< PreviousBewegungsmedizin – Nr. 3 / 2019 Ganz persönlich 50 Interview mit Marc Peyer, Geschäftsleiter Pure Fitness Bern Marc Peyer im Pure Fitness Bern. Von Irene Berger Marc, Du bist studierter Sportwissenschaftler (M.Sc.) und ausgebildeter Sportlehrer PH und bildest zusammen mit Thomas Germann die Geschäftsleitung von Pure Fitness Bern. Ihr seid ein «junges» Fitnesscenter. Erzähl uns etwas über eure Geschichte! Pure Fitness wurde 2014 eröffnet. Unser Center befi ndet sich in einem Neubau. Wir hatten das Glück, beim Innenausbau mitwir- ken zu können. Unser Standort befi ndet sich im Ausläufer der Stadt Bern, Richtung Westen. Es gibt viele neu gebaute Wohnun- gen und ansässige Industrie in der Nachbarschaft. Aber gerade die Anfangszeit war alles andere als einfach, um auf die budge- tierten Umsätze zu kommen. Wie lange arbeitest Du eigentlich schon im Pure Fitness? Ich arbeite seit der Eröffnung des Centers 2014. Zuerst war ich normaler Fitnesstrainer. Anschliessend konnte ich immer mehr Verantwortung übernehmen und heute teilen Thomas und ich uns die Aufgabe der Geschäftsleitung. Ich kümmere mich vor al- lem um die fachliche / sportliche / personelle Leitung und um die Ausbildung der Lernenden. Daneben betreue ich auch Athleten, die bei uns trainieren. Schildere uns doch kurz die Entwicklung und die Herausforderungen der letzten Jahre! Ich fi nde, die grösste Herausforderung ist es, den hohen Standard der Betreuung zu bewahren. Wir betreuen alle unsere Kunden sehr eng und legen hohen Wert darauf, dass jeder Kunde individuell auf seine Bedürfnisse zugeschnitten, trainieren kann. Wir haben ein sehr altersdurchmischtes Publikum aus der Mittelschicht. Zu- dem kommen über die Mittagszeit viele Geschäftsleute. Es ist nicht immer einfach, den Ansprüchen der Kunden zu genügen, gerade deshalb, weil langjährige Kunden tendenziell immer anspruchsvoller werden. Dazu muss sich jeder Mitarbeiter immer wieder «an die eigene Nase» nehmen, dass er nicht in einen Alltagstrott verfällt, und sich immer wieder motiviert, weiterbil- det und am Ball bleibt. Ein wichtiger Faktor ist uns das Soziale. Wir möchten, dass die Kunden sich zuhause fühlen und sich unser Center eine per- sönliche Note auf die Fahne schreibt. Selbstverständlich kennen wir unsere Kunden alle mit Namen. Und wie sieht es mit der Entwicklung der Mitarbeiter aus? Wir erlebten oft, dass Mitarbeiter, speziell Studenten, nach einer gewissen Zeit Gehaltsansprüche stellten, die wir nicht erfüllen konnten. Dies führte zu einer hohen Fluktuation. Es hat sich aber beruhigt, seit wir unseren Lernenden nach der Lehre fi x anstellen konnten. Wichtig sind uns auch regelmässige Meetings, um den Kommunikationsfl uss zu verbessern. Die Branche erlebt im Moment einen hohen Wettbewerbs- druck. Was empfi ehlst Du anderen Geschäftsleitern von Fitness- und Gesundheitscentern? Ich fi nde, als Center braucht es einen «Unique Selling Point», ein Merkmal, das man nirgends sonst fi ndet. Es kann noch so klein und fein sein. Bei uns ist das zum Beispiel die Dachterrasse, auf welcher die Kunden trainieren können. Dann haben wir zum Beispiel Roman Josi, der im Sommer bei uns trainiert. Aber es muss nicht nur ein Spitzensportler sein. Es kann auch sonst eine bekannte Persönlichkeit sein, die als Testimonial für die Qualität des Centers einsteht. Lieber Marc, ich bedanke mich für Deine Bereitschaft und Deine offenen Antworten. _ANZEIGEBewegungsmedizin – Nr. 3 / 2019 Dienstleistungen • Branchenreport • Coop-Superpunkte Gutscheine für Fitness-Abo • Fitness-Guide Positionierungshilfe und Information für die Kunden / Qualitätslabel (Beiträge von Krankenkassen an Fitness-Abos) • Fitness – Bewegung als Medizin Medikamentenschachtel für die Abgabe an Interessenten und Kunden – Mitglieder werben Mitglieder • Herzgruppe • «Kräftig altern» Merkblatt und PowerPoint-Vortrag • Physiotherapiepraxis Wegleitung für die Realisation • Suisa-Abgaben Merkblatt über die verschiedenen Gebühren • Präventionsbroschüre 500 Broschüren «Gesundheitsförderbeiträge der Krankenversicherungen» • Muskelaktivierung 10 Taschenbücher, 3 Fachbücher, PowerPoint-Vortrag • Berufsbildung CHF 200.– Rückvergütung an Prüfungsgebühr für Fachausweis Spezialist / Spezialistin Bewegungs- und Gesundheitsförderung Herzlich willkommen als Mitglied im SFGV 52 Neue Mitglieder Ein kostenloses Beratungsgespräch können interessierte Unternehmungen anfordern unter info@sfgv.ch. Bitte geben Sie eine Telefonnummer an, unter der Sie tagsüber erreichbar sind. Wir freuen uns auf Sie! Wir freuen uns sehr, folgende Center als neue Mitglieder im SFGV begrüssen zu dürfen. Von Roland Steiner, Leiter der Geschäftsstelle Neue Mitglieder Deutschschweiz Confi dence, Unterkulm Enggist, Chur Lady L!fe Training, Basel Claudia‘s Figurstudio, Biberist well come Fit West, St. Gallen Factory Loft Fitness & Reha, Triesen physio, works, Wald Physio Care Center de Leur AG, Einsiedeln part Praxis für ambulante Rehabilitation und Training, A mriswil Süssbach Therapien AG, Brugg Neue Mitglieder Westschweiz Activa fi tness, Porrentruy American Fitness, Acacias Harmony, Veyrier Aristote Concept Sarl Als SFGV-Mitglied profi tieren Sie mehrfach:Vorlagen / Muster / Rechtsunterstützung • Arbeitsverträge (Muster) • Lohnempfehlung • Kundenverträge (Muster) • Mietverträge (Muster) • Rechtsgebiet • Kredit / Finanzhilfen Mitgliederbeiträge Kleinere Center (bis 30 Geräte) CHF 650.– Mittlere Center (31 bis 105 Geräte) CHF 1100.– Grosse Center (ab 106 Geräten) CHF 1500.– Die umfassenden Dienstleistungen des Branchenverbandes der Fitness- und Gesundheitsunternehmungen fi nden Sie unter: www.sfgv.ch/home.html Jetzt online für eine Mitgliedschaft anmelden: www.sfgv.ch/home/formulare Nähere Auskünfte: 043 388 41 44 (Roland Steiner, Leiter Geschäftsstelle) ANZEIGE M.A.C. CENTERCOM GmbH Franckstraße 5 · 71636 Ludwigsburg Tel. +49 7141/93737-0 · Fax +49 7141/93737-99 info@mac-centercom.de · www.mac-centercom.de Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu. Von Basics wie der Mitglieder- und Vertragsverwaltung, dem modularen Verkauf, der Termin- planung und automatisierten Zutritts- und Bezahlsystemen bietet M.A.C. CENTERCOM viele weitere praktische Funktionen für ein noch effizienteres Clubmanage- ment, wie den Point of Sales and Service für noch mehr Komfort, Funktion und Übersicht am Tresen, den Sales Manager, die Online Termin- und Kursreservierung oder die Online-Courtbuchung. Starten Sie jetzt durch – online oder im Club! SGN 2.C38.1 M.A.C. CENTERCOM JETZT RICHTIG DURCH- STARTEN! Foto © denamorado / Freepik54 Swiss Fitness Solutions Gesundheitsmedizin Seit mehreren Jahren sprechen alle Insider unserer Branche von der richtigen Positionierung. Die KMU’s müssen «ihre Hausaufgaben machen», heisst es oft, um gegen den Marketingdruck der fi nanzstarken Ketten bestehen zu können. Doch was bedeutet das überhaupt? Von André Tummer Positionierung – sensibilisieren Sie Ihre Kunden durch die richtige Wortwahl Nur allzu oft werden Positionierungsansätze mit langweiligen und abgedroschenen Floskeln abgetan. «Wir beraten Sie individuell und ganzheitlich», «Ihre Fitness liegt uns am Herzen», «Bei uns ist der Kunde König». Dies mag alles richtig sein, jedoch haben unsere Kun- den solche Aussagen schon viel zu oft gehört. Solche Statements haben keine Anziehungskraft mehr. Als Folge dessen hört der Kunde gar nicht mehr hin, weil es aus seiner Sicht «überall gleich ist». Wir sind aber, wie alle anderen Dienstleister, darauf ange- wiesen, den Kundennutzen zu erklären, bevor der Kunde diesen selber erlebt hat. Unterschätzen Sie deshalb in der Beschrei- bung dessen, was sie tun, niemals die Macht der richtig ge- wählten Worte – denn damit fängt Ihre Positionierung an! Schauen wir uns zunächst eine einfache Defi nition des Be- griffs «Positionierung» an: Es geht also zum einen darum, wie unsere Kunden uns einschät- zen, wie wir von unseren Kunden gesehen werden – nicht darum, wie wir uns selbst beurteilen. Positionierung Die Positionierung im Marketing bezeichnet das gezielte, planmässige Schaffen und Herausstellen von Stärken und Qualitäten, durch die sich (...) eine Dienstleistung in der Einschätzung der Zielgruppe klar und positiv von anderen (...) Dienstleistungen unterscheidet. Positionierung heisst auch mal «gegen den Strom zu schwimmen». Dabei kommt es jedoch auf jedes kleine Detail an. Bewegungsmedizin – Nr. 3 / 2019Swiss Fitness Solutions Gesundheitsmedizin GmbH Zürcherstr. 65, 8800 Thalwil, Telefon 0848 893 802 (SFGV – Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband) beratung@swiss-fi tness-solutions.ch www.swiss-fi tness-solutions.ch Zum anderen heisst Positionierung auch Mut zu haben. Denn Sie müssen Farbe bekennen. Wenn Sie in Ihrem Unterneh- men Angebote haben, die nicht zu Ihrer Positionierung pas- sen, dann müssen Sie diese langfristig abbauen – denn es ver- fälscht ansonsten das Bild, welches sich Ihre Kunden von Ihnen machen. Ich möchte in diesem Zusammenhang die von Roland Stei- ner angeregte Diskussion bzgl. des Wortes «FITNESS» aufneh- men und unter dem oben beschriebenen Blickwinkel beleuchten. Der Begriff selbst ist zunächst nicht negativ assoziiert. Wahrscheinlich haben auch Sie das Wort Fitness irgendwo in Ih- rem Centernamen oder in Ihrem Slogan eingebaut. Zudem ist der Begriff fest in unserem Sprachgebrauch verankert und drückt aus, dass eine Person überdurchschnittlich leistungsfähig ist. Dies ist nicht nur auf die «körperliche Fitness» beschränkt, denn wir sagen z.B. auch, dass jemand «geistig sehr fi t» ist oder dass eine Person «berufl ich fi t» ist. Bzgl. des Positionierungsgedankens ist der Begriff aber sehr unpräzise, denn er erlaubt eine riesige Bandbreite von Inter- pretationen. Der 20-Jährige, welcher möglichst viel Muskelmasse aufbauen will, wird genauso wie der 80-Jährige, der zwei Mal pro Woche Krafttraining macht, um seinen Rücken zu stärken, be- haupten: «Ich möchte fi t bleiben.» Die Nordic Walkerin wird ge- nauso sagen, etwas für «ihre Fitness» zu tun, wie ihre Kollegin, die lieber «ins Fitness» geht. Der Nachteil dieser Undifferenziertheit kommt dann zum Vorschein, wenn die Medien schlecht recherchieren und wegen negativer Einzelbeispiele von «den Fitnesscentern» sprechen und nach dem Giesskannenprinzip die ganze Branche wegen einiger Weniger in ein schlechtes Licht rücken. Was lässt sich daran ändern? Auf den allgemeinen Sprach- gebrauch und schlechte Berichterstattungen haben wir wenig Einfl uss. Wohl aber darauf, wie wir unsere eigene Leistung be- nennen. Wenn Sie sich also als gesundheitsorientiertes Center positionieren, dann ist der Begriff «Gesundheit» in diesem Fall präziser als der Begriff «Fitness». Vielleicht lässt sich ein Centername nicht so einfach än- dern. Aber Ihr Slogan oder Ihr Claim? Wie sieht es aus mit Ihrer schriftlichen Unternehmensphilosophie? Wie transportieren Ihre Mitarbeiter die Begriffe «Gesundheit», «Prävention», «gesunder Lebensstil» etc.? Wie sind Ihre Erläuterungen auf Ihrer Home- page? Es gibt unzählige Kundenkontaktpunkte in Ihrem Unter- nehmen – überall dort, wo Ihr Kunde Informationen über Ihr Unternehmen aufnimmt. Sind diese fi tness- oder gesundheits- orientiert? Je klarer wir uns zu dem bekennen, was wir wirk- lich machen, desto eher wird der Kunde seine jetzige, ver- allgemeinerte Sicht differenzieren können. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Positionierung haben oder diesbzgl. eine Beratung durch die Swiss Fitness Solution Gesund- heitsmedizin GmbH wünschen, können Sie sich jederzeit unter folgender Adresse melden: Gerne helfen wir Ihnen, Ihre Gesundheitsbausteine präzise zu positionieren. 55 Bewegungsmedizin – Nr. 3 / 2019Qualität – transparent wie nie zuvor! Von allen Krankenversicherungen anerkannt Helfen Sie Ihrer Kundschaft, die Qualität Ihres Centers zu erkennen Helfen Sie Ihrer Kundschaft die Qualität Ihres Kursangebotes zu erkennen Der Schweizerische Fitness- und Gesundheitscenter Verband hat ein Rating für Fitness- und Gesundheitscenter erarbeitet. Das Sterne-Rating, wie wir alle es schon von der Hotellerie her kennen, gibt der Kundschaft die grösstmögliche Transparenz darüber, was sie in Ihrem Wunsch-Center erwartet. Der Berufsverband für Gesundheit und Bewegung BGB Schweiz hat ein Qualitätslabel geschaffen, das Bewegungscenter und Kursanbieter von gesundheitsfördernden Bewegungs- und Ent- spannungsangeboten auszeichnet. Sechs Kursbereiche mit 32 Bewegungsangeboten machen die Qualität transparent wie nie zuvor. Lassen auch Sie sich als Anbieter zertifizieren. Zeichnen auch Sie Ihr Center oder Ihr Kursangebot aus und helfen Sie Ihrer Kundschaft, Sie zu finden. Gemäss Branchen- report 2018 sind von den KMU ohne die Kettenstandorte bereits 57 % beim Fitness-Guide zertifiziert. Infos und Anmel- demöglichkeiten finden Sie auf: www.fitness-guide.ch ANZEIGENext >