Fachthema: Überlastungssyndrome Aus der Physiotherapie: Interdisziplinäre Zusammen arbeit zwischen Physio therapeuten und Trainern SFGV – Aktuell: Urs Furrer, Direktor des Schwei zerischen Gewerbe ver bandes, zu Gast beim SFGV Schweizweit trainieren: Kostenloses Gasttraining an 300 zertifizierten Standorten! Bewegungs- und Gesundheitsförderung Nr. 22 / September 2024 BEWEGUNGSMEDIZIN#letsmoveforabetterworld Mehr entdecken CARDIO KRAFT GLEICHGEWICHT BEWEGLICHKEIT KÖRPERZUSAMMENSETZUNG GEIST OPTIMIEREN SIE IHRE ARBEITSABLÄUFE UND MACHEN SIE PATIENTEN ZU KUNDEN. FÜR IHR UNTERNEHMEN: HERVORRAGENDE ERGEBNISSE – LANGFRISTIGE GESÜNDERE VERHALTENSWEISEN – STETIGE FORTSCHRITTE FÜR IHRE KUNDEN: Technogym Checkup, das umfassendste KI-gestützte Tool für die universelle Bewertung. Es kombiniert Messungen zu Körperzusammensetzung, Beweglichkeit, Gleichgewicht und geistigen Fähigkeiten, um das Wellness-Alter Ihrer Kunden zu berechnen und unterstützt Sie mit dem Technogym AI Coach dabei, ihnen die ideale Behandlung zukommen zu lassen. TECHNOGYM CHECKUP WELLNESS AGE™ ASSESSMENT ANZEIGEInhalt Inserate Claude Ammann, c.ammann@sfgv.ch, 079 478 12 63 Urs Rüegsegger, u.ruegsegger@sfgv.ch, 079 743 89 58 Roland Steiner, r.steiner@sfgv.ch, 043 388 41 44 Koordination Joerg Kressig Auflage 3600 Exemplare Korrektorat / Lektorat Ursula Thüler «Bewegungsmedizin» Die Fachzeitschrift mit Brancheninformationen für Einzelunternehmen der Fitness und Bewegungsbranche Herausgeber Schweizerischer Fitness und Gesundheitscenter Verband SFGV Arbeitgeberverband für EinzelFitnesscenterUnternehmungen Geschäftsstelle, 3000 Bern Redaktion Claude Ammann, Anya Aubert, Irene Berger, Kilian Käppeli, Urs Rüegsegger, Roland Steiner, Thomas Tholey Chefredaktion André Tummer Produktion DIVERSUM Verlag Redaktionsadresse Schweizerischer Fitness und Gesundheitscenter Verband SFGV Geschäftsstelle, 3000 Bern – a.tummer@sfgv.ch, Telefon 0848 893 802 Editorial 5 Fachliche Informationen Bewegungs- und Gesundheitsförderung Überlastungssyndrome 6 Gleichgewichtsleistungen im Dienst der posturalen Kontrolle 12 Erfolgreiche Umsetzung der SFGV-Tools «Fitnesstreff Niklaus» in Rheinach 22 Berufsbild: Aus- und Weiterbildung / Bewegungs- und Gesundheitsförderung Lehrabschlussprüfungen 2024 24 SwissSkills, die Karriereschmiede der Schweizer Fitness und Gesundheitsprofis 28 Aus der Physiotherapie Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Trainern 32 SFGV – Aktuell Hoher Besuch in der Geschäftsstelle des SFGV 36 Nein zur BVGReform 38 EventPartner am GesundheitsTag von SFGV und BGB am 31. Mai 2024 40 «GESUND UND FIT» – der Aufkleber macht den Unterschied 42 SFGV – Fitness-Guide und Jobplattform Zu Besuch im Gesundheitszentrum Liestal 44 Buchtipp Anatomie der Bewegung 46 Die Seiten unserer Partner 48 SFGV im Überblick Neue Mitglieder 64 Organisationsstruktur und Dienstleistungen des SFGV 66 Design / Prepresse Astrid Affolter | matrixfitness.eu EINFACH ANMELDEN PER RFID Unkompliziert erfolgt die Anmeldung über RFID-Chip oder Armband: so stehen persönliche Einstellungen und Programme sofort zur Verfügung EINFACH ALLES IM BLICK BEHALTEN Demo-Videos für die korrekte Ausführung, Wiederholungen, Sätze, Pausen - alles findet sich auf dem großen Display. Trainingsdaten und -historie motivieren am Ball zu bleiben. EINFACH BESSER TRAINIEREN Ausgehend vom aktuellen Leistungslevel bietet die Konsole Trainingspläne für unter- schiedliche Ziele wie Kraftausdauer, Muskel- aufbau oder Maximalkraft. INTELLIGENT TRAINING CONSOLE 2.0 Unsere leistungsstärkste Kraftgeräteserie ULTRA wird mit der INTELLIGENT TRAINING CONSOLE 2.0 jetzt noch smarter. Größer und mit kapazitivem Touchscreen, ver- bessert sie die individuelle Trainingsbetreuung, damit sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene motivierter und effizienter trainieren. Johnson Health Tech. GmbH | Europaallee 51 | D-50226 Frechen | Tel: +49 (0)2234 9997 100 Johnson Health Tech. (Schweiz) GmbH | Riedthofstr. 214 | CH-8105 Regensdorf | Tel: +41 (0) 44 843 30 30 Zweigniederlassung Österreich | Mariahilfer Straße 123/3 | A-1060 Wien | Tel:+43 (0) 664 23 506 97 Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024 ANZEIGELiebe Leserin, lieber Leser Vor einigen Tagen kam ein Kunde zu uns. Er sei schon lange in Fitnesscentern unterwegs und möchte sich nun bei uns anmelden. Momentan zögere er aber noch, weil wir zurzeit keine Aktionen anbieten würden. Ich erklärte ihm unsere Dienstleistungen, die unseren Preis – für alle Kunden gleichermassen – rechtfertigen, und dass wir generell keine «Aktionen» anbieten. Einmal mehr ist mir in diesem Gespräch bewusst gewor den, wie weitverbreitet die Annahme ist, dass der Preis in Fitness centern Verhandlungssache ist. Kein Wunder, denn wenn ich mir die Werbeaktionen mancher KMU anschaue, bleibt dieser Ein druck nicht aus. Natürlich ist jede Unternehmerin, jeder Unternehmer in der Preisgestaltung frei. Es lassen sich nur schwer Empfehlungen aussprechen, da die Kostenstruktur der Center, die regionale Kaufkraft und die Konkurrenzsituation sehr heterogen sind. Wir vom SFGV lassen jedoch keine Gelegenheit aus, um den KMU aufzuzeigen, dass sie nur dann überleben werden, wenn sie sich gegenüber den Billiganbietern glasklar abgrenzen. Dazu gehört eben auch eine stabile Preispolitik , denn Rabatte und finanzieller Aktionismus sind das einzige Marketingwerkzeug, das dem Discountsegment zur Verfügung steht. Wer sich als KMU der gleichen Werbestrategie bedient, muss sich nicht wundern, dass die Kundschaft entsprechend preissensibel reagiert und die vielen Dienstleistungen gar nicht wahrnimmt, die ein KMU gegenüber den Discountern anbietet. Muss es wirklich immer heissen «jetzt anmelden und X Franken sparen» oder «bei Erneuerung Ihres Abos schenken wir Ihnen Y Franken»? Warum soll ein Neukunde, der die gleichen Leistungen bezieht wie eine Stammkundin, weniger zahlen? Überzeugen wir stattdessen durch eine überdurchschnitt liche Leistung. Bieten wir mehr – insbesondere im Coaching bereich – als erwartet wird. Dann wird der Preis schnell zur Nebensache. Auch wenn wir KMU alle unterschiedliche Preise haben, können wir gegenüber dem Discountsegment doch mit einer sta bilen Preispolitik am Markt auftreten, denn nur dann wird auch dem Laien klar, dass die Preise bei uns nicht verhandelbar sind. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Herbst – vor allen Dingen mit stabilen Preisen – und viel Freude bei der Lektüre der Ausgabe Nr. 22 unseres Magazins! André Tummer Chefredaktor Editorial Stabile Preispolitik Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024Überlastungssyndrome Fachliche Informationen Bewegungs- und Gesundheitsförderung Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024 6Erkrankungen der nicht knöcher nen Körperstrukturen (z. B. Mus keln, Sehnen, Bindegewebe) wer den unter dem Sammelbegriff «Weichteilrheumatismus» zusam mengefasst. Auch die Bezeich nung «Periarthopathie» fasst pathologische Veränderungen in den gelenknahen Weichteilen zu sammen. Dazu gehören unter an derem die Tendopathien und die Bursitiden . Die Ursachen der Schmerzen und Bewegungseinschränkungen haben hier vorwie gend degenerativen oder funktionellen Charakter. Eine Sonder stellung nimmt das Fibromyalgiesyndrom ein. Verletzungen der gelenknahen Weichteile wie Rupturen von Bändern und Sehnen habe ich in vorherigen Ausgaben jeweils gelenkspezifisch bespro chen. Diese können auf der SFGVHomepage unter «Fachpublika tionen» nachgelesen werden. Aufbau und Funktion der Sehnen Sehnen verbinden Knochen und Muskeln miteinander und dienen der Kraftübertragung. Dazu strahlen die Sehnenfasern entweder in die Knochenhaut ein oder sind direkt im Knochen verankert. Über mehrere Gelenke hinweg verlaufende Sehnen sind von Seh nenscheiden umgeben, welche die Reibung mit dem umgebenden Gewebe vermindern. Zugsehnen verlaufen in der Wirkungsrichtung des Muskels und werden damit nur auf Zug belastet. Bei Gleitsehnen stim men die Wirkungsrichtung des Muskels und die Verlaufsrichtung der Sehne nicht überein, da sie beispielsweise um einen Knochen herumgeleitet werden (z. B. die Sehne des Caput longum des M. biceps brachii). An der druckbelasteten Stelle findet sich bei Gleitsehnen meist eine faserknorpelige Gewebeschicht. Unter dem Mikroskop sieht man ein zellarmes, faserreiches Bindegewebe, in dem vereinzelte Fibrozyten auftreten, die auf grund ihres charakteristischen Aussehens auch als Flügelzellen bezeichnet werden. Die Fasern bestehen hauptsächlich aus Kolla gen, daneben findet man kleinere Anteile von Elastin. Die wich tigsten Faserproteine stellen mit ca. 98 Prozent die TypIKolla gene dar. Die Interzellularsubstanz zwischen den Fasern weist einen hohen Gehalt an Proteoglykanen auf. Sehnen haben viskoelastische Eigenschaften, das heisst, sie können Aufprallenergie speichern und diese wieder abgeben. So resultiert beispielsweise das Abdrücken der Ferse vom Boden aus einer Kombination von Federkraft der Sehne (ca. 5 Prozent) und Kontraktionskraft der Wadenmuskulatur. Eine Tendopathie ist eine abakterielle Entzündung der Sehne (Tendinitis) oder Sehnenscheide (Tendovaginitis). Häufig liegen auch degenerative Veränderungen der Sehnenansätze (Insertionstendopathie) vor. Die Ursache der Tendopathie sind meist chronische Überbeanspruchungen und wiederholte Mikro traumen, und damit letztendlich ein Missverhältnis zwischen der Belastbarkeit und der zugeführten Belastung des entsprechen den Gewebes. Biologische Gewebe weisen im Allgemeinen eine hohe Belastungswiderstands fähigkeit auf. Trotzdem existiert eine kritische Belastungsgrösse mit einem individuell sehr grossen Schwankungsbereich. Da wir im Training überschwellige Reize setzen müssen, damit die Gewebe des aktiven und des passiven Bewe gungsapparates belastbarer und leistungsfähiger werden, müssen wir die indivi duellen Belastungsgrenzen sehr gut erkennen. André Tummer Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024 7Fachliche Informationen Bewegungs- und Gesundheitsförderung Die Schmerzen treten in der Regel zu Beginn einer körper lichen Tätigkeit auf und nehmen mit zunehmender Bewegung ab. Im späteren, chronischen Verlauf sind die Schmerzen jedoch dauerhaft. Die verletzte Sehne weist meisten eine Verdickung, Überwärmung und eine lokale Druckempfindlichkeit auf. Beim Sehnengleitgewebe kann auch das sogenannte Krepitieren (tast bares Reiben bei Entzündung) festgestellt werden. Gerade die viskoelastische Eigenschaft ist bei einer erkrankten Sehne ver mindert. Die Tendinose ist der chronische Verlauf einer Tendini tis. Es liegen Vernarbungen von zerstörtem Sehnengewebe vor. Zudem sind vermehrte Einspriessungen von Blutgefässen und Schmerzrezeptoren erkennbar. Die Belastbarkeit ist gegenüber einer gesunden Sehne stark vermindert. Im Gegensatz zur Tendi nitis liegt aber keine akute Entzündung mehr vor. Häufig betroffen sind die Achillessehne, das Ligamentum patellae, die Sehnen des M. adductor longus, M. supraspinatus und des M. subscapularis sowie die Finger und Handstreckersehnen. Welche Faktoren beeinflussen die Sehne negativ? Zunächst gibt es «interne» Faktoren . Dazu gehören insbesondere Gelenkfehlstellungen, muskuläre Asymmetrien und Übergewicht . In einer Versuchsreihe am Institut für Biomechanik an der Sport hochschule Köln konnte festgestellt werden, dass 15 Prozent Über gewicht die Sehnen um ca. 25 Prozent stärker belastet und auch die Kompensationsbewegungen, z. B. bei der Landung nach einem Sprung, zunehmen. Des Weiteren haben Raucher eine verminderte Sehnendurchblutung und eine herabgesetzte Kollagensynthese, was generell die Heilung von Sehnenverletzungen negativ beein flusst. Eine Begleiterscheinung von Diabetes sind Sehnenschmer zen in Verbindung mit einer verminderten Belastbarkeit. Mit zunehmendem Alter verlieren die Sehnen ebenfalls an Elastizität, insbesondere dann, wenn sie kaum gebraucht werden. Langandauernde Inaktivität hat allerdings einen grösseren nega tiven Einfluss auf die Belastbarkeit der Sehnen als der natürliche Alterungsprozess. Des Weiteren gibt es «externe» Faktoren , die bekannt sein bzw. beachtet werden müssen. Cortisoninjektionen sollten niemals lokal in die Sehne erfolgt sein, da dies die Kollagen synthese hemmt und die Sehne zusätzlich schwächt. Auch ent- zündungshemmende Medikamente reduzieren die Sehnen durchblutung. Sollte ein längere Ruhigstellung erfolgt sein, führt diese Immobilität bereits nach wenigen Tagen zur Reduk tion der Sehnenfasersynthese. Entzündungsbedingte Schwellungen der Sehne des M. supraspinatus führen in dem engen Spalt zwischen Acromion und Humeruskopf zu einem Problem. Coaching Tipp: Bevor im Training Belastungsumfänge und Belastungsinten sitäten gesteigert werden, sollten sich Gesundheitsexperten ein Bild von der Belastbarkeit der Sehnenstrukturen machen und nicht einfach standarisiert eine beliebige Trainings methode empfehlen! Bewegungsmedizin – Nr. 22 / September 2024 8ANZEIGE M.A.C. CenterCom GmbH Franckstraße 5 71636 Ludwigsburg Telefon 0 71 41 / 9 37 37 - 0 info@mac-centercom.de SGN 6.134.1 Neue Ideen. Gemeinsam. Umsetzen. Bringen Sie Ihren Club mit der Version 6 von CenterCom auf ein neues Level: Erweiterte Öff nungszeiten ohne zusätzliche Personalkosten dank automatisierter Türöff nung mit der Clubcard. Höhere Mitgliederzufriedenheit durch fl exible Trainingszeiten. Zusätzliche Einnahmen durch smarte Steuerung von Getränke- und Eiweißautomaten. CENTERCOM VERSION 6 + QR-Rechnungen + LSV+ Mangelnde Bewegungstechnik belastet Sehnen überpro portional hoch. GOTTLOB weist mehrfach auf die Entstehung von Zwangslagen hin, die im Krafttraining durch die Vermittlung der korrekten Bewegungsausführung unbedingt vermieden werden müssen. Intensive exzentrische Belastungen, dazu noch mit hoher Geschwindigkeit, wie sie beispielsweise im Crossfit vorkommen, sind ebenfalls hohe mechanische Reize für die Sehnen und setzen deshalb einen sehr guten Trainingszustand voraus. Fehler in der Trainingsplanung und der Trainingssteuerung, die eine zu schnelle Trainingsprogression zur Folge haben, und schliesslich das Nichtbeachten ausreichender Regenerationszei ten zählen ebenfalls zu den externen negativen Einflüssen. Anpassung der Sehne an körperliche Belastung Lange Zeit wurde behauptet, dass die Anpassungsfähigkeit der Sehnen an körperliche Belastung eher gering ist und ihre lange Regenerationszeit auf die geringere Zellteilungsrate, den hohen Anteil an extrazellulärer Matrix und die geringere Versorgung mit Blutgefässen zurückzuführen ist. Eine Ursache für die Überlas tung und für die Schäden sei eine unzureichende Blutversorgung und damit einhergehend ein begrenzter oxidativer Metabolismus während der Muskelkontraktion. Dagegen spricht aber der Be fund, dass die Durchblutung der Sehne im Ruhezustand etwa 30–40 Prozent der Muskeldurchblutung entspricht, bei mechani scher Belastung jedoch bis auf das 7fache ansteigt, sodass es zu keiner markanten Minderdurchblutung (Ischämie) kommt. Aus serdem konnte gezeigt werden, dass Sehnen ein von den Muskeln getrenntes regulatorisches Durchblutungssystem haben. Noch nicht ganz erklärt ist, ob die Regulation der Sehnendurchblutung durch die gleichen Faktoren (unter anderem Adenosin, Bradykinin und Prostaglandin) eine vasodilatorische Antwort auslösen wie im Muskel. Eine erhöhte Synthese des Kollagens Typ 1 kann im Sehnen gewebe bis zu 3 Tage nach einer akuten körperlichen Belastung nachgewiesen werden, wobei das Ausmass von der Belastungs intensität abhängt. Bei kontinuierlicher Trainingsbelastung erhöht sich also allmählich auch der Sehnenquerschnitt, was die Belastung der Sehne reduziert und ihre Zugfestig- keit vergrössert. Next >