< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 6 / Juli 2020 Swiss Fitness Solutions Gesundheitsmedizin Unser Fachmagazin «BEWEGUNGSMEDIZIN» bekommt Nachwuchs Pünktlich zum BranchenTag am 19. 8. 2020 wird der SFGV sein zweites Magazin unter dem Namen «GESUND & FIT» herausbringen. Von André Tummer Vielleicht werden Sie jetzt denken: «Ach, Printmedien sind doch nicht mehr zeitgemäss – heute muss alles digital sein.» Dem möchte ich gerne mit einem Zitat von Stephen King entgegen- treten, welcher auf die Frage, ob digitale Bücher die herkömmli- chen Bücher vom Markt verdrängen würden, antwortete: «Das ist die falsche Diskussion. Ob gedruckt oder elektronisch – das ist nur das Transportmittel. Ob eine Story gelesen wird, kommt auf den Inhalt der Geschichte an, nicht auf die Verpackung.» Das Fachmagazin «BEWEGUNGSMEDIZIN» richtet sich an Unternehmer und deren Mitarbeiter, «GESUND & FIT» ist für den Endkunden geschrieben. Wir unterstützen damit die Kundinnen und Kunden in Ihrem Center. Das gesundheitsorientierte Fitness- training steht selbstverständlich im Mittelpunkt, aber die Beiträ- ge sind in kundengerechter Sprache geschrieben, mit vielen Fotos und Reportagen über aktive Mitglieder, die auch aus Ihrem Center kommen könnten. Selbstverständlich bieten wir Print- und Digi- Neue Erkenntnisse zum Kraft- und Ausdauertraining Mitglieder im Portrait: Kurt Edelmann und Ursula Baumgartner SFGV: Wahre Qualität in der Fitnessbranche WERDE FITNESS- FASHION-MODEL Gesund & Fit Nummer 1 August 2020 ERNÄHRUNG UND ÜBERGEWICHT 50Bewegungsmedizin – Nr. 6 / Juli 2020 6Gesund & Fit August 2020 Fokus Als ich Kurt an diesem Morgen im Center antreff e, ist er bereits in sei- nem Aufwärmprogramm: 2000 m auf dem Ruder-Ergometer. Seine Be- wegungen erscheinen rhythmisch, fliessend und ökonomisch. Auf den ersten Blick sieht man, dass er sein Metier beherrscht. Kurt setzt seine Kraft im richtigen Moment ein, ent- spannt einen Ruderzug später, um in perfekter Haltung wieder zum nächsten Zug anzusetzen. Er gleitet mit ge- ringem Aufwand hin und her und fast könnte man mei- nen, er sässe tatsächlich in einem Ruderboot auf dem Zürichsee. Fünf Minuten später begleite ich ihn auf seiner Krafttrainingsrunde. «Ich habe ursprünglich mit dem Krafttraining begonnen, weil ich Arthrose in beiden Kniegelenken habe. Mein Arzt hat mir vor 10 Jahren zur Operation geraten. Ich habe abgelehnt und bin hier ins Fitnesscenter gekommen. Das Training hat optimal funktioniert für mich. Die Schmerzen in den Knien sind deutlich weniger geworden – durch das gezielte Bewe- gen», erklärt mir Kurt nach der zwölften Wiederholung am Kniestrecker. «Jetzt du!», meint er und überlässt mir seinen Platz. Ich schiele kurz auf das von ihm eingestellte Gewicht und versuche es ihm nachzumachen. Bereits nach der sechsten Wiederholung brennen meine Oberschenkel aufgrund der ungewohnten Belastung. Ich verkrampfe mich mehr und mehr – nach der zehnten Wiederholung ist meine Kraft am Ende. «Das Wichtigste ist eine saubere Aus- führung und ein kontrolliertes Tempo», meint er korrigierend und wechselt zur Beinpresse. Im Handumdrehen hat er das Gerät auf seine Position eingestellt und ist schon bei den ersten Wieder- holungen, als ich mit immer noch verkrampften Oberschenkeln dazu- stosse. «Glücklicherweise habe ich hier im Center ein Trainerteam, das wirklich Bescheid weiss! Man hat mich im Laufe der Jahre sehr spezifisch gecoacht und ist auf meine speziellen Beschwerden ganz genau eingegangen. Ich mache beispielsweise diese Beinpresse einbeinig, um F Kurt Edelmann (70) war immer schon sportlich aktiv. Die richtige Portion Bewegung ist sein Lebenselixier, auf die er sich täglich freut. Wir haben ihn im Gesundheitspark Thalwil besucht. «Man hört nicht auf zu trainieren, weil man alt wird, sondern man wird alt, weil man aufhört zu trainieren!» Lebensmotto von Kurt KURTS LEBENSELIXIER 7Gesund & Fit August 2020 André Tummer 17 August 2020Gesund & Fit August 2020 Konfuse, sich teilweise widersprechende Trends, die kuriosesten Ratschläge und dog- matisch gelebte Ernährungsweisen lassen das eigentlich Einfachste und Natürlichste zu einem Akt voller Unsicherheit werden. Dabei wäre das Ganze ziemlich einfach und nicht annähernd so kompliziert, wie es heute manchmal suggeriert wird. Warum sich viele dennoch schwer- tun, ihr Körpergewicht im Normbereich halten zu können, liegt meistens an fol- genden drei Gründen: 1. Essen wird oft missbraucht als kurzfristiger Wohlfühl-Trigger bei Stress, Frust, Langeweile und anderen unliebsamen Gefühls- zuständen. 2. Die Kalorienbilanz ist auf- grund von Bewegungsmangel und zu hoher Aufnahme ener- giedichter Nahrungsmittel unausgeglichen. 3. Durch den häufigen Verzehr nährstoff armer Produkte ver- hungert der Körper trotz Nah- rungsüberfluss und signalisiert so dem Hirn, dauernd weiter- essen zu müssen. Können Sie diese drei Punkte ver- meiden, dann wird das Aufrecht- erhalten eines gesunden und schlanken Körpers mühe- los und unkompliziert. Üben Sie sich in Achtsamkeit und machen Sie sich Ihr mögliches emotionales Essen bewusst. Sollten Sie sich dabei ertappen, verurteilen Sie sich nicht. Versuchen Sie diese wahrscheinlich jahrelang unbewusst eingeübte Verhaltensweise nicht mit Gewalt und schlechtem Gewissen zu unterdrücken! Fragen Sie sich in diesen Momenten jedoch ganz ehrlich, ob Essen ein Problem löst oder eine unliebsame Situation tatsäch- lich verbessert. Auf der physiologischen Ebene ist es ganz simpel. Vergessen Sie unnötige Einschränkungen wie das Ver- zichten auf einen bestimmten Nährstoff wie Fett oder Kohlenhydrate, und lassen Sie sich nicht verunsichern von festgefahrenen Glaubenssätzen wie «Frühstück F Noch nie schien es so schwierig zu sein wie heute, sich gesund zu ernähren. Die Verwirrung des Konsumenten wächst, und ernährungsbedingte Zivilisa- tionskrankheiten und Übergewicht nehmen stetig zu. «Im Zusammenhang mit dem Körpergewicht ist immer die Tages- kalorienbilanz entscheidend, egal ob diese Kalorien morgens, mittags oder abends zu sich genommen werden, und ob diese eher aus Fetten oder aus Kohlenhydraten stammen.» ERNÄHRUNG UND ÜBERGEWICHT Jasmine Bühler 16Gesund & Fit August 2020 ANZEIGE Fit für mehr SAFS ist das führende Bildungs- unternehmen für Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Über den neben- oder haupt- beruflichen Einstieg machen wir die Absolventen fit für ein kompetentes Auftreten in der Fitness Branche. GESAMTAUSBILDUNGEN: • Fitness Trainer mit SAFS Fachausweis • SPEZIALISTBewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis • NEU:EXPERTE Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom persönliche Beratung unter 0444045070 SAFS AG SWISS ACADEMY OF FITNESS & SPORTS ALBISRIEDERSTRASSE 226 8047 ZÜRICH WWW.SAFS.COM nicht mit meinem stärkeren Bein zu kompensieren. Ich drücke auch et- was stärker mit der Ferse, was dazu führt, dass ich meine Gesässmuskeln vermehrt einsetzen muss. Dadurch wird mein Knie etwas entlastet.» «Leuchtet mir ein», entgegne ich, als Kurt schon wieder für die nächste Übung bereit ist. «Nun noch etwas für die Stabilität: Kniebeugen auf dem Wackelkissen.» Ich beob- achte ihn und will ihn fast stützen, aber obwohl seine Beine während der Übung wegen der instabilen Un- terlage wackeln, bewegt er sich si- cher und geschmeidig. Kurt erklärt mir, dass er an den geführten Kraft- geräten sehr sicher und ohne Verletzungs risiko seine isolierte Muskelkraft verbessert und mit sol- chen wack ligen Übungen Stabilisati- on und Koordination trainiert. «Ver- stehe», erwidere ich dankend und verzichte auf meinen Einsatz. «Ich bin mir bei der nächs- ten Übung nicht sicher wegen des Rotationswinkels, deshalb hole ich schnell einen Trainer hinzu.» Weni- ge Augenblicke später gibt ihm Kirill Sprigaylov die nötige Unterstützung. «Der Winkel ist sehr gut, allerdings solltest du an den Umkehrpunkten darauf achten, dass du die Bewegung kurz stoppst, sodass kein Schwung entstehen kann», heisst es. Kurt erklärt mir, dass Kirill seit fünf Jahren sein Trainer sei. Er habe zunächst im Center die Lehre zum Fachmann für Bewegungs- und Gesundheitsförderung gemacht, konnte nach der Lehre im Center blei- ben und habe gleich anschliessend die höhere Weiterbildung für den eidge- nössischen Fachausweis angehängt. «Ist natürlich spitze für mich, da Kirill meine ganze Entwicklung kennt. – Gehen wir noch gemeinsam aufs Velo?» «Klar, den einen oder anderen Kilometer bin ich auch schon gefah- ren», erwidere ich augenzwinkernd. Während jeder von uns auf seinem Level fährt, kommen wir ins Plaudern. «Weisst du, ich habe viele Kollegen in meinem Alter, die nicht trainieren und jetzt im Alltag extrem eingeschränkt sind. Was nützt denen die freie Zeit, die sie als Pensionäre haben, wenn ihre Gesundheit nicht mitspielt? Und gerade die fragen mich dann öfter, ob ich für diese Fitnessaktivitäten nicht zu alt sei!» «Und was ist deine Antwort?», wollte ich wissen. «Man hört nicht auf zu trainie- ren, weil man alt wird, sondern man wird alt, weil man aufhört zu trainie- ren!» Das ist mein Lebensmotto. Schweigend fahren wir noch einige Zeit weiter. Sein Motto geht mir dabei nicht aus dem Kopf. Wie recht er doch hat, und ich würde mir wünschen, dass es mehr Leute gäbe, die dies verinnerlicht haben. Nach einer halben Stunde steigt Kurt vom Ergometer und ich habe den Eindruck, dass er am Ende seiner heutigen Trainingseinheit noch mehr Energie versprüht als am Anfang. «Auf bald!», winkt er mir auf dem Weg zur Garderobe lächelnd zu, während ich wohl eine wichtige Lek - tion fürs Leben gelernt habe. H «Kurt setzt seine Kraft im richti- gen Moment ein, entspannt einen Ruderzug später, um in perfekter Haltung wieder zum nächsten Zug anzusetzen. Er gleitet mit geringem Aufwand hin und her und fast könnte man meinen, er sässe tatsächlich in einem Ruder- boot auf dem Zürichsee.» «Ich habe viele Kollegen in mei- nem Alter, die nicht trainieren und jetzt im Alltag extrem einge- schränkt sind. Was nützt denen die freie Zeit, die sie als Pensio- näre haben, wenn ihre Gesund- heit nicht mitspielt?» Fokus 8Gesund & Fit August 2020 talversion von beiden SFGV-Magazinen an. Das Konzept hinter dem Magazin stellen wir Ihnen am BranchenTag in einem kurzen Referat vor und verteilen dort vor Ort die erste Ausgabe von «GESUND & FIT». Wir sehen uns am 19. 8. 2020 in Bern! André Tummer Chefredaktor «BEWEGUNGSMEDIZIN» und «GESUND & FIT» Bewegungsmedizin – Nr. 6 / Juli 2020 Qualität – transparent wie nie zuvor! Von allen Krankenversicherungen anerkannt Helfen Sie Ihrer Kundschaft, die Qualität Ihres Centers zu erkennen Helfen Sie Ihrer Kundschaft die Qualität Ihres Kursangebotes zu erkennen Der Schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter Verband hat ein Rating für Fitness- und Gesundheitscenter erarbeitet. Das Sterne-Rating, wie wir alle es schon von der Hotellerie her kennen, gibt der Kundschaft die grösstmögliche Transparenz darüber, was sie in Ihrem Wunsch-Center erwartet. Der Berufsverband für Gesundheit und Bewegung BGB Schweiz hat ein Qualitätslabel geschaffen, das Bewegungscenter und Kursanbieter von gesundheitsfördernden Bewegungs- und Ent- spannungsangeboten auszeichnet. Sechs Kursbereiche mit 32 Bewegungsangeboten machen die Qualität transparent wie nie zuvor. Lassen auch Sie sich als Anbieter zertifizieren. Zeichnen auch Sie Ihr Center oder Ihr Kursangebot aus und helfen Sie Ihrer Kundschaft, Sie zu finden. Gemäss Branchen- report 2018 sind von den KMU ohne die Kettenstandorte bereits 57 % beim Fitness-Guide zertifiziert. Infos und Anmel- demöglichkeiten finden Sie auf: www.fitness-guide.ch ANZEIGENext >