Beruf wird die gesundheitspsycholo- gische Beratung immer wichtiger. Sie nimmt in den höheren Weiterbildungen zum Spezialisten bzw. Experten für Bewegungs- und Gesundheitsförderung einen wichtigen Teil ein. Deshalb ist dieses Buch für jeden Gesundheitscoach, der sich darum bemüht, die wirklichen Ursachen für das gesund- heitsschädliche Verhalten seiner Kundschaft herauszufi nden und entsprechende Lösungsansätze anzubieten, von grosser Bedeutung. Next >