< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 17 / Juni 2023 FITWORX – Cartoon Erfolgreiche Umsetzung der SFGV-Tools Comic © Felmy, KaiWEITERE INFORMATIONEN Detaillierte Informationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Branchenverzeichnis. Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV · 3000 Bern · Telefon 0848 893 802 · info@sfgv.ch Kostenlose App Die App können Ihre FITWORX-Kunden kosten- los im Apple App Store und Google Play Store down- loaden und installieren. Verwaltung und Kontrolle Im Webadmin können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen und haben die Übersicht über Ihre FITWORX-Kunden sowie die Eintritte von FITWORX- Kunden aus Gastcenter. Aktivierung im Stamm- center und Check-in im Gastcenter Nach erfolgreicher Aktivie- rung im Stammcenter ist die App in Kombination mit dem jeweiligen QR-Code die Eintrittskarte für Ihre FITWORX-Kunden. Training im Gastcenter Ihre FITWORX-Kunden können im Gastcenter Kraft und Ausdauer trainieren sowie an Gruppen-Fitness- lektionen teilnehmen. Kostenloses Gasttraining an 300 zertifizierten Standorten Mehrwert für Kunden und Center SCHWEIZWEIT TRAINIEREN ANZEIGE Comic Felmy, KaiBewegungsmedizin – Nr. 17 / Juni 2023 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung André Tummer: Hallo Marco, du hast nun deine Ausbil- dung zum Experten BuG mit eidg. Diplom bald geschafft. Wie ist es dir ergangen? Marco Waldvogel: Ich habe vor vier Jahren mit der Ausbildung angefangen. Ich war einer der Ersten, der diese Ausbildung ma- chen wollte. Von der Schule wurde ich vorab informiert, dass der Kurs «Trainer für psychosoziale Gesundheitsförderung» schon vorbereitet ist. Auch der Rehatrainer-Kurs wurde schon angebo- ten. Deshalb konnte ich diese beiden Kurse bereits besuchen. Alle weiteren Kurse waren infolge fehlender Anmeldungen noch nicht vorbereitet und wurden erst acht Monate später durchgeführt. Interview mit Marco Waldvogel Die erste Abschlussprüfung zum Ex- perten/zur Expertin Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom steht im Herbst an. Im Rahmen der Vorbereitung habe ich mich als Prüfungs- leiter mit allen Teilnehmern der ersten Klasse zu einem persönlichen Gespräch getroffen. Einer von ihnen ist Marco Waldvogel vom PhysioFit in Urdorf. Von André Tummer Mit gutem Beispiel voran: Auch das eigene Training darf nicht fehlen. Ich arbeitete zu 100 Prozent und meine Familie unterstützte mich tatkräftig beim Lernen. Es war manchmal schon eine Herausfor- derung, meinem zweijährigen Sohn zu erklären, weshalb ich mich ins Büro einschloss, um in Ruhe lernen zu können. Und was hat dich motiviert, die Ausbildung zu machen? Ich wusste eigentlich schon immer, dass ich den Weg zum Exper- ten Bewegung und Gesundheit einschlagen möchte. Auch bin ich der Ansicht, dass man gerade in unserer Branche regelmässig Kurse besuchen sollte. Für mich bot sich diese Ausbildung an, um weiterzukommen.Kannst du das Gelernte jetzt umsetzen? Hast du spezielle Projekte, für die dir die Ausbildung von Nutzen ist? Der Kurs «Trainer für psychosoziale Gesundheitsförderung» war sehr interessant. Ich lernte die Kundinnen und Kunden besser verstehen und die Gespräche mit ihnen professioneller führen. Andererseits lernte ich, wie ich mich nach solchen Gesprächen selbst schützen bzw. abgrenzen kann – «einfühlen, aber nicht mitfühlen». Auch die Ausbildung zum Rehatrainer war sehr aktiv. Es ging vor allem um verschiedene Krankheitsbilder und war äus- serst spannend. Das ermutigte mich, als Trainer in einem Physio- center zu arbeiten. Alle weiteren Ausbildungsbereiche waren ebenso lehrreich. Gewisse Inhalte konnte ich direkt umsetzen und bei anderen war ich froh, dass ich wusste, wo ich im Ordner nach- schauen kann. Als im Oktober 2022 das Wahlmodul begann, konnte ich mit dem Gelernten so richtig loslegen. Ich fi ng an, ein Netzwerk aufzubauen, und gleichzeitig begann ich, ein ganzes Konzept zu entwickeln. Ich bin momentan an verschiedenen Projekten be- teiligt und kann die Ausbildung in vollem Umfang ausnützen. Davon profi tiert auch mein Arbeitgeber. Besonders stark: Eins-zu-eins-Coaching im Gesundheitssegment ANZEIGE Kriens | 041 241 04 04 info@ratio.ch | www.ratio.ch statt Fr. 10‘996.- nur Fr. 5‘498.-* * exkl. MwSt. und Lieferung, solange Vorrat Laufband 8TRx - Edition • Leistungsfähiger 5 PS Motor • Geschwindigkeit: 0.5B24 km/h • 55 cm breiter Laufteppich • 3BZellen-Dämpfungssystem • mögliche Steigung: 0 B 20% Am Branchentag testen!Bewegungsmedizin – Nr. 17 / Juni 2023 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung In Aktion: Coaching am «ddrobotec» verbindet Kraft, Koordination und Kognition. Das klingt doch super. Aber sicher gab es auch Dinge, die noch nicht so gut gelaufen sind. Welche Kritikpunkte kannst du anbringen? Man spürte, dass wir die Ersten waren, die diese Ausbildung machten. Es war nicht nur für uns Auszubildende, sondern auch für die Schule eine Herausforderung. Teilweise war nicht klar, was bei der Prüfung abgefragt wird, oder wie man detailliert und kor- rekt eine Abschlussarbeit schreibt. Deshalb war es zum Schluss sehr anstrengend. Trotzdem haben wir es alle geschafft weiterzu- kommen. Auch wir Auszubildende konnten der Schule wertvolle Informationen vermitteln, damit der Unterricht für künftige Lehr- gänge noch besser gestaltet werden kann. Wie siehst du den Arbeitsmarkt der zukünftigen Experten BuG? Ich sehe die Ausbildung als eine Weiterentwicklung und ein Bindeglied zwischen Physiotherapie und Training. Die Men- schen werden weiterhin gesundheitliche Probleme haben. Co- rona hat uns wieder aufgezeigt, wie wichtig es ist, sich gesund und fi t zu halten. Nicht nur um Krankheiten vorzubeugen oder das Immunsystem zu stärken – nein, das Ganze beginnt schon am Arbeitsplatz, wo wir bis zu 42 Stunden pro Woche tätig sind. Die Physiotherapien sind jetzt schon gut ausgebucht und gut ausgebildete Mitarbeitende sind gefragt. In Bezug auf die zukünftigen Experten stelle ich mir vor, dass wenn ein Patient nach der Physiotherapie wieder ins Training geht, der Thera- peut mir als Trainer Empfehlungen abgeben kann. Dadurch kann ich auf die Besonderheiten des ehemaligen Patienten ein- gehen und ihn optimal betreuen. So entsteht eine optimale Zusammenarbeit zwischen Trainierenden und Therapeuten. Ich erhoffe für mich auch, dass ausgebildete Expertinnen und Experten in Zukunft berechtigt sein werden, eine Medizinische Trainingstherapie (MTT) durchzuführen und bei den Kranken- kassen anerkannt sind. Was empfi ehlst du Mitarbeitenden der Fitnessbranche in Bezug auf den Ausbildungsstand? Für mich ist klar, dass sich die Fitnessbranche noch mehr verän- dern wird und die Betreuung der Mitglieder immer wichtiger wird. Aus diesem Grund ist eine regelmässige Aus- und Weiterbildung unabdingbar. Je mehr ein Trainer oder eine Trainerin lernt, desto besser kann er oder sie auf die Kundschaft eingehen, individuelle Pläne erstellen und ist für alle Eventualitäten gewappnet. Ich danke dir vielmals für deine Inputs und wünsche dir viel Erfolg bei der Abschlussprüfung! Dein Portal für Top-Jobs im Bereich Fitness und Gesundheit! Die Jobplattform des SFGV ist die ideale Anlaufstelle für Jobs in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Die Profis vom Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter Ver- band (SFGV) haben dieses Portal entwickelt, um den Weg von den gut ausgebildeten «Young Professionals» zu den seriösen Jobanbietern so direkt wie möglich zu machen. Zu finden auf www.movementjobs.ch Von der Lehrstelle oder einem Praktikum über Teilzeit- bis zu Fulltime-Jobs – du findest alles auf dieser Plattform. Eines der Highlights ist das Jobprofil: Du kannst es einfach über dein Login erfassen und erhältst sofort Infos per E-Mail über die neusten Jobs, die deinem Jobprofil entsprechen. Unbedingt reinschauen! Jetzt testen Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband CH-3000 Bern Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch E-Mail info@sfgv.ch DIE NR. 1 -PLATTFORM FÜR PROFIS ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 17 / Juni 2023 Die Prüfung verlief in geordne- tem Rahmen und wir bedanken uns beim Feusi Bildungszentrum sowie beim Savo Training, dass wir ihre Räumlichkeiten benut- zen durften. Die Schulen leisten sehr gute Vorbereitungsarbeit. Dieje- nigen Kandidatinnen und Kandi- daten, die sich auch noch konse- quent im Selbststudium auf die Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Irene Berger, Prüfungsleiterin Eidg. Abschlussprüfungen im März 2023 Wir durften im März 31 Kandidatinnen und Kandidaten begrüssen – 5 in französischer und 26 in deutscher Sprache. Die Prüfung wurde in der Fachrichtung «Fitness- und Gesund heits förderung» durchgeführt. Prüfung vorbereiten, erreichen gute bis sehr gute Noten. Dies haben wir im März erneut festgestellt. Wir gratulieren den fünf Besten herzlich zu ihrem Resultat und freuen uns, sie am Branchentag am 26. Mai 2023 im Rahmen des Galadinners ehren zu dürfen: 5.5 Nicole Schalt, ASS Rombach 5.5 Nicole Rufl in, Savo Bern 5.3 Katja Honegger, Let‘s go Fitness Gelterkinden 5.3 Raphael Meier, Let‘s go Fitness Basel 5.2 Fabian Dietziker, Sportstudio Oberuzwil Der Praxisteil der Abschlussprüfung «Spezialist/Spezialistin Fitness- und Gesundheitsförderung» braucht gute Kenntnisse über diverse Beschwerdebilder.Zu den Experten Die Expertentätigkeit ist beim «neuen» Fachausweis anspruchs- voller geworden. Aber auch die Kundschaft in den Centern hat sich in den letzten Jahren verändert und bei den Expertinnen und Experten ist ein sehr hohes Niveau an sozialer und fachlicher Kompetenz erforderlich. Wir freuen uns, dass sich einige Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung als Experten beworben haben. André Tummer und mir ist es wichtig, dass auch die junge Ge- neration unser Expertenteam bereichert. Im März 2023 haben wir erstmals fünf Bewerbende nicht nur zum Hospitieren eingeladen, sondern auch zu einem kurzen Bewerbungsgespräch, bei dem wir neben Motivation und Hinter- grund auch Auffassungsgabe, Zuhörenkönnen sowie Eloquenz anschauten. Nicht zuletzt waren uns auch die Eindrücke der be- reits im Einsatz stehenden Experten wichtig. Wir werden dieses Vorgehen im Herbst wiederholen. An- schliessend wird die QSK die geeigneten neuen Experten und Expertinnen wählen. ANZEIGE Revolutionieren Sie die Behandlung von Rücken-, Schulter-, Hüft- und Knieschmerzen durch biomechanisch optimierte Trainingsgeräte, inklusive visuellem Biofeedback-System durch Nutzung von künstlicher Intelligenz. Re-Defi ning Physiotherapy Konzept zur Trainingstherapie für Rücken, Hüfte, Knie und Schulter Nähere Informationen fi nden Sie in unserem Whitepaper und auf www.domitner.com Ausblick Für die Organisation der kommenden Prüfungen im Herbst wer- den wir uns vor allem auf die Sprachregionen Tessin und Roman- die konzentrieren. Wir legen Wert darauf, dass wir die Bedingungen für die Prüfungen klarer kommunizieren und auf die entsprechende Sprachregion ausrichten. Dies erspart viel Stress auf allen Sei- ten. Die Schweiz ist nicht zu klein, um auch in der Art der Kom- munikation die riesigen Unterschiede zu pfl egen! Das war schon im Altertum so. Der Turmbau zu Babel lässt grüssen. Ich bedanke mich bei André Tummer, dem QSK-Präsiden- ten und beim Prüfungssekretariat, geführt von Corinne Rösch, für die tolle Zusammenarbeit. Irene Berger, Prüfungsleiterin. Bewegungsmedizin – Nr. 17 / Juni 2023 Entwicklung zum Dienstleister Bewegungs- und Gesundheitsförderung Rang 1: THE GYM Baregg AG mit Berufsbildner Reto Maissen und Team; Rang 2: Physiofi t Schönberg, Gunten, mit Berufsbildnerin Cindy Lerch; Rang 3: Harmony Fitness, Veyrier, mit Berufsbildnerinnen Elodie Rimonteil, Cécile Edon und Véronique Luppi Award «SFGV Lehrbetrieb des Jahres 2023» – prämiert am BranchenTag des SFGV am 26. Mai 2023Um die Qualität der Grundausbildung zu fördern, vergibt der Arbeitgeber- verband SFGV jährlich einen Preis an seine Mitgliedslehrbetriebe. Die Fina- listen erhalten eine Preissumme von CHF 10 000.–. Als Nachfolger von Anya Aubert übernimmt dieses Jahr Kilian Käppeli das Audit. Neun Ausbildungsbetriebe haben sich für den diesjährigen Preis zum Lehrbetrieb des Jahres angemeldet. Zwei Drittel der Anmeldungen kamen aus der Deutschschweiz, ein Drittel aus der Romandie. Die Qualität der Lehrbetriebe war sehr hoch und die Wahl der Sieger wurde somit zu ei- nem wahren Kopf-an-Kopf-Rennen. Zu den Rahmenbedingungen Teilnahmeberechtigt sind SFGV-Lehrbetriebe, die eine gültige Ausbildungsbewilligung des entsprechenden Kantons besitzen und somit befugt sind, Fachleute für Bewegungs- und Gesund- heitsförderung auszubilden. Zudem muss der Betrieb einen Ler- nenden oder eine Lernende im 3. Lehrjahr beschäftigen und Mit- glied des SFGV sein. So wurde getestet Neben den Schulnoten und eventuellen Absenzen im Unterricht wurde besonders gewichtet, welche Ausbildungskonzepte vor- handen sind und ob die Lernenden Zugang zu berufsübergreifen- den Fachgebieten erhalten. Nach der Evaluation der Betriebe durch Kilian Käppeli wurden die drei Podestplatzierten durch die Fachjury ermittelt. Kilian Käppeli ANZEIGE Jetzt in Basel und Zürich! Mehr Infos auf hws.ch Qualifi ziere dich in deinem Berufsfeld › Dipl. Bewegungspädagogin / Bewegungspädagoge HF › Experte / Expertin Bewegungs- und Gesundheits förderung mit eidg. Diplom › Spezialist/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. FA › Trainer/-in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit Branchenzertifi kat › Fitness- und Bewegungs- trainer/-inNext >