< PreviousGanz persönlich Gegründet wurde das Gesundheitscenter «vitalwerk» von einem dynamischen Trio: Peter Roth (CEO von medfit Physiotherapie), Karl Müller (Erfinder des MBT-Schuhs und der kybun-Luftkissen- technologie) und Kevin Zbinden (Master of Science ETH in Be- wegungswissenschaften). Ihr Ziel? Den Menschen in der Region durch gezieltes Gesundheitstraining, kompetente Physiotherapie und gesundes Gehen und Stehen ein vitales und schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Das «vitalwerk» feierte kürzlich sein 5-jäh- riges Jubiläum und steht heute auf stabilen und gestärkten Beinen, nachdem es zu Beginn mit Turbulenzen durch Corona zu kämpfen hatte. Der Name «vitalwerk» wurde gewählt, weil er das Ziel der Verbesserung der Vitalität mit dem ursprünglichen Nutzen der Räumlichkeiten kombiniert. In den 1950er-Jahren war das Haus eine Hufschmiede, ein Ort, an dem körperliche Arbeit und Werkeln im Mittelpunkt standen. «Auch körperliche Gesundheit erfordert Arbeit. Der Bewegungsapparat muss regelmässig bewegt und be- ansprucht werden, damit er einwandfrei funktioniert», erklärt Ke- vin Zbinden, der das Gesundheitstraining «vitalwerk» leitet. Im «vitalwerk» dreht sich alles um ein betreutes und kontrol- liertes Gesundheitstraining mit Fokus auf Vitalität und Schmerz- freiheit. Das Center bietet modernste Geräte wie milon Q Zirkel, Im Gespräch mit Kevin Zbinden vom «vitalwerk» Roggwil In der Nordostschweiz steht ein Dorf so schön und harmonisch wie auf einem antiken Gemälde – das thur gauische Roggwil. Harmonie findet sich aber auch im Gesundheitscenter «vitalwerk» mit seinem kompetenten Trainingsteam. Die schönen Trainings räume mit den modernen vielseitigen Geräten laden zum Verweilen ein. Von Kilian Käppeli Im Uhrzeigersinn von oben links: Boris, Pascale, Claudia, Kevin, Yara, Sabrina Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 50five, Sensopro, kybun-Laufbänder und -Matten sowie einen Frei- hantelbereich für ein ganzheitliches Training von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Was das junge Center auszeichnet? Jedes Mitglied hat alle 6 oder 12 Wochen einen Kontrolltermin mit einem ausgebildeten Trainer oder einer Trainerin. Dabei wird der Istzustand besprochen, mögliche Beschwerden werden ermittelt, die Körperzusammen- setzung wird mit einer BIA-Messung analysiert sowie der Trai- ningsfortschritt überprüft. Die Mitglieder schätzen diese regel- mässigen Kontrolltermine, die den Erfolg und das Erreichen der Trainingsziele unterstützen. Zbinden ergänzt: «Was unsere Mitglie- der zudem schätzen, sind unser familiäres Ambiente und die Voll- zeitbetreuung. Da lernen sich die Trainierenden und das Trainings- team kennen und schätzen. Dies lässt eine gesunde Kundenbindung entstehen.» Die Fach- und Sozialkompetenz der Trainerinnen und Trainer sind entscheidend im Hause «vitalwerk». Letzten Sommer konnte das Center den erfolgreichen Abschluss seiner ersten auszubilden- den Fachfrau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ feiern. Im August 2024 wird die nächste Auszubildende ihre Lehrzeit be- ginnen. «Wir sind stolz darauf, junge Erwachsene auf ihrem Weg zu begleiten und zu sehen, wie sie ihr Know-how und ihre Energie für das Wohl unserer Mitglieder einsetzen», sagt Kevin Zbinden. Die enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie im glei- chen Haus ist ein weiterer grosser Vorteil für die Mitglieder und ebenso für die Symbiose von Fitnesstraining und Physiotherapie. «Manchmal erreichen wir mit dem Training noch nicht die ge- wünschte Schmerzfreiheit. Dann ist es sehr wertvoll, dass wir mit den Physiotherapeuten sprechen und ihnen die Trainierenden für eine Behandlung überweisen können», erklärt Zbinden. «Auf der anderen Seite übergeben die Physiotherapeuten nach erfolgter Verordnung die Patienten bzw. Patientinnen dem ‹vitalwerk›, damit diese in einem eigenverantwortlichen und betreuten Training ihre Gesundheit unterstützen können.» Seit 2024 ist das «vitalwerk» Mitglied von SFGV und Fitness- Guide. Kevin Zbinden sagt dazu: «Der Hauptgrund für den Wechsel war, dass sich der SFGV intensiv für Fitness- und Gesundheits- center einsetzt. Mit unserer Mitgliedschaft möchten wir diesen Weg unterstützen.» Den SFGV freut’s. Kilian Käppeli ist als Social Media Manager für den SFGV tätig. Insta: @kilian_felix_ Oben: die Faszien-Scheune, unten: Blick auf den Gerätepark vitalwerk AG St. Gallerstrasse 72, 9325 Roggwil TG www.vitralwerk-training.ch, Facebook: vitalwerktraining Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 51Iron Neck 3.0 Pro – die Lösung für Nacken- und Rückenbeschwerden Die Seiten unserer Partner Als Experte wissen Sie, wie häufig Nacken- und Rückenschmer- zen bei Ihren Patientinnen und Patienten auftreten. Diese Be- schwerden können nicht nur das tägliche Leben beeinträchtigen, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen stark ein- schränken. Doch jetzt gibt es eine innovative Lösung, die helfen kann, Beschwerden zu lindern und langfristig zu verbessern: der Iron Neck 3.0 Pro. Ein revolutionäres Trainingsgerät Der Iron Neck 3.0 Pro ist kein gewöhnliches Nackentrainings- system. Mit seinen 4-in-1-Vorteilen für Erholung, Prävention, Haltung und Mobilität bietet er eine umfassende Lösung für Nacken- und Rückenbeschwerden. Egal, ob Ihre Patienten Sportler bzw. Sportlerinnen sind, die ihre Leistung verbessern möchten, oder Menschen, die einfach nur ihre allgemeine Na- ckengesundheit verbessern wollen – der Iron Neck 3.0 Pro ist die richtige Wahl. Individuell anpassbar für maximale Effektivität Das schlanke und robuste Design des Iron Neck 3.0 Pro ist selbst den intensivsten Trainingseinheiten gewachsen. Die einstellbaren Widerstandsstufen ermöglichen es Ihnen, das Training für jede Patientin, jeden Patienten individuell anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dank des leichten und tragbaren Designs können Ihre Patienten das Gerät auch zu Hause verwenden, um das Training fortzusetzen und die Therapie zu unterstützen. Iron Neck 3.0 Pro bietet die ideale Lösung für Trainer, Sportlerinnen und Therapeuten – sei es zur Vorbeugung von Verletzungen an Kopf, Nacken und Wirbelsäule bei verschiedenen Sportarten, zur Rehabilitation oder zur Linderung von Nacken und Wirbelsäulenschmerzen. Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 52treuung werden Fachkunden bedient, die von den vielfältigen An- geboten profitieren. Über 8500 Kunden und Kundinnen haben bereits Vertrauen in die Produkte und Dienstleistungen von MEDiDOR gezeigt, schätzen die Partnerschaft und die Ausgewo- genheit von Leistung und Konditionen. Als Vollausstatter im Bereich Therapie und Pilates bietet MEDiDOR die Möglichkeit, Räumlichkeiten komplett einzurich- ten – inklusive Lieferung und Montage. Die Produkte zeichnen sich durch Langlebigkeit, Umweltverträglichkeit und Verbrau- cherschutz aus, wobei eine aktive Zusammenarbeit mit Part- nern stets faire Preise ermöglicht. Das Sortiment von MEDiDOR wird kontinuierlich erweitert, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Aktuelle Erwei- terungen umfassen beispielsweise die Bereiche Büromaterial, Rei- nigung und Hygiene. Der moderne Onlineshop unter medidor.ch bietet Zugang zum gesamten Sortiment, inklusive Informationen zu Lagerbeständen, MiGeL-Nummern und Fachkundenkondi- tionen. Dank einer effizienten Logistik werden Bestellungen von Lagerartikeln, die vor 17 Uhr aufgegeben werden, am nächsten Arbeitstag geliefert, um einen nachhaltigen Therapieerfolg zu gewährleisten. Die Pro-Variante des Iron Neck 3.0 ist mit einem dynami- schen Spannungsbremssystem ausgestattet, das speziell auf den Widerstand gegen Kopfdrehungen zugeschnitten ist. Dieses innovative Feature bietet nicht nur ein effektives Training, son- dern auch ein haptisches Feedback, das dabei hilft, Bewegungen zu optimieren und das volle Potenzial des Nackentrainings auszuschöpfen. Nachweislich verbesserte Nackenstabilität Der Iron Neck 3.0 Pro verbessert nachweislich die Nackenstabili- tät und reduziert das Verletzungsrisiko. Durch regelmässiges Trai- ning können nicht nur Nacken- und Rückenschmerzen gelindert, sondern auch die Körperhaltung verbessert und die allgemeine sportliche Leistung gesteigert werden. Machen Sie den ersten Schritt zu einem stärkeren, gesünderen Nacken für Ihre Patienten und Patientinnen. MEDiDOR: Ihr Partner für Therapie, Gesundheit und Bewegung Seit über 30 Jahren ist MEDiDOR ein etablierter Komplettanbieter für Therapie und Praxis, medizinischen Fachhandel sowie Sport und Pilates. Mit einem breiten Sortiment und sachkundiger Be- MEDiDOR AG Hintermättlistrasse 3, 5506 Mägenwil 044 739 88 88, mail@medidor.ch Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 53Die Seiten unserer Partner Fitpass steigert Ihren Umsatz! Fitpass ist das Netzwerk von bald 450 Sportstätten, das 60 Sportarten in einem einzigen Abo verbindet. Von Klettern über Schwimmen, Fitnesstraining und Gruppenkursen bis hin zu Men- taltraining bietet es privaten und Firmenkunden ein reichhaltiges Sportmenü. Studios profitieren insbesondere davon, dass sie neue Ziel- und Kundengruppen ansprechen und Firmenkunden gewinnen können. Zudem erhalten sie für jeden einzelnen Eintritt eine fixe Vergütung. Fitpass übernimmt die Kosten für das Marketing und stellt die benötigte Software kostenlos zur Verfügung. Das er- möglicht Betreibern, sich vollkommen auf die Trainingsbegleitung zu konzentrieren und entlastet das Personal. Die Vorteile auf einen Blick: – Grössere ortsbezogene Reichweite – neue Zielgruppen – mehr Kundschaft durch Firmenkooperationen = mehr Umsatz Fitpass erschliesst neue Kundengruppen und stellt in seinem Netzwerk fundierte In terventionsmassnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Verfügung. – fixe Vergütung für JEDEN Eintritt – Möglichkeit für mehr Zusatzverkäufe – keine zusätzlichen Kosten – Fitpass ist eine Marketingplattform – flexible Verträge Sportpartner von Fitpass profitieren von einer stark wachsenden Community und ermöglichen Firmen, ihre Mitarbeitenden gezielt in Bewegung zu bringen. Fitpass übernimmt die ganze Administ- ration und den Werbeaufwand. Interessierte Sportstätten und Studios können sich via An- meldeformular direkt melden: https://www.fitpass.ch/de/fuer- sportpartner#contact-section . Fitpass Freie Strasse 45, CH-4001 Basel 061 551 09 85, www.fitpass.ch, info@fitpass.ch Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 54ANZEIGEPhysio mit aktivem Therapieansatz – Wir machen Menschen leistungsfähiger! Die Seiten unserer Partner Das Unternehmen wurde 2007 von Physiotherapeutin Coni Angst gegründet, die zuvor bereits mit Spitzensportlern und Olympioni- ken aus den verschiedensten Disziplinen gearbeitet und die ganze Welt bereist hatte. Gemeinsam mit ihrem Mann Markus leitet sie heute erfolgreich Praxen an zwei Standorten und beschäftigt ins- gesamt 25 Mitarbeitende. Sie bieten ausserdem individuell zusam- mengestellte Corporate-Health-Dienstleistungen für Firmen an. Die «Aktiv Physio» verfolgt – nomen est omen – einen aktiven Therapieansatz. Man bindet die Patientinnen und Patienten eng in die Behandlung ein. Sie sollen Ursachen und Wirkung der the- rapeutischen Massnahmen verstehen und befähigt werden, Ei- genverantwortung zu übernehmen. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Symptombekämpfung, sondern auf einer nachhaltigen Behandlung der Problemursachen. Um die klar definierten Behandlungsziele zu erreichen, wird der Therapiefortschritt mit datenbasierten Verlaufsparametern verfolgt. Auf Basis dieser Anforderungen haben sich Coni und Markus Angst entschlossen, auf die Geräte von Technogym zu setzen, die es ihnen erlauben, alle wichtigen Parameter wie Grös- seneinstellung, Bewegungsumfang und Gewicht zu programmie- ren und elektronisch abzurufen. Die «Aktiv Physio» legt grossen Wert auf eine moderne, qualitativ hochwertige Physiotherapie, was sich sowohl in den wöchentlich stattfindenden, internen Fortbildungen und Super- visionen als auch in ihrem Engagement als Partnerpraxis der swissODP widerspiegelt. Die «Aktiv Physio» hat als erste Praxis weltweit den Technogym Biocircuit genutzt, eine Krafttrainings- lösung, die sich individuell an jeden Benutzer anpassen lässt. Der Die «Aktiv Physio» bietet an ihren beiden Standorten, in Pfäffikon ZH und in Hinwil, das ganze Spektrum physiotherapeutischer Leistungen: Gruppentrainings wie GLAD, Rückenschule, medizinische Massagen sowie Kraft und Ausdauer training für Privatzahler. Dabei setzt sie auf die Geräte von Technogym. Coni Angst, Physiotherapeutin und Gründerin von «Aktiv Physio»Die Patienten werden befähigt, Eigenverantwortung zu übernehmen. Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 56Gerade wegen der aktuell sehr niedrigen Physiotarife ist es wichtig, die unproduktiven Zeiten auf ein Minimum zu redu- zieren. Die «Aktiv Physio» kombiniert ihre Physiosoftware mit den digitalen Tools von Technogym und schafft so eine Praxis, die zu 95 Prozent digital funktioniert. Ihre Kunden profitieren damit nicht nur von effizienteren Abläufen, sondern können dank des Technogym Digital Ecosystem überall auf der Welt auf ihre Trainingsprogramme und -daten zugreifen. So erfahren sie ein nahtloses Trainingserlebnis, mit dem sie ihre Ziele schneller erreichen. Trainingswiderstand wird, anstelle von Gewichten, von Elektro- motoren generiert, somit sind unabhängige konzentrische und exzentrische Belastungen der Muskulatur, unterschiedlichste Trainingstempi und Widerstandsprofile – progressiv, viskos, iso- tonisch usw. – möglich. Auch Kraftmessungen sind jederzeit auf jedem Gerät durchführbar. Insbesondere die neuen Technogym-Biostrength- REV-Geräte (Rehabilitation, Evaluation und Versatilität) zeich- nen sich durch eine Vielzahl von möglichen Tests aus. Basierend auf der Entwicklung dieser Messdaten, wird das Training, res- pektive die Therapie entsprechend angepasst. Das ist nicht nur für die Fitnesskundinnen und -kunden der «Aktiv Physio» moti- vierend, sondern gerade auch in der evidenzbasierten Physio- therapie unabdingbar, weil damit die Effektivität des Trainings belegt wird. Die Qualität von Infrastruktur, Betreuung und Therapie- erfolgen wird unter anderem dadurch bestätigt, dass viele Patien- tinnen und Patienten im Anschluss an die Physiotherapie ein Fit- nessabo abschliessen, um auch nach dem ärztlich verschriebenen Training präventiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dabei werden sie nach Wunsch vom «Aktiv Physio»-Team betreut, das über ent- sprechende spezifische Aus- und Weiterbildungen verfügt, auch im Athletic-Performance-Bereich. Aktiv Physio Pfäffikon ZH Steinwiesstrasse 44, 8330 Pfäffikon ZH Aktiv Physio Hinwil Untere Bahnhofstrasse 25, 8340 Hinwil Der Technogym-Gerätepark befindet sich auf dem neusten Stand.Die Mitarbeitenden sind alle mit Tablets ausgerüstet. Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 57Bewegte Zukunft: Der Weg zum Beruf in der Bewegungspädagogik Die Seiten unserer Partner Du bewegst dich gern und der Kontakt zu Menschen ist dir wich- tig? Als Bewegungspädagogin/Bewegungspädagoge führst du Trainingseinheiten und Bewegungsunterricht mit Einzelpersonen und Gruppen durch. Die Bewegungspädagogik bietet dir ein breites Arbeitsfeld. Ob Gründung eines eigenen Bewegungsunternehmens, Engage- ment in sonderpädagogischen Institutionen oder in Alters- und Pflegeheimen, im Behindertensport, in der Psychiatrie, in Schmerzkliniken oder in Physiotherapiepraxen – die Möglichkei- ten sind vielfältig. Deine Zielgruppe umfasst das ganze Spektrum von Kindern über Jugendliche, Erwachsene und Betagte bis hin zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen. Nutze die Gelegenheit, dich bei unserem Info-Workshop und Aufnahmeverfahren «Bewegte Zukunft» zu informieren. Wähle aus den folgenden Terminen: – Montag, 17. Juni 2024 – Montag, 19. August 2024 Informiere dich beim InfoWorkshop an der HWS in Basel über die Möglichkeiten, die dir der Bildungsgang «Dipl. Bewegungspädagogin/ Bewegungspädagoge HF» eröffnet. Dich erwarten: – 14.30 bis 16.45 Uhr: Informationen und Unterrichtsbesuche – 17.00 bis ca. 18.30 Uhr: Aufnahmeverfahren Workshop «Bewegung & Rhythmus» und Einzelgespräch Die Teilnahme am Info-Workshop und Aufnahmeverfahren «Beweg- te Zukunft» ist Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungs- gang «Dipl. Bewegungspädagogin / Bewegungspädagoge HF». Weitere Informationen und Anmeldung auf ipso.ch/infoworkshop . ipso Bildung AG Eulerstrasse 55, 4051 Basel www.hws.ch Bewegungsmedizin – Nr. 21 / Juni 2024 58Der Weg zur eigenen Physiotherapiepraxis im Fitnesscenter Sie wollen eine Physiotherapiepraxis in Ihr Center integrieren? Der SFGV zeigt Ihnen wie! Die Dokumentation zeigt Ihnen Schritt für Schritt, welche Firmenstruktur verwendet werden sollte, was Sie im Bezug auf das Erbringen von Leistungen zulasten der Grundversicherung beachten müssen, welche Stolpersteine auf dem Weg zur eigenen Praxis lauern und vieles mehr. Gratis-Download, nur für Mitglieder mit Login: Schweizerischer Fitness- und Gesundheits-Center Verband CH-3000 Bern Telefon 0848 893 802 www.sfgv.ch Wegleitung für die Realisation einer Physiotherapiepraxis in einem Fitnesscenter Schweizer Gesundheits- und Fitnesscenter Verband Fédération Suisse des Centres Fitness et de Santé Federazione Svizzera dei Centri Fitness e di Salute Jetzt Mitglied werden: ANZEIGENext >