< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 10 / September 2021 BranchenTag 2022 – «The Big One» SFGV – Aktuell Der BranchenTag 2022 hat nach der schwierigen Coronazeit alle begeistert.Bewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 Der Tag begann gemütlich – ganz nach Berner Mentalität – um 10.30 Uhr im Kur saal Bern mit dem «Together-ApØro». Aufgrund des lebhaften Betriebs war schnell klar, dass der Vorstand und andere Funktionäre schon um einiges länger auf den Beinen waren als ich. Die Stände für die Ausstellung waren bereits «ready for action» und das Cateringpersonal servierte aller- hand leckere Häppchen und Getränke. Überall waren altbekannte Gesichter ausfi ndig zu machen, es fühlte sich ein wenig an wie ein Treffen unter alten Freunden. Ich beschloss eine Runde durch die Ausstellung zu drehen, bevor um 12 Uhr die Mitgliederversammlung startete. Unsere Partner haben einmal mehr alles gegeben. Man konnte die neus- ten Tools und Geräte für Fitness, Gesundheit und Diagnostik ausprobieren, und die kompetenten Berater gaben mit viel Enga- gement Auskunft zu allen möglichen Fragen. Die Mitgliederversammlung wurde dem Motto «The Big One» mehr als gerecht. Ein wichtiges Thema war nach wie vor die Coronakrise, die tiefe Spuren hinterlassen hat und von der wir uns alle noch nicht erholt haben – ein Problem, das die Fitness- und die Gastrobranche gemeinsam betrifft. Aus diesem Grund war dieses Jahr auch Casimir Platzer, der Präsident von Gastro- Suisse, als Keynote Speaker eingeladen. Hauptthema war die neue Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epi- demiefall (Entschädigungsinitiative)». Viele Center warten immer noch auf die vom Bundesrat versprochene fi nanzielle Unterstützung. Ziel der Initiative ist es, solche Situationen in Zukunft zu vermeiden. Deshalb ging der dringliche Appell an uns Mitglieder, so viele Unterschriften wie möglich zu sammeln. AndrØ Tummer gab uns einen Einblick in die aktuelle Be- rufswelt und informierte über die einzelnen Ausbildungen. Zu diesem Thema gab es sehr erfreuliche News: Unser Beruf gehört jetzt offi ziell in die Kategorie «Gesundheit und Soziales». Das ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Branche und eine Gelegen- heit, das allgemeine Image der Fitness- und Gesundheitscenter schweizweit aufzubessern und zu zeigen, was wir können. Ein weiteres spannendes Thema war die «Sicher gehen»- Kampagne, bei der der SFGV neu auch dabei ist. ˜lteren Erwach- senen soll die Möglichkeit geboten werden, in ihrer Nähe ein Training von Kraft und Gleichgewicht zu absolvieren, um das Sturzrisiko zu vermindern. Das senkt das Verletzungsrisiko und gewährleistet eine bessere Lebensqualität. (Mehr Infos unter www.sichergehen.ch). Irene Berger Informierte uns über die SwissSkills, die die- ses Jahr im September nach langer Pause endlich wieder durch- geführt werden können. Die diesjährigen Kandidatinnen und Kandidaten waren vor Ort und wurden kurz vorgestellt. Den Abschluss der Mitgliederversammlung machte Ro- land Steiner. Er verdeutlichte nochmals die Folgen der Pandemie mit Zahlen und Fakten. Gesamthaft wurden seit 2020 neun ver- schiedene Schutzkonzepte erstellt. 15 Briefe wurden vom SFGV an den Bundesrat geschrieben und 90 Newsletter an die SFGV- Mitglieder versandt. Einmal mehr wurde mir bewusst, wie hartnäckig der Ver- band über diese schwierige Zeit für uns kämpfte und wie viel Arbeit und Zeit investiert wurde. Nachdem alle Abstimmungsartikel einstimmig angenom- men worden waren, eröffnete Claude Ammann das Mittagsbuf- fet. Ich war so fi xiert darauf, meinen Teller mit leckerem Essen zu füllen, dass ich eine ganze Weile brauchte um zu realisieren, was sich ein paar Meter neben mir ereignete. Technogym hatte ganz unauffällig noch einen «Surprise Guest» eingeladen. Am 20. Mai. 2022 war es wieder soweit: Mitglieder und Partner von SFGV und BGB versammelten sich im schönen Bern für einen Tag voller Erlebnisse, Networking und Informationsaustausch. Robyn Leibundgut berichtet von ihren Eindrücken als Teilnehmerin. Robyn LeibundgutBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 SFGV – Aktuell Niemand anders als Mujinga Kambundji strahlte gemein- sam mit Fans in die Kamera und führte angeregte Gespräche. Es war beeindruckend, in welchem Tempo sich die Menschenmenge vom Buffet in Richtung Mujinga bewegte. Defi nitiv ein Zeichen, dass sie es als Athletin geschafft hat! Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich nochmals in Ruhe die Ausstellung anzusehen, bevor es am Nachmittag weiterging mit den verschiedenen Workshops. Ich hörte bei AndrØ Tummer rein, er beschrieb in seinem Workshop «Beschwerdebilder der Wirbelsäule» auf den Rücken be- zogene Krankheitsbilder wie Osteoporose, Arthrose, Skoliose, Gleitwirbel usw., und worauf in der Trainingsbetreuung zu achten ist. Zudem machte er deutlich, wie unglaublich vielfältig Rücken- beschwerden sein können und wie schwierig es ist, ihren Ursprung ohne klare Diagnose zu defi nieren. Ein sehr empfehlenswerter Vortrag, der auf der SFGV-Website unter «Fachpublikationen» zum Lesen bereitsteht. Bei Urs Rüeggsegger ging es dann weiter mit einem Sprung in die Zukunft. In seinem Workshop stellte er uns die Zukunft der Kundenbetreuung vor. Im Zentrum stand die neue App «Gesund- heitscoaching», ein Tool, das den Trainern und Trainerinnen als in- telligentes System dazu verhelfen soll, eine bessere Beziehung zu Kundinnen und Kunden aufzubauen, und speziell jene langfristig fürs Training zu begeistern, die Motivationsschwierigkeiten haben. Das Ganze wird über eine individuell entwickelte Software auf der Fitness-Guide-App abrufbar sein. Die Idee hat meiner Meinung Keynote Speaker Casimir Platzer in der SFGV MitgliederversammlungBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 nach grosses Potenzial. Das geplante Tool bietet unglaublich viele Vorteile für Trainer und Trainierende, aber vermutlich wird die Rea- lisierung einige Herausforderungen mit sich bringen. Wie wir je- doch alle wissen, schreckt der SFGV vor keiner Hürde zurück und ich bin mir sicher, dass er auch diese meistern wird! Den Abschluss des ereignisreichen Tages machte wie im- mer das Galadinner. Der Vorstand hat bei der Organisation auch dieses Jahr nicht enttäuscht. Wir alle durften ein exklusives 4-Gänge-Menü geniessen, während Joel Grolimund uns durch den Abend führte. Die Preise für den «Lehrbetrieb des Jahres» wurden verteilt und unsere Top-EFZ-Absolventinnen und -Ab- solventen wurden geehrt, alles begleitet von beeindruckenden Tanz- und Musikeinlagen. Alles in allem war der BranchenTag erneut ein absolutes Highlight. Vielen Dank an den SGFV und an alle Beteiligten, die diesen Event Jahr für Jahr möglich machen. Für eine wahrlich starke Branche! Come together und positive Stimmung auf der ExpoBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 SFGV – Aktuell SwissSkills 2022: Casting in Neuenburg vom 19. Februar 2022 Die ersten Informationen zum Tag waren schnell mitgeteilt und das gesamte Kernteam vorgestellt. Be- sonders erfreulich ist die Unter- stützung der zwei ehemaligen SwissSkills-Teilnehmer Stefanie Ar- nold und Patric Hirschi, die nun das Expertenteam unterstützen. Nach einer kurzen Schulung durch den SFGV Social Media Ma- nager Kilian Käppeli begannen be- reits die ersten Demonstrationen des Fachwissens der Athleten. Jeder Athlet, jede Athletin musste an vier Posten zeigen, aus wel- chem Holz er bzw. sie geschnitzt ist: – Bei Skadi Töpken, Alain Amherd und Patric Hirschi wurde das Instruieren an den Fitnessgeräten vorgeführt. Der Schlüssel hierfür war sicheres Auftreten sowie den fi kti- ven Kundinnen und Kunden das gelernte Wissen sympa- thisch hinüberzubringen. – Unter den wachsamen Augen und Ohren von GrØgory Loeffel und Urs Rüegsegger wurden die Kandidaten zum Thema «Lebensstil» befragt. Hier waren genaues Zuhören, Analysieren und cleveres Kombinieren notwendig, um eine hohe Punktzahl zu erreichen. Dieses Jahr haben sich 27 junge Fachleute für Bewegungs- und Gesundheits - för derung aus der deutschen und französischen Schweiz für die Teilnahme an den SwissSkills 2022 angemeldet. Das Casting fand erneut in Neuenburg statt, in der Berufsschule Neuenburg CPLN (Centre Professionnel du Littoral Neuchâtelois). Die Athelten und das Experten-Team der diesjährigen SwissSkills-Berufsmeisterschaften Kilian Käppeli ist im Kernteam der Swiss- Skills und als Social Media Manager für den SFGV tätig. Instagram: kilian_felix_– Bei Katrin Albisser, Claude Ammann und Stefanie Arnold kam jeder ins Schwitzen: Die Athleten mussten innerhalb weniger Minuten zeigen, wie gut ihre Fähigkeiten im Groupfi tness waren. Hier sah man besonders deutlich, wer schon Unterrichtserfahrung gesammelt und wer noch Nachholbedarf hatte. – Die Hauptverantwortliche der SwissSkills 2022, Irene Berger, und ihr Expertenkollege Alain Kaiser befragten die Kandidaten im Einzelgespräch: Wer ist der Athlet, die Athletin? Welche Beweggründe führten ihn bzw. sie an die SwissSkills? Wie gut können sich die Kandidatinnen und Kandidaten selbst präsentieren? Ein weiterer Posten stand unter dem Zeichen der Foto- und Videografi e. Bei Marianne Rääs, Reinhard Standke und Kilian Käppeli wurden die Kandidaten ins allerbeste Licht gerückt und mittels Fotos und Videobotschaften festgehalten. Einige Verspre- cher und viele Lacher waren dabei vorprogrammiert. Gesamthaft zeigte sich aber deutlich, wie wortgewandt und präsentierfreudig die Teilnehmenden waren. Die Koordination und der einwandfreie Wechsel zwischen den einzelnen Stationen wurden vom Kernteammitglied Jonas Ambühl überwacht, dem dabei sein militärischer Background zugutekam. Die Ergebnisse der einzelnen Leistungen wurden am Schluss vom Kernteam zusammengetragen und die achtzehn Nominier- ten erhielten die frohe Botschaft, dass sie für die SwissSkills 2022 zugelassen würden, zwölf aus der Deutschschweiz und sechs aus der Westschweiz. Im Herbst werden sie bei der Berufsmeister- schaft um den Siegerplatz kämpfen. Abschliessend darf man von einem sehr gelungenen Event sprechen. Die freundliche Unterstützung der Berufsschule Neuen- burg, welche die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt stellte, wurde zum Schluss unter tosendem Applaus verdankt. ANZEIGE Damit Ihnen niemand die Daten cloud! Die leistungsstarke Management-Software: Mit CenterCom behalten Sie die Hoheit über Ihre Daten – nach Ihrer Wahl lokal bei Ihnen oder in einem deutschen Rechenzentrum (Cloud). Unabhängig hiervon besteht natürlich voller sicherer Zugriff für Studiofilialen, für das Ar- beiten aus dem Homeoffice oder das Mobile Device der Trainer. Mit einer völlig überarbeiteten Nutzungsober- fläche wird CenterCom Version 6 zudem noch intuitiver und einfacher bedienbar. Das macht die Software zur idealen Management-Lösung mit großem Leistungsumfang, hohem Komfort, exzellenter Performance und echter Daten- hoheit für den Betreiber. Mehr Infos unter www.mac-centercom.de M.A.C. CenterComGmbH Franckstraße 5 · 71636 Ludwigsburg Telefon 0 71 41 / 9 37 37 - 0 info@mac-centercom.de SGN 2.D95.1 Ausblick: Am 20. August werden die Kandidaten nochmals für den Wettkampf vom 7.–11. September 2022 vom Kernteam gefördert und unterstützt.Bewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 SFGV – Aktuell SwissSkills 2022: Ein Einblick in die Welt der Athleten unserer Branche Vor einigen Wochen fand in Neuchâtel die Vorausscheidung un- serer Branche für die diesjährigen Berufsmeisterschaft Swiss- Skills statt. 27 junge Athletinnen und Athleten hatten sich ange- meldet. Dem Expertenteam unter der Leitung von Irene Berger mussten die Athleten an mehreren Aufgabenstationen ihr Fach- wissen, die Bewegungsfähigkeit sowie fachspezifi sches Können präsentieren. Schlussendlich haben sich sechs Männer und sechs Frauen aus der Deutschschweiz sowie drei Männer und drei Frau- en aus der französischsprachigen Schweiz qualifi ziert. Der bald 19-jährige Davide Bortolas aus Basel-Land und die 20-jährige Rachel Pantaleo aus dem Kanton Waadt stellen sich vor. Kilian Käppeli: Wo arbeitest du im Moment und wo gehst/ gingst du in die Berufsschule? Davide Bortolas: Ich bin im dritten und somit letzten Lehrjahr im «Let’s Go Fitness» in Lausen, Kanton Basel-Land, und besuche die Huber Widemann Schule HWS in Basel. Rachel Pantaleo: Momentan arbeite ich im «Harmony Fit- ness» im Kanton Waadt. Bis vor einem Jahr besuchte ich die Be- rufsschule Centre Professionnel du Littoral Neuchâtel CPLN in Neuchâtel. Was hat dich dazu bewegt, diesen Beruf zu erlernen? DB: Ich war schon immer fasziniert von der Humanbiologie. Des- wegen war es wichtig für mich, dass mein Lehrberuf etwas mit Menschen zu tun hat. Ausserdem war ich schon als Kind sportlich aktiv. «Fachperson für Bewegungs- und Gesundheitsförderung» kombiniert beides und passt perfekt. Bei der Schnupperwoche wurden meine Vorstellungen und Erwartungen vollends bestätigt. Deshalb gab es für mich keinen Grund, einen anderen Lehrberuf zu wählen. Bis heute bin ich sehr glücklich mit dieser Entscheidung. RP: Als ehemalige Schwimmerin gehörte Sport schon im- mer zu meinem Lebensstil. Da ich es nicht geschafft hatte, meine Schulausbildung fortzusetzen, musste ich eine Berufslehre fi n- den. Am Anfang kannte ich die Branche nicht und habe im Inter- net recherchiert. Ich fand rasch heraus, dass in der Westschweiz in dieser Branche leider nur sehr wenige Lehrstellen angeboten werden. Glücklicherweise konnte ich an verschiedenen Orten ei- nige Schnuppertage absolvieren. Dieser Beruf hat mir sofort ge- fallen. Es ist genau das, was ich in einem Job suche: die soziale Seite, das Heraushören der Bedürfnisse der Trainierenden, das Streben nach dem Erfolg sportlicher Ziele und das Studium des menschlichen Körpers. Wie hast du von den SwissSkills erfahren? DB: In der Berufsschule wurden uns die SwissSkills und deren Möglichkeiten vorgestellt. RP: Im September 2018 hat unsere Schulklasse die damali- gen Meisterschaften besucht. Als ich das eigens dafür aufgebau- te Fitnesscenter sah und diese SwissSkills-Energie verspürte, meldete sich meine innere Wettkämpferin und ich versprach mir, dass ich da auch teilnehmen und gewinnen werde! Zwischen dem 7. und 11. September 2022 fi nden die nächsten nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Unsere junge Branche mit den Fachleuten für Bewegungs- und Gesundheitsförderung nimmt nun zum dritten Mal daran teil. Bei zwei der jungen Athleten haben wir etwas genauer hingeschaut. Von Kilian KäppeliBewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 Warum hast du dich für die SwissSkills angemeldet? DB: Einerseits mag ich Herausforderungen und ich will das Ge- lernte unter Beweis stellen. Andererseits hat die Lehrtochter aus unserem Partnerbetrieb mich dazu ermutigt. Schliesslich haben wir uns beide für die SwissSkills 2022 angemeldet. RP: Ich will damit Erfahrungen sammeln und natürlich ge- winnen. Mit der Teilnahme kann ich zeigen, dass ich als Arbeit- nehmerin mehr leiste bzw. geleistet habe als eine durchschnitt- liche Fitnesstrainerin. So bleibe ich wettbewerbsfähig. Was macht dir besonders Spass an deinem Beruf? DB: Mir gefällt es, unsere Mitglieder auf ihrem Ziel zu begleiten und ihre Fortschritte zu beobachten. Ich freue mich, meinen Mit- menschen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern, sei es nach einem tollen Gruppenkurs, einem spannend zusammengestellten Trai- ningsplan oder einer gut ausgedachten Lebensstilberatung. Die Athleten der diesjährigen Berufsmeisterschaft RP: Ich schätze an meinem Beruf besonders, dass ich auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen kann. Ich liebe es, mei- ne Mitmenschen zur Bewegung zu motivieren und ihnen dabei zu helfen, fehlendes Selbstvertrauen wieder aufzubauen, wenn sie es brauchen. Ich habe auch viel Spass am Einzelcoaching und daran, viele Übungen zu fi nden, die auf meine Klientinnen und Klienten zugeschnitten sind. Wo siehst du Schwierigkeiten oder gar Schwächen bei dir? DB: Eine meiner Schwächen ist meine Liebe zum Detail. Oft denke ich mich zu weit, zu tief in die Materie hinein. Dafür brauche ich viel Zeit. Ich nutze dies aber auch als Stärke, da das Endprodukt individueller und qualitativ hochstehender ist. Ich sehe es eher als eine «positive Schwäche». Bewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 SFGV – Aktuell SwissSkills Berufsmeisterschaften BernExpo Messegelände 3014 Bern 7.–11. September 2022 www.swiss-skills.ch Facebook: @swissskills Insta: @swissskills RP: Meine Schwächen und Stärken gleichen sich meist aus. Unsicher bin ich, wenn ich die Erwartungen der zufällig ausgelos- ten Gruppenkurse nicht kenne. Aber ich werde meine Energie und meine Leidenschaft für das Unterrichten in diesen Kursen nutzen, um meine Unsicherheit möglichst positiv zu beeinfl ussen. Dabei wird mir auch meine Stärke im Einzelcoaching behilfl ich sein. Wie bereitest du dich auf die SwissSkills-Meisterschaften vor? DB: Glücklicherweise habe ich im Mai meine Abschlussprüfungen und kann mich im Hinblick auf die SwissSkills parallel dazu vor- bereiten. Zurzeit übe ich viel praktisches Arbeiten, mit möglichst verschiedenen Mitgliedern, die unterschiedliche Ziele haben und unterschiedliche Krankheits- oder Beschwerdebilder. Daneben übe ich mit meinem Berufsbildner und meinen Mitarbeitern, die in der Ausbildung zum Spezialisten/zur Spezialisten Fachleute für Bewegungs- und Gesundheitsförderung sind. Davon kann ich sehr profi tieren. RP: Momentan bereite ich mich auf die Swiss Skills vor, in- dem ich so oft wie möglich auf der Trainingsfl äche arbeite und meine Theoriekurse studiere. Kilian Käppeli ist Teil des Experten-Teams der SwissSkills 2022. Instagram @kilian_felix_ Davide Bortolas aus Basel beim LanghanteltrainingRachel Pantaleo aus der Romandie hält sich fi t.Bewegungsmedizin – Nr. 13 / Juni 2022 Der Schweizerische Gewerbeverband Der Schweizerische Gewerbeverband ist die Dachorganisa- tion der Schweizer KMU. Er repräsentiert rund 230 Verbände mit ca. 500 000 Unternehmen. Der Verband vertritt die nationalen Interessen zur Förderung der KMU und der Selbstständigerwerbenden in der Schweiz. Er setzt sich für Selbstverantwortung, Eigen- tumsgarantie und einen schlanken und effi zienten Staat ein. Mit seinem Einsatz und seiner Politik will der SGV Arbeitsplätze sichern, Wirtschaftswachstum fördern und KMU konkurrenzfähig machen, beziehungsweise deren Kon- kurrenzfähigkeit erhalten – auch international. Wahl von SFGV-Präsident Claude Ammann in die Gewerbekammer Am 3. Mai schrieb der Schweizer Gewerbeverband die Wahlen für die Gewerbe kammer für die Periode 2022–24 aus. Der SFGV wurde zum ersten Mal in seiner Geschichte aufgefordert, für die Wahl in die Gewerbekammer zu kandidieren. Claude Ammann stellte sich dafür zur Verfügung. Von AndrØ Tummer Die Schweizerische Gewerbekammer, das Parlament des Schwei- zerischen Gewerbeverbandes SGV, tagt – je nach Dringlichkeit – vier bis fünf Mal pro Jahr. Sie legt die allgemeine Gewerbepolitik fest, nimmt zu Gesetzesvorlagen Stellung und fasst die Be- schlüsse über alle Geschäfte, die nicht einem anderen Organ vor- behalten sind. Für den SFGV ist die Mitgliedschaft in der Schweizerischen Gewerbekammer eine grosse Chance, sich politisch mit anderen Branchen zu vernetzen und auch in der Gesetzgebung der Wirt- schaft seine Anliegen einbringen zu können. Als verhältnismässig kleiner Verband ist es für den SFGV sehr wichtig zu wissen, was in der Wirtschaft abläuft und die entsprechenden Andockstationen für allfällige Anträge und Ver- bundpartnerschaften zu kennen. Es ist in der heutigen Zeit un- abdingbar, über ein gutes politisches Netzwerk zu verfügen. Die Umteilung unserer Branche von «Sport und Schönheit» zu «Gesundheit und Soziales» ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig für den Vorstand die Netzwerke und Kontakte zu anderen Wirtschaftsverbänden und -zweigen sind. Mit der Wahl in die Gewerbekammer bekommt der SFGV nicht nur Mitbestimmung bei wichtigen Dossiers, es ist auch eine wichtige Drehscheibe, um die Kooperation mit anderen Wirt- schaftsverbänden zu intensivieren und so politisch stärker auf- treten zu können. Für eine starke Fitness-KMU-Branche! Claude Ammann vertritt den SFGV zukünftig auch im SGV – hier mit Hans Ulrich Bigler, Direktor des Schweizer Gewerbeverbands.Next >