< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 4 / 2019 Ganz persönlich 50 Auch die ersten Inhalte des Bewegungsmagazins waren sehr interessant und mit dem Buch «Kräftig altern» haben wir Möglich- keiten, die Zielgruppe älterer Leute noch konkreter anzugehen. Gerne lernen wir jetzt das Physio Care Center de Leur noch etwas genauer kennen. Unser Center feiert nächstes Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Wir sind in Einsiedeln zuhause und kommen ursprünglich aus der Sportphysiotherapie. Meine Eltern waren bei GC als Physiothera- peuten tätig und haben sich dann entschlossen, eine eigene Phy- siotherapie zu eröffnen, um die Erfahrungen aus dem Spitzen- sport einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aber auch danach pilgerten sehr viele Profi sportler nach Einsiedeln. Mit den Jahren wurde die medizinische Betreuung innerhalb der Ver- eine und Clubs besser und das Kundensegment der Profi sportler bei uns nahm ab. Das Center öffnete seinen Fokus noch mehr, der Betrieb wuchs damit, und 2003 zog das Physio Care Center in grössere Räumlichkeiten. Die Umpositionierung auf die breitere Bevölkerung gelang sehr erfolgreich. Wir beschäftigen zurzeit 45 Mit arbeiter*innen, darunter Physiotherapeuten, med. Mas seure, Bewegungs- und Sportwissenschaftler sowie verschiedene Grup- penkursleiterinnen und -leiter. Welches sind Eure Angebote? Wir bieten eine gross angelegte Physiotherapie / Trainingstherapie an. Dazu betreiben wir einen Trainingsbereich, der für alle zugäng- lich ist und über zwanzig Gruppenkurse für jedes Level. Im selb- ständigen Trainingsbereich haben wir mit dem eGym-Zirkel und dem SensoPro Angebote, die bei unseren Kunden sehr gut ankom- men und auch mit dem Therapiebereich sehr gut verbindbar sind. Wie alle KMUs seid bestimmt auch Ihr herausgefordert. Wie ist die Situation in Einsiedeln? Wir haben in Einsiedeln relativ viel Konkurrenz. Das Spital im Dorf hat eine hauseigene Physiotherapie, zudem gibt es viele kleine Anbieter. Auch im Fitnesssegment befi nden wir uns in einem Ver- drängungsmarkt. Zwar haben wir noch Glück, dass keine Ketten den Weg nach Einsiedeln gefunden haben, dennoch gibt es in der Nähe einen Anbieter mit grossem Wellness-Angebot und auch die anderen Mitbewerber werden nicht schlafen. Wir sind aber gut positioniert und geniessen einen guten Ruf. Einsiedeln verfügt zudem über ein sehr breites Angebot an Outdoor-Sportarten sowohl im Winter als auch im Sommer. Es hat einen See, tolle Berge zum Biken, Wandern oder Gleitschirm- fl iegen und im Winter haben wir vier Halbmarathon-Langlauf- loipen maximal 15 Autominuten entfernt. Zudem auch das Hoch Ybrig als schweizweit bekanntes Skigebiet. Durch diese Angebote hören wir oft die Aussage: «Ich trai- niere halt lieber draussen.» Ich selbst bin begeisterter Tennisspie- ler und erkläre dann jeweils: «Das Training drinnen muss nicht immer Spass machen, aber es soll dazu dienen, dass man das, was man wirklich gerne macht, weiterhin und auch langfristig aus- üben kann.» Kraft, Beweglichkeit und Koordination ist die Basis für die körperliche Leistung, deshalb gilt: «Training drinnen ist für draussen.» Zum Schluss noch ein kleiner Ausblick. Was ist Deine per- sönliche Vision oder Dein Ziel? Das eine ist sicher, dass wir die Kunden nicht nur therapieren, sondern ihnen dazu helfen möchten, selber Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Da bieten wir die idealen Be- dingungen. Nach der Therapie kommt das Training unter dem gleichen Dach. Die Begleitung vom Physiotherapeuten zum Be- treuer im Trainingscenter erfolgt nahtlos. Wenn der Kunde an- schliessend selbst aktiv trainiert und unsere Dienstleistungen im passiven Bereich danach weiterhin benutzt, wäre der Kreislauf in unserem Haus endgültig geschlossen. Kurz gesagt: Mein Ziel ist es, einen noch besseren Durchlauf zu erreichen zwischen Physio- therapie, selbständigem Training und EMR-Angeboten. Ich fi nde zudem die Digitalisierung in der Fitness- und Ge- sundheitsbranche sehr interessant und sehe darin viele spannen- de Motivationshilfen für Kunden, die sich durch Kraftgeräte bis- her nicht angesprochen fühlten. Lieber Jeroen, herzlichen Dank für dieses Interview. _ Professionelle Vernetzung von Physiotherapie und Trainingstherapie.ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 4 / 2019 Dienstleistungen • Branchenreport • Coop-Superpunkte Gutscheine für Fitness-Abo • Fitness-Guide Positionierungshilfe und Information für die Kunden / Qualitätslabel (Beiträge von Krankenkassen an Fitness-Abos) • Fitness – Bewegung als Medizin Medikamentenschachtel für die Abgabe an Interessenten und Kunden – Mitglieder werben Mitglieder • Herzgruppe • «Kräftig altern» Merkblatt und PowerPoint-Vortrag • Physiotherapiepraxis Wegleitung für die Realisation • Suisa-Abgaben Merkblatt über die verschiedenen Gebühren • Präventionsbroschüre 500 Broschüren «Gesundheitsförderbeiträge der Krankenversicherungen» • Muskelaktivierung 10 Taschenbücher, 3 Fachbücher, PowerPoint-Vortrag • Berufsbildung CHF 200.– Rückvergütung an Prüfungsgebühr für Fachausweis Spezialist / Spezialistin Bewegungs- und Gesundheitsförderung Herzlich willkommen als Mitglied im SFGV 52 Neue Mitglieder Ein kostenloses Beratungsgespräch können interessierte Unternehmungen anfordern unter info@sfgv.ch. Bitte geben Sie eine Telefonnummer an, unter der Sie tagsüber erreichbar sind. Wir freuen uns auf Sie! Neue Mitglieder Deutschschweiz Ladyfi t Lyss GmbH Bodystation Neuenhof Bodystation Muri Bodystation Frauenfeld Bodystation Kreuzlingen Bodystation Winterthur Training Zone GmbH, St. Gallen Fitness-Haus Anstalt, Schaan Ardisla Fitness & Physio, Domat/Ems Athltx AG, Luzern wellcom Einstein, St. Gallen Fabelhaft Fitness, Binningen egymtraining.ch, Arth egymtraining.ch, Muri Als SFGV-Mitglied profi tieren Sie mehrfach: Wir freuen uns sehr, folgende Center als neue Mitglieder im SFGV begrüssen zu dürfen. Von Roland Steiner, Leiter der GeschäftsstelleVorlagen / Muster / Rechtsunterstützung • Arbeitsverträge (Muster) • Lohnempfehlung • Kundenverträge (Muster) • Mietverträge (Muster) • Rechtsgebiet • Kredit / Finanzhilfen Mitgliederbeiträge Kleinere Center (bis 30 Geräte) CHF 650.– Mittlere Center (31 bis 105 Geräte) CHF 1100.– Grosse Center (ab 106 Geräten) CHF 1500.– Die umfassenden Dienstleistungen des Branchenverbandes der Fitness- und Gesundheitsunternehmungen fi nden Sie unter: www.sfgv.ch/home.html Jetzt online für eine Mitgliedschaft anmelden: www.sfgv.ch/home/formulare Nähere Auskünfte: 043 388 41 44 (Roland Steiner, Leiter Geschäftsstelle) ANZEIGE M.A.C. CENTERCOM GmbH Franckstraße 5 · 71636 Ludwigsburg Tel. +49 7141/93737-0 · Fax +49 7141/93737-99 info@mac-centercom.de · www.mac-centercom.de Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu. Von Basics wie der Mitglieder- und Vertragsverwaltung, dem modularen Verkauf, der Termin- planung und automatisierten Zutritts- und Bezahlsystemen bietet M.A.C. CENTERCOM viele weitere praktische Funktionen für ein noch effizienteres Clubmanage- ment, wie den Point of Sales and Service für noch mehr Komfort, Funktion und Übersicht am Tresen, den Sales Manager, die Online Termin- und Kursreservierung oder die Online-Courtbuchung. Starten Sie jetzt durch – online oder im Club! SGN 2.C38.1 M.A.C. CENTERCOM JETZT RICHTIG DURCH- STARTEN!54 Swiss Fitness Solutions Gesundheitsmedizin Treiben Sie mehr «SPORT»! Bewegungsmedizin – Nr. 4 / 2019 Comic © Felmy, Kai«Treiben Sie mehr ‹Sport›!» Dies ist eine klassische Empfehlung eines Arztes, der seinen Patienten zu mehr Bewegung motivieren will. Doch leider geht dieser Schuss oft nach hinten los. «Sie sollen ‹gesundheitsorientiert trainieren›», wäre wohl eher angebracht. Von André Tummer Haben Sie auch schon einmal den TV-Spot einer Krankenkasse ge- sehen, in der ein wenig talentierter Läufer, schwitzend und nach Luft hechelnd, krampfhaft versucht, das Tempo seiner Laufkol- legen mitzuhalten und dann, als ihnen eine Gruppe Walker und Walkerinnen entgegenkommt, schnurstracks kehrtmacht und sich – sichtlich entspannt – in die Walkinggruppe eingliedert? Eigentlich trifft diese Szene den Nagel auf den Kopf, spie- gelt sie doch die generellen Assoziationen der nicht Sport treiben- den Bevölkerung wider. «Sport» ist anstrengend und schweisstrei- bend. Man kommt ausser Atem, ist anschliessend total erschöpft. Es dreht sich alles um Leistung, um Grenzüberschreitung und eventuell sogar um das Messen mit anderen in Wettkämpfen. Für uns, die wir jeden Tag mit Gesundheit, Fitness, Training und auch Sport zu tun haben, ist diese negative Vorstellung zu- nächst schwer nachzuvollziehen. Unser tägliches Umfeld zeigt uns ja genau das Gegenteil: regelmässig trainierende Kunden. Wenn wir aber unsere Arbeitswelt verlassen, treffen wir genau auf die oben beschriebenen Meinungen – und insgeheim wissen wir alle: Es ist die grosse Mehrheit. Menschen, die grösste Mühe damit haben, sich überhaupt mehr als nötig zu bewegen, weil sie mit «Sport» nie positive Er- fahrungen gemacht haben, sind eindeutig in der Überzahl. Und weil sie sich nie mit dem Thema auseinandersetzen, werfen sie alles in einen Topf. Halbwissen führt halt stets zu Verallgemeine- rungen. Da ist ein Fitnesscenter eben «die Folterkammer» - auch wenn wir noch so viel vom Nutzen des Trainings sprechen – die Hürde, welche durch die vorgefassten Meinungen zu nehmen ist, ist viel zu hoch. Was also tun? Mit Standardfl oskeln und 08/15 Program- men kommen wir hier nicht weiter. Unternehmen, die dies trotz- dem tun, werden schnell merken, dass sich ihre neu gewonnenen Kunden bereits nach den ersten acht bis zwölf Wochen wieder verabschieden. Fatal, wenn man bedenkt, dass so ein Abbruch die negative Assoziation von «Sport» nur wieder bestätigt. Die Lösung liegt im gesundheitsorientierten Coaching. Dies darf aber kein leere Worthülse bleiben. Füllen Sie dies mit Leben! Ist Ihr Team in dieser Hinsicht wirklich authentisch? Können Ihre Mitarbeiter wirklich coachen oder nur instruieren? Können Sie gewährleisten, dass Ihre Kunden ihr Training so positiv ERLEBEN, dass sie ihre vorgefassten Meinungen ändern? Können Sie Ihre Kunden soweit bringen, dass sie ihr Wohlbefi nden mit einem re- gelmässigen Training bei Ihnen Verbindung bringen? Gehen Ihre Kunden stets mit dem positiven Gefühl nach Hause, das Richtige für sich getan zu haben - nach dem Motto «Fordern, aber nicht überfordern»? Grundvoraussetzung ist zunächst einmal, dass alle Mitar- beiter ein hohes Fachwissen bzgl. Gesundheitsinterventionen, Training bei spezifi schen Beschwerdebildern etc. haben. Es braucht Erfahrung, Menschenkenntnis und viele ehrliche Ge- spräche. Der Schlüssel zu Ihren Kunden läuft aber nicht über den Verstand, sondern über ihre Emotionen! Sie müssen das, was überall bzgl. gesundheitsorientiertem Training gepredigt wird, mehrfach am eigenen Leib spüren. Kurzum: Sie müssen Erfolg haben! Wenn der Rücken nach einige Trainings nicht mehr zwackt, das Knie nicht mehr so stark schmerzt oder die ersten Pfunde gefallen sind, brechen die Vorurteile, und genau diese Kunden, welche zuvor lauthals geschrien haben «Sport ist Mord», werden zu Ihren treuesten Anhängern und empfehlen Sie als Ge- sundheitsanbieter weiter, wann immer es möglich ist. Es lohnt sich also zu differenzieren. _ 55 Bewegungsmedizin – Nr. 4 / 2019Qualität – transparent wie nie zuvor! Von allen Krankenversicherungen anerkannt Helfen Sie Ihrer Kundschaft, die Qualität Ihres Centers zu erkennen Helfen Sie Ihrer Kundschaft die Qualität Ihres Kursangebotes zu erkennen Der Schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter Verband hat ein Rating für Fitness- und Gesundheitscenter erarbeitet. Das Sterne-Rating, wie wir alle es schon von der Hotellerie her kennen, gibt der Kundschaft die grösstmögliche Transparenz darüber, was sie in Ihrem Wunsch-Center erwartet. Der Berufsverband für Gesundheit und Bewegung BGB Schweiz hat ein Qualitätslabel geschaffen, das Bewegungscenter und Kursanbieter von gesundheitsfördernden Bewegungs- und Ent- spannungsangeboten auszeichnet. Sechs Kursbereiche mit 32 Bewegungsangeboten machen die Qualität transparent wie nie zuvor. Lassen auch Sie sich als Anbieter zertifizieren. Zeichnen auch Sie Ihr Center oder Ihr Kursangebot aus und helfen Sie Ihrer Kundschaft, Sie zu finden. Gemäss Branchen- report 2018 sind von den KMU ohne die Kettenstandorte bereits 57 % beim Fitness-Guide zertifiziert. Infos und Anmel- demöglichkeiten finden Sie auf: www.fitness-guide.ch ANZEIGENext >